Samstag, den 11.01.2025
Hangsanierung an der Landstraße nach Runkel
Die Landstraße bleibt für einen längeren Zeitraum gesperrt
Arbeiter sind dabei, die durch den Maschendraht gewachsenen Sträucher abzuschneiden. Erst nachdem der Bewuchs entfernt wurde kann das Drahtgitter entfernt und mit der Felssanierung begonnen werden
Hier wurde schon viel Gestrüpp abgeschnitten. Das Arbeiten am Hang ist nicht ungefährlich. Die Felsen sind hoch und auf dem Drahtgespann kann man nicht gut stehen. Daher müssen sich die Arbeiter mit Seilen, wie Bergsteiger, sichern.
© Villmarer-Zeitung
Auch die Abkürzung Limburger Weg wurde gesperrt
Die Stadt Runkel und die Gemeinde Villmar habe sich darauf verständigt, den "Limburger Weg", der wegen der Baustelle an der Landstraße schon mal als Abkürzung Richtung Runkel genutzt wurde, ebenfalls zu sperren.
Die Durchfahrt bis auf die Landstraße Runkel/Brechen ist nicht mehr möglich. Wer nach Runkel will, muss jetzt erst nach Niederbrechen und von dort Richtung Runkel fahren.
© Villmarer Zeitung
Hochwasserwarnung für die Lahn
Seit Mittwochnachmittag haben Schneefall und Niederschläge die Wasserpegel an der oberen Lahn, Fulda und ihrer Zuflüsse stark ansteigen lassen. Die gemessenen Niederschlagsmengen erreichten verbreitet über 20 l/m², lokal bis zu 32 l/m². Besonders im Rothaargebirge sind größere Mengen als Schnee gefallen.
Ausgehend von diesen Niederschlägen stiegen die Wasserstände seit Mittwochabend in den bereits gut gefüllten Gewässern. Derzeit wird an vierzehn Pegeln jeweils die Meldestufe 1 mit steigender Tendenz überschritten. Weitere Aussichten: Zum Wochenende hin geht der Deutsche Wetterdienst von nachlassenden Niederschlägen bei sich durchsetzendem Hochdruckeinfluss aus. In den Oberläufen und kleineren Gewässer ist ab Freitag voraussichtlich mit wieder sinkenden Wasserständen zu rechnen. In den größeren Gewässern werden die Hochwasserscheitel am Freitag, am hessischen Rheinabschnitt am Samstag, erwartet.
© Foto Gabriele Fluck
© Bericht Auszugsweise vom Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bänke werden auf Vordermann gebracht
Man kann nicht überall gleichzeitig sein bei annähernd 170 Bänken, deshalb haben wir anlässlich unseres Grillabends im letzten Juli die anwesenden Mitglieder gebeten, mit offenen Augen durch die Landschaft zu gehen. Dabei hatten wir besonders die Spaziergänger und Hundebesitzer im Blick. Das sind unsere "Scouts", die sich melden, wenn Bänke gepflegt oder gar renoviert werden müssen. Ein gutes Beispiel ist diese Bank an der Kirche, die es arg nötig hatte: Ordentlich gereinigt erstrahlt sie nun im neuen Glanz. Eine Lackierung folgt im Frühjahr.
© Verschönerungsverein Villmar
Bundespolizei verhindert Kindesentziehung am Flughafen Frankfurt am Main
Am 4. Januar 2025 verhinderten Bundespolizisten, dass eine 35-jährige Türkin mit ihrem Sohn gegen den Willen des Vaters in die Türkei ausreisen konnte. Dabei saßen Mutter und Kind bereits im Flieger nach Istanbul.
Der Ehemann der Türkin hatte sich auf einer Wache der Bundespolizei gemeldet und mitgeteilt, dass seine Frau mit dem 12-jährigen Sohn in die Türkei ausreisen wolle. Er ging davon aus, dass die beiden nicht mehr nach Deutschland zurückkehren werden.
Die eingesetzten Beamten leiteten daraufhin umgehend Fahndungsmaßnahmen ein und konnten feststellen, dass sich die Frau mit ihrem Sohn bereits an Bord ihres geplanten aber noch nicht gestarteten Fluges befand. Und so konnten beide noch rechtzeitig vor dem Start wieder abgeladen werden.
Eine Rücksprache mit dem Jugendamt ergab, dass kein alleiniges Sorgerecht der Mutter vorliegt und sie sich damit unrechtmäßig absetzen wollte. Die 35-Jährige gab an, dass sie nicht mehr Deutschland leben wolle und zurück in die Türkei möchte.
Der Reisepass des Kindes wurde sichergestellt, um eine erneute Ausreise zu verhindern.
© Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt
Landrat Michael Köberle freut sich über 2.000 Euro von der Bauunternehmung Albert Weil AG für die Sozialstiftung
Einen Scheck in Höhe von 2.000 Euro zu Gunsten der Sozialstiftung für Kinder und Jugendliche des Landkreises Limburg-Weilburg haben der Vorstandsvorsitzende der Bauunternehmung Albert Weil AG, Klaus Rohletter, und der Betriebsratsvorsitzende Michael Fischer an Landrat Michael Köberle übergeben. Die vom Kreistag installierte Sozialstiftung dient der Förderung von Kindern und Jugendlichen, die ihren Wohnsitz im Landkreis Limburg-Weilburg haben, und beinhaltet auch das Projekt „Schulbau in den ärmsten Regionen der Welt“. Der Kreistag hatte im Zuge dieses Projekts bereits Gelder zum Bau eines Hostels für Schulkinder in Namibia zur Verfügung gestellt.
Michael Köberle, der den Vorstandsvorsitz der Stiftung innehat, dankte herzlich für die Spende: „Die jährliche gemeinsame Spende der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Unternehmensleitung ist eine wirklich tolle Tradition“, sagte der Landrat bei der Übergabe im Kreishaus in Limburg. Zum wiederholten Male spendete die Belegschaft des Unternehmens die Cent-Beträge ihrer Lohnabrechnungen für die gute Sache, die Unternehmensleitung hatte den Betrag anschließend aufgestockt. So kamen insgesamt 2.000 Euro zusammen, die für die gute Sache gespendet wurden.
„Ein großes Dankeschön gilt unseren Mitarbeitenden, die sich Jahr um Jahr an der Aktion beteiligen und so Geld für den guten Zweck sammeln. Wir wissen dieses Engagement, welches keine Selbstverständlichkeit ist, sehr zu schätzen und hoffen sehr, den bedürftigen Kindern sowie Jugendlichen eine Freude bereiten zu können. Die Initiative des Landkreises ist aus unserer Sicht wertvoller denn je – aus diesem Grund werden wir sie auch in Zukunft unterstützen“, so Klaus Rohletter und Michael Fischer.
„Wir fördern mit unserer Stiftung neben Kindern auch junge Menschen, die älter als 18 Jahre sind, über das Maß der gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Im Blick haben wir dabei Situationen, in denen gesetzliche Hilfen nicht ausreichend greifen und weitergehende Unterstützung vonnöten ist. Ich weiß diese Spendenbereitschaft von Belegschaft und Leitung der Bauunternehmung Albert Weil AG sehr zu schätzen“, erläuterte Landrat Köberle. So könne der Landkreis schnell und unbürokratisch Hilfe leisten, wenn andere Mechanismen versagten. Geld für die gute Sache werde immer benötigt. Deshalb rief der Landrat abschließend auch zu weiteren Spenden auf.
Folgende Spendenkonten sind eingerichtet:
Kreissparkasse Limburg: IBAN: DE27 5115 0018 0000 0328 62
Kreissparkasse Weilburg: IBAN: DE41 5115 1919 0000 0022 20
Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 06431 296-826 oder per E-Mail unter d.freining@limburg-weilburg.de bei Dana Freining im Referat Büro Landrat.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Anmeldung zum Hessentagsfestzug am 22. Juni 2025 in Bad Vilbel
Für den Hessentagsfestzug in Bad Vilbel am Sonntag, 22. Juni, können sich Vereine und Gruppen aus Limburg und den Stadtteilen ab sofort bis spätestens 22. Februar, anmelden.
Die Teilnahmeunterlagen sind bei der Stadt Limburg, Verena Schmehl unter 06431 203-315 oder per E-Mail an verena.schmehl@stadt.limburg.de erhältlich. Allen teilnehmenden Vereinen und Gruppen am traditionellen Festzug wird nach dem Hessentag vom Veranstalter eine Teilnahmepauschale gezahlt.
Das diesjährige Motto des 62. Hessentags in Bad Vilbel, der von Freitag, 13. Juni, bis Sonntag, 22. Juni, stattfindet, lautet: „Wir bringen Hessen auf die Bühne“. Insgesamt drei Gruppen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg erhalten die Möglichkeit, dabei zu sein und sich den Besuchenden sowie den Fernsehzuschauern zu präsentieren. Die Anzahl der Gruppen wird jedes Jahr an die Rahmenbedingungen der Hessentagsstadt angepasst.
Limburg: Sperrung der Dieselstraße
Ab Montag, 13. Januar, ist die Zufahrt zum Gewerbegebiet "Im Elbboden" sowie die Auffahrt auf die Bundesstraße 8 nicht über die Dieselstraße möglich. Aufgrund von Kanalbauarbeiten wird diese bis Freitag, 07. März, beidseitig gesperrt.
Die Zu- und Abfahrt zu dem Wohn- und Gewerbegebiet erfolgt in diesem Zeitraum über die Siemensstraße vom Offheimer Weg aus und ist entsprechend ausgeschildert.
Die Buslinie LM-2 des Stadtlinienverkehrs fährt in diesem Zeitraum die Ersatzhaltestelle "Lahneinkaufszentrum/B8" nicht an.
© Stadt Limburg
Verkehrsunfall bei Weilrod, Bereich Bad Camberg, Landesstraße 3030, zwischen Schwickershausen und Hasselbach, Donnerstag, 09.01.2025, 15:45 Uhr
(cw)Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Landesstraße 3030 bei Bad Camberg bei schlechten Witterungsbedingungen ein Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen.
Gegen 15:45 Uhr war eine 38-Jährige mit ihrem Opel auf der L3030 von Schwickershausen in Richtung Hasselbach unterwegs. Aufgrund eines Busses auf der Fahrbahn musste die Frau ausweichen, kam dabei ins Rutschen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie kollidierte daraufhin mit dem entgegenkommenden Skoda eines 71-Jährigen. Sowohl die 38-Jährige als auch eine Beifahrerin im Skoda wurden leicht verletzt in ein Krankenhaus transportiert. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich.
2. Unfall mit E-Scooter, Limburger Straße, Weilburg, Donnerstag, 09.01.2025, 13:30 Uhr
(cw)Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem E-Scooter kam es am Donnerstagmittag in Weilburg. Der Fahrer des Scooters wurde dabei verletzt.
In der Limburger Straße beabsichtigte gegen 13:30 Uhr die 51-jährige Fahrerin eines VW, aus einer Grundstücksausfahrt auf die Straße zu fahren. Dabei übersah sie einen 27-Jährigen auf einem E-Scooter und kollidierte mit diesem. An beiden Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden von etwa 700 Euro. Der Mann wurde leicht verletzt, setzte seinen Weg aber selbstständig fort. Während sich die Fahrerin in einem Strafverfahren verantworten muss, erwartet den 27-Jährigen ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, da dieser verbotswidrig auf dem Gehweg entgegen der Fahrtrichtung unterwegs war.
Samstag: In Villmar ist es tagsüber vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen bei Werten von -1 bis zu 1°C. Nachts ist es überwiegend dicht bewölkt bei Werten von -1°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 13 und 24 km/h erreichen.
Sonntag: In Villmar ist es von morgens bis zum Nachmittag vielfach wolkig, gebietsweise kann sich auch die Sonne durchsetzen und die Temperaturen liegen zwischen -1 und 1°C. Am Abend ist es in Villmar leicht bewölkt bei Werten von -2 bis zu -1°C. Nachts ist es grau und es bleibt neblig und die Temperatur fällt auf -4°C. Mit Böen zwischen 6 und 15 km/h ist zu rechnen.
Freitag, den 10.01.2025
Die Arbeiten am Bahnhof wurden wieder aufgenommen
Ein Teil des neuen Bahnsteigs wurde jetzt mit Schotter aufgefüllt. Aktuell wird hier auch noch ein Schacht eingesetzt und diese grünen Rohre werden verlegt.
Für die grünen Rohre wurde dieser Graben Richtung Schranken ausgehoben
Diese Rundbögen in der Mauer sehen ja ganz hübsch aus. Hatten die früher einen bestimmten Zweck ? Wurde da unter der Mauer hindurch Schüttgut auf Güterwagen verladen ? Sonst hätte man da doch einfach eine Mauer ohne Bögen errichten können.
Hier steht noch eines der Gegengewichte für die Signalsteuerung, die ja früher mit Seilzügen erfolgte.
Weiter hinten liegt rechts und links der Gleise noch sehr viel Material für den Bau von Bahnsteigen. Die Villmarer Bahnsteige sind eigentlich schon so weit fertig. Vielleicht sind die Betonfertigteile hier nur zwischengelagert und für einen anderen Bahnhof bestimmt.
Das wird mal der Bahnsteig Richtung Limburg. Er beginnt direkt hinter dem Bahnhofsgebäude. Die Rohre werden wohl bald hinter die Bahnsteigkante gelegt und das Ganze wie auf der anderen Seite dann mit Schotter aufgefüllt.
© Villmarer-Zeitung
Altkleidercontainer quellen schon über
Seit 1.Januar darf man ja alte Textilien nicht mehr über die Restmülltonne entsorgen. Nun soll alles in diese Container geworfen werden. Es wurden aber keine zusätzlichen Container aufgestellt. Nach gut einer Woche im Jahr 2025 quellen die Behälter schon über. Eigentlich hätte man das doch vorher wissen müssen. Auf Dauer werden diese Container nicht ausreichen. Wer aktuell Textilien entsorgen muss, kann auch auf die Container an der Klickermill zurückgreifen. Da war gestern noch Platz.
Am Montag ist Jahreshauptversammlung
der Villmarer Landfrauen
Am 13. Januar ab 19:00 Uhr treffen sich die Villmarer Landfrauen zur Jahreshauptversammlung in der König-Konrad Halle. Neben Formalien wird auch der Vorstand neu gewählt.
Außerdem kann man sich für die Ausflugsfahrten und Kurse aus dem Programm für 2025 anmelden. Die Anmeldende kann für sich und zwei weitere Personen anmelden. Die Kursgebühren sind mit der Anmeldung zu entrichten.
© Landfrauenverein Villmar
In Aumenau, Falkenbach, Seelbach, Villmar und Weyer werden am Samstag die Weihnachtsbäume eingesammelt
Am Samstag, ab 8:00 Uhr werden in Villmar und in Weyer von den Jugendfeuerwehren die Weihnachtsbäume abgeholt. Die Bäume bitte abgeschmückt und gut sichtbar an den Straßenrand legen. Über eine kleine Spende würden sich die Jugendfeuerwehren freuen.
Regierungspräsident genehmigt 38 neue Windenergieanlagen für Hessen
Die rechtlichen Neuerungen auf EU- und Bundesebene haben dazu beigetragen, Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen zu beschleunigen. Das ist die Erkenntnis im Regierungspräsidium Gießen. Dort werden die Verfahren für die fünf mittelhessischen Landkreise geführt, vom Antrag bis zum Bescheid. Für das abgelaufene Jahr 2024 heißt das konkret: insgesamt 38 Windenergieanlagen sind vom RP Gießen genehmigt worden. Das sind mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor (2023: 16). Zudem stehen zwei weitere Genehmigungsverfahren mit drei Anlagen kurz vor dem Abschluss.
Genehmigungsverfahren vereinfacht
Der Ausbau der Windenergie ist ein zentrales Element der Energiewende. „Die Rahmenbedingungen für Genehmigungsverfahren haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert, was zur beschleunigten Bearbeitung von Anträgen geführt hat“, erklärt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich die Hintergründe der stark gestiegenen Zahlen. Insbesondere durch die EU-Notfallverordnung und das Windenergieflächenbedarfsgesetz sind die Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen vereinfacht worden.
Die 38 genehmigten Anlagen in den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg erzeugen eine elektrische Leistung von 201,44 Megawatt (MW) und können etwa 151.080 zusätzliche Drei-Personen-Haushalte mit Strom aus Windenergie versorgen. Rechnet man die noch ausstehenden 2 Genehmigungsverfahren hinzu, ergibt sich eine Gesamtleistung von 218 MW.
Mit den derzeit 474 in Mittelhessen in Betrieb befindlichen Windenergieanlagen mit einer elektrischen Leistung von rund 1020 MW können über eine halbe Million Drei-Personen-Haushalte (510.000) mit Strom aus Windenergie versorgt werden. „Die Region Mittelhessen ist damit auf einem guten Weg, die Ausbauziele zu erreichen und einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende in Hessen zu leisten“, sagt Regierungspräsident Ullrich. Mit dem nun erreichten Genehmigungsrekord ist mit diesem Jahr vermutlich noch nicht Schluss. Auch für 2025 ist angesichts bereits angekündigter Vorhaben von Seiten der Projektierer mit deutlich mehr Genehmigungen zu rechnen.
Hintergrund: Genehmigung von Windkraftanlagen
Wer eine Anlage zur Nutzung der Windenergie (Windkraftanlage) mit mehr als 50 Metern Höhe errichten will, braucht eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Die entsprechenden Anträge werden in Hessen an das jeweilige von drei Regierungspräsidien gerichtet. In Mittelhessen ist dies das Regierungspräsidium Gießen. Im Zuge des Genehmigungsverfahrens werden bis zu 30 Fachbehörden beteiligt, die das Vorhaben hinsichtlich ihrer jeweiligen Zuständigkeit prüfen, bevor sie genehmigt oder abgelehnt werden.
© RP Gießen
Neue Selbsthilfegruppe in Limburg:
Unterstützung für Betroffene von emotionaler/sexueller Abhängigkeit
Die Selbsthilfekontaktstelle des Gesundheitsamtes im Landkreis Limburg-Weilburg unterstützt die Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe für Menschen, die unter emotionaler Abhängigkeit und Beziehungsstörungen (Sex- und Liebessucht) leiden. Betroffene Menschen sind herzlich zu den Treffen der Selbsthilfegruppe „SLAA – Anonyme Sex- und Liebessüchtige“ eingeladen, die ab dem 4. Februar 2025 jeden Dienstag um 19 Uhr in Limburg, Frankfurter Str. 32 (hinterer Eingang im Hof) stattfinden. Die Treffen orientieren sich am 12-Schritte-Programm und bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich mit ihrer Form der Abhängigkeit auseinanderzusetzen, Muster zu erkennen und zu durchbrechen sowie ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Emotionale Abhängigkeit beschreibt eine übermäßig enge Bindung an eine andere Person, häufig an die Partnerin oder den Partner. Betroffene empfinden, dass allein diese Person ihre emotionalen Bedürfnisse erfüllen kann, und suchen Bestätigung durch gesteigerte sexuelle Aktivität. Diese Form der Abhängigkeit wird oft von starker Verlustangst begleitet und kann bis zur Selbstaufgabe führen. Sex- und Liebessucht zeigt sich in einem zwanghaften Verhalten, das darauf abzielt, emotionale Leere oder Stress durch Sexualität oder romantische Bindungen zu kompensieren. Destruktive Muster entstehen, wenn Beziehungen oder sexuelle Handlungen negative Auswirkungen auf Beruf, Familie oder Selbstachtung haben. Fachleute vergleichen emotionale und sexuelle Abhängigkeit mit Substanzabhängigkeit, wie etwa Drogensucht. Diese ungesunde Fixierung macht es schwer, eigene Grenzen zu wahren und selbstbestimmt zu handeln.
Die neue Selbsthilfegruppe bietet Betroffenen einen geschützten Raum, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Gemeinsam können die Teilnehmenden bestehende sexuelle und/oder emotionale Muster reflektieren, sich über ihre Abhängigkeit informieren und Strategien entwickeln, um diese zu überwinden. Als strukturierter Ansatz der Selbsthilfegruppe soll das 12-Schritte-Programm dienen, welches ursprünglich von den Anonymen Alkoholiker*innen entwickelt wurde und inzwischen auf viele andere Bereiche der Abhängigkeit und Persönlichkeitsentwicklung angewandt wird. Es kombiniert Selbsterkenntnis, Verantwortungsübernahme und spirituelle Reflexion, um Menschen dabei zu unterstützen, destruktive Muster zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen. Ein zentraler Bestandteil ist der Austausch in Gruppen, der durch gegenseitige Unterstützung und Ehrlichkeit geprägt ist.
Die Gruppe ist vertraulich und kostenfrei. Sie wird nicht professionell angeleitet und ersetzt keine Therapie oder Beratung, kann jedoch eine wertvolle Unterstützung und Ergänzung sein. Betroffene Menschen, die sich mit ihrer emotionalen Abhängigkeit auseinandersetzen und belastende Beziehungsmuster hinter sich lassen möchten, sind herzlich eingeladen, sich der neuen Selbsthilfegruppe anzuschließen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, Interessierte können einfach und anonym zu den Treffen kommen.
Für weitere Fragen steht die Selbsthilfekontaktstelle Limburg-Weilburg zur Verfügung per E-Mail an selbsthilfe@limburg-weilburg.de oder telefonisch unter 06431 296-635. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.selbsthilfe-limburg-weilburg.de
© Landkreis Limburg-Weilburg
Altstadtparkhaus bis Mittwoch weiterhin gesperrt
Nachdem kurz nach Weihnachten das Altstadtparkhaus (Parkhaus westliche Altstadt) in der Sackgasse 18 aufgrund einer Störung der Notstromversorgung der Sprinkleranlage gesperrt wurde, sind nun die ersten Gewerke zur Behebung der Störung zugange. Da jedoch nicht alle Arbeiten zur Wiederherstellung des Brandschutzes in dieser Woche abgeschlossen werden können, bleibt das Parkhaus bis kommenden Mittwoch, 15. Januar, zum Parken geschlossen. Im Anschluss kann dann sofort per Kennzeichenerfassung dort geparkt werden.
Im Altstadtparkhaus liegt eine größere Störung der Notstromversorgung der Sprinkleranlage vor.
Dauerparker bekommen die bisherigen Parkkosten weiterhin erstattet und werden, ebenso wie Besuchende der Stadt, gebeten folgende Parkhäuser zu nutzen: Parkhaus Galeria, Tiefgarage Rathaus/Stadthalle oder Parkhaus Busbahnhof ZOB.
© Stadt Limburg
1. Rettungskräfte und Polizeibeamte angegriffen, Limburg, Galmerstraße, Mittwoch, 08.01.2025, 21:00 Uhr
(cw)Am Mittwochabend griff ein Mann in Limburg Rettungskräfte und Polizeibeamte an, als diese ihm helfen wollten.
Gegen 21:00 Uhr machten sich Passanten in der Galmerstraße Gedanken um den augenscheinlich hilfebedürftigen 31-jährigen Mann. Um den augenscheinlich betrunkenen Mann zu untersuchen, wurde dieser zunächst in den Rettungswagen gebracht. Im Inneren begann der 31-Jährige sofort, die Sanitäter zu schlagen und nach ihnen zu treten. Diese wurden glücklicherweise nicht verletzt. Auch gegenüber der zwischenzeitlich alarmierten Streife trat der Mann sofort aggressiv auf. Und doch versuchten die Beamten zunächst, den Mann nach Hause zu bringen. Im Hausflur griff der Mann jedoch auch die Polizisten an und verletzte einen Beamten am Hals. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen und auf die Polizeistation in Limburg gebracht. Dort leistete er erneut Widerstand und verletzte einen weiteren Beamten. Nachdem dem 31-Jährigen Blut abgenommen wurde, musste er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Ihn erwarten nun Verfahren aufgrund der Angriffe auf Rettungs- und Polizeikräfte und diversen Beleidigungen.
2. Sachbeschädigung durch Feuer, Limburg, Werner-Senger-Straße, Donnerstag, 09.01.2025, 01:14 Uhr
(cw)In der Nacht auf Donnerstag löste ein Obdachloser in Limburg einen Feueralarm aus. Er hatte mit einem Feuerzeug ein Kartenlesegerät beschädigt.
Gegen 01:14 Uhr wurde der Feuerwehr ein Alarm in einem Gebäude in der Werner-Senger-Straße gemeldet. Als diese eintraf, konnte schnell der Grund für den Alarm festgestellt werden. Ein 34-jähriger Obdachloser hatte sich in das Treppenhaus begeben, um dort zu nächtigen. Jedoch beschädigte er dann vermutlich mit einem Feuerzeug ein Kartenlesegerät zum Öffnen einer Tür derart, dass der Feueralarm ausgelöst wurde. Es entstand ein Schaden von über 4.000 Euro an der Anlage.
3. Gräber auf Friedhof beschädigt, Limburg, Ahlbach, Friedhofstraße, Montag, 06.01.2025, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 08.01.2025, 08:00 Uhr
(cw)Zwischen Montagabend und Mittwochmorgen wüteten Unbekannte auf einem Friedhof in Limburg. Zwischen Montag, 20:00 Uhr und Mittwoch, 08:00 Uhr hatten sich Unbekannte Personen auf den Friedhof in der Friedhofstraße in Ahlbach begeben. Dort wüteten die Personen und beschädigten Grabsteine und -lampen von acht Gräbern. Hinweise auf die Personen sind bisher nicht vorhanden.
Sollten Sie etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, werden Sie gebeten, dies der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
4. Gewerbeobjekte aufgebrochen, Limburg, Weilburg, Hadamar, Dienstag, 07.01.2025 bis Mittwoch, 08.01.2025
(cw)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in insgesamt vier Gewerbebetriebe in Limburg, Weilburg und Hadamar eingebrochen.
Zwischen 23:00 und 03:00 Uhr hebelten Einbrecher in der Elzer Straße in Limburg eine Glastür eines Lokals auf. Nachdem sie die Innenräume betreten hatten, entwendeten sie aus dem Kassenbereich einen geringen Bargeldbetrag und flohen unerkannt. In der Koblenzer Straße in Limburg-Staffel brachen Unbekannte am Mittwoch zwischen 01:09 Uhr und 01:30 Uhr in eine Gaststätte ein. Dafür warfen die Täter eine Fensterscheibe ein und betraten anschließend das Gebäude. Nach ersten Erkenntnissen flohen die Einbrecher ohne Diebesgut.
Am Mittwoch, zwischen 00:00 Uhr und 12:15 kam es in der Spielmannstraße in Weilburg zu einem Einbruch. Hier hatten es die Täter hauptsächlich auf Lebensmittel und Spirituosen abgesehen.
In der Krämergasse in Hadamar wurde ein Lebensmittelladen zwischen 20:00 Uhr und 05:00 Uhr Opfer eines Einbruchs. Über die Eingangstür drangen die Täter in den Verkaufsraum. Aus dem Kassenbereich stahlen die Täter Bargeld und flohen anschließend unerkannt. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise.
In Villmar sind morgens Teile des Himmels mit Wolken bedeckt, die Sonne ist aber zwischendurch sichtbar und die Temperatur liegt bei -1°C. Des Weiteren gibt es von mittags bis zum Abend hin überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken bei Werten von -1 bis zu 1°C. In der Nacht ist ein Blick auf die Sterne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel möglich bei Tiefstwerten von -1°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 23 km/h erreichen.
Donnerstag, den 9.01.2025
Sieht aus wie eine zerlegte Mondrakete
Diese großen Betonröhren wurde hinter dem Lahn-Marmor-Museum abgeladen. Die passen ziemlich genau in die Stahlröhre, die in der ehemaligen Unterführung verlegt wurde. Die Röhren werden wohl nachträglich in das Stahlrohr eingeschoben. Dann passt das auch mit der Schräge. Das Ganze wird dann wohl noch mit Erde beigefüllt.
So sieht das jetzt noch aus
© Villmarer-Zeitung
Das Restaurant ist ja schon länger geschlossen. Die Werbung steht aber noch am Radweg Richtung Runkel. Sollte man vielleicht irgendwie anders nutzen. Bis zum Start der Radfahrsaison 2025 ist ja noch etwas Zeit.
© Villmarer-Zeitung
Sturmschäden an der Landstraße zwischen Falkenbach und Seelbach
Am Montag Nachmittag wurden die Feuerwehren Falkenbach und Seelbach zu einem umgestürzten Baum auf die Landstraße zwischen Falkenbach und Seelbach alarmiert . Im Rahmen der Beseitigung wurden weitere Einsatzstellen in Richtung Wirbelau als auch Gräveneck gemeldet. Diese wurden im Anschluss abgearbeitet.
Weitere Bäume wurden durch den Forst in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei zwischen Villmar und Runkel entfernt.
© Feuerwehren Marktflecken Villmar
Die Verbraucherberatung Limburg informiert
Haushaltskalender 2025 kostenlos erhältlich
Führen Sie ein Haushaltsbuch? Für einen besseren Überblick über die eigene finanzielle Lage, rät die DHB-Verbraucherberatung, schriftliche Aufzeichnungen zu machen.
Werden regelmäßig Einnahmen und Ausgaben gegenübergestellt, so ist schnell erkennbar, wo Geld eingespart werden kann oder welches Budget für Neuanschaffungen oder Urlaub übrigbleiben könnte.
Der Haushaltskalender 2025, der als Haushaltsbuch zu verwenden ist, ist kostenlos in den DHB-Verbraucherberatungen in Limburg und Bad Camberg erhältlich. In ihm finden Sie auch wertvolle Tipps rund ums Geld.
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Telefon: 06431/22901.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag und Freitag 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr
Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1 im Familiencentrum FaCe, Telefon: 06434/4028108
Öffnungszeit: Jeden 1. und 3. Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
© DHB-Verbraucherberatung
Taschenlampe entpuppte sich als Elektroschocker
Der Gegenstand sah aus wie eine Taschenlampe, doch bei der Luftsicherheitskontrolle entpuppte sich der vermeintliche Alltagsgegenstand als Elektroschocker. Der 56-Jährige Besitzer des Gerätes war am Sonntag auf dem Weg nach Windhoek/Namibia, als die vermeintliche Taschenlampe bei der Handgepäckkontrolle festgestellt wurde. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet und der Elektroschocker wurde sichergestellt. Der Mann konnte seine Reise anschließend fortsetzen.
© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt
Ein Blick hinter den Hessenlöwen lohnt sich
Was haben Assistenzhunde, Biogasanlagen und Mehrwegpfand gemeinsam? Sie sind Aufgaben des Regierungspräsidiums Gießen. Und sie sind mit weiteren Motiven ein Teil für den RP-Kalender 2025. Es gibt ihn nicht nur gedruckt in DIN A4. Ab sofort ist der Kalender zudem im Großformat am RP-Hauptsitz im Glasgang hinter dem blauen Hessenlöwen am Landgraf-Philipp-Platz in Gießen zu sehen. „Unseres Wissens nach ist das mit rund 20 Metern Länge der größte begehbare Kalender in Mittelhessen“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich.
Der aktuelle RP-Kalender ist mittlerweile in seiner achten Auflage erschienen. Der Regierungspräsident verschenkt ihn zu allen möglichen Anlässen – bei Terminen oder Besuchen und stellt damit einen Einblick in eine Mittelbehörde mit rund 1500 Beschäftigte, die zu den größten Arbeitgebern in der Region zählt. Darin zu finden sind „kalenderwürdige Fotos aus unseren Aufgabenbereichen und kurze, informative Texte“, wie RP Ullrich erläutert. Welche Themen den Weg in den RP-Kalender finden, dafür startet im Frühjahr eine Umfrage. Denn dann startet bereits die Planung für die Ausgabe des nächsten Jahres.
Zum dritten Mal im Großformat
„Viele unserer engagierten Kolleginnen und Kollegen melden sich mit spannenden Themenvorschlägen aus ihrem Arbeitsfeld und senden hervorragende Fotos“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich und ist auch ein wenig stolz auf die große Resonanz. Passend zu den Fotos gibt es erklärende Texte, die von Pressesprecher Oliver Keßler in Zusammenarbeit mit den Dezernaten auf die passende Länge gebracht werden. Danach beginnt die Hauptarbeit in Sachen Layout für RP-Mitarbeiterin Nina Täubl, bevor das Werk gedruckt und ab Herbst wieder zu den verschiedensten Anlässen überreicht wird.
Wie wird der Kalender dann zur Ausstellung? „Die Bilder sind einfach zu schön, um nur im gedruckten Kalender verbreitet zu werden“, findet der Regierungspräsident. Daher wird der Kalender nun zum dritten Mal im Großformat präsentiert, natürlich auch mit den passenden Texten darunter.
© RP Gießen
Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Diabetes gründet sich
Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Diabetes. Betroffene Eltern sind herzlich zu einem ersten Treffen der Selbsthilfegruppe eingeladen am Montag, 13. Januar 2025 um 19 Uhr in Limburg. Betroffene Eltern möchten sich austauschen und vernetzen. Um eine verbindliche Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen gebeten.
Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung bei Kindern. Unbemerkt und unbehandelt kann diese für Kinder gefährlich sein. Diabetes im Kindesalter ist auf ein gestörtes Immunsystem zurückzuführen, bei dem der Körper Antikörper bildet, die körpereigene Strukturen angreifen. Es handelt sich damit um eine Autoimmunerkrankung, die meist dem Diabetes-Typ 1 entspricht, bei welchem der Körper kein Insulin produzieren kann. Typ-1-Diabetes ist eine chronische, nicht heilbare Erkrankung und bedeutet lebenslange tägliche Blutzuckerkontrollen und Insulinzufuhr.
Eltern bemerken Diabetes bei ihren Kindern meist an einer starken Müdigkeit, häufigem Harndrang, anhaltendem Durst sowie Gewichtsverlust. Die Diagnose bedeute gerade für Kinder eine große Umstellung und die dauerhafte Unterstützung durch ihre Eltern. Unter ärztlicher Anleitung bzw. Behandlung gibt es aber auch die Sicherheit keine schwerwiegenden oder gar lebensbedrohlichen Folgen zu erleiden. Denn unbemerkt kann Diabetes zu einer diabetischen Ketoazidose führen, einer lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung. Deshalb ist es wichtig, bei Verdacht auf Diabetes umgehend ärztlichen Rat aufzusuchen. Durch kontinuierliche und kontrollierte Insulingabe kann Kindern eine nahezu unbeschwerte Teilnahme am Alltag ermöglicht werden.
Ziel der neuen Selbsthilfegruppe ist der Erfahrungsaustausch, beispielsweise zu Ernährungsfragen oder geeignete Therapiemöglichkeiten. Auch ist es der Wunsch der Initiatoren Gastvorträge über Diabetologie oder Ökotrophologie für einen professionellen Input anzubieten. Die Selbsthilfegruppe kann betroffenen Eltern helfen andere betroffene Familien und neue Therapieansätze kennenzulernen, denn bei den regelmäßigen Treffen zu einer festen Zeit können sie sich austauschen, informieren, gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Der Besuch der Selbsthilfegruppe ist vertraulich und kostenfrei.
Interessierte Eltern wenden sich für weitere Informationen und zur Anmeldung an den Initiator der Gruppe per E-Mail an: kontakt(at)diabetes-shg-limburg.de. Die Selbsthilfekontaktstelle erreichen Interessierte per E-Mail an selbsthilfe@limburg-weilburg.de, telefonisch unter: 06431 296-635 oder auf: www.selbsthilfe-limburg-weilburg.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Wohngebiet Blumenrod: Weiteren Auftrag vergeben
Die Planungen für das neue Wohnbaugebiet Blumenrod V und VI schreiten voran, in der zweiten Jahreshälfte soll der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Bis dahin steht noch einiges an, zum Beispiel eine hydraulische Untersuchung. Den entsprechenden Auftrag hat der Magistrat nun vergeben.
„Wir wollen und müssen mit dem neuen Wohngebiet Maßstäbe setzen und haben daher hohe ökologische Standards gesetzt. Zugleich müssen wir aktiv darauf reagieren, dass Wohnraum in Limburg ein knappes Gut ist und vor allem junge Familien benötigen eine Perspektive“, macht Bürgermeister Dr. Marius Hahn deutlich. Die Fläche in Blumenrod soll in zwei Abschnitten entwickelt werden, der größere westliche Teil zuerst. Insgesamt sollen rund 670 Wohneinheiten entstehen, vor allem als sogenannte Ketten- und Reihenhäuser, in einer Hofbebauung und mit einigen Mehrfamilien- und Einfamilieneinheiten.
Rund 29.000 Euro umfasst der Auftrag, der von einem Ingenieurbüro ausgeführt wird, das sich auf Gewässerplanung spezialisiert hat. In dem neuen Wohngebiet will die Stadt nicht nur gestalterisch neue Wege gehen, sondern auch ökologisch Maßstäbe setzen. Ein Kernthema der Planung ist die Konzeptionierung des Baugebietes nach dem Schwammstadtprinzip. Aus diesem Grund wurde im November 2019 die TAFH Münster GmbH beauftragt, um die Stadt bezüglich der Regenwasserbewirtschaftung in dem Baugebiet zu beraten. Der Ergebnisbericht aus dem Jahr 2020 bildete in Folge die Grundlage für die Planungen.
Ziel ist es, möglichst viel Regenwasser in dem Wohngebiet zu speichern und nicht über die Kanalisation zu entsorgen. Dadurch sollen Pflanzen länger mit Feuchtigkeit versorgt werden und die Verdunstung des gespeicherten Wassers regulierend wirken. Zugleich wird der schnelle Abfluss des Wassers über die Kanalisation verhindert, was gerade bei Starkregenereignissen zusammen mit der verbesserten Aufnahmefähigkeit dazu führt, dass das Risiko von Überschwemmungen sinkt.
Im Rahmen der umfangreichen Planungsarbeiten in dem laufenden Verfahren wurden begleitende Gutachten und die Inhalte der Planung so weit erarbeitet und fortgeführt, dass im kommenden Frühjahr die Offenlage für die Bürgerinnen und Bürger und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange folgen kann. Danach – bei planmäßigem Verlauf – soll in der zweiten Jahreshälfte dann der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst werden. Mit dem Satzungsbeschluss erlangt der Bebauungsplan dann Rechtskraft. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen des Verfahrens fand im März 2021 statt.
© Stadt Limburg
1. Einbruch in Friseurgeschäft, Hadamar, Gymnasiumstraße, Montag, 6.1.2025, 21 Uhr bis Dienstag, 7.1.2025, 9 Uhr
(cw) Die Nacht zum Dienstag nutzten in Hadamar Einbrecher, um in ein Friseurgeschäft einzubrechen.
Zwischen 21 Uhr und 9 Uhr hebelten die Täter die Eingangstür des Geschäftes in der Gymnasiumstraße auf. Neben Bargeld hatten die Einbrecher vornehmlich auf Haarschneidemaschinen abgesehen. Durch ihr brachiales Vorgehen und den Diebstahl entstand dem Geschäft ein finanzieller Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Einbruch in Gaststätte scheitert erneut, Hadamar, Am Elbbachufer, Montag, 6.1.2025, 23:40 Uhr bis Dienstag, 7.1.2025, 12:15 Uhr
(cw) Zwischen Montagnacht und Dienstagmittag versuchten erneut Unbekannte, in eine Gaststätte in Hadamar einzubrechen (Pressemeldung vom 7.1.2025, 14:15 Uhr, Meldung 2). Wieder scheiterten sie.
Zwischen 23:40 Uhr und 12:15 Uhr versuchten Einbrecher, die Eingangstür zu dem Lokal aufzubrechen und in das Innere zu gelangen. Auch dieses Mal hielt die Tür den Versuchen stand. Ob es sich um die gleichen Täter handelte, wird nun ermittelt. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. E-Scooter-Fahrerin bei Verkehrsunfall verletzt, Limburg, Staffel, Hans-Wolf-Straße, Koblenzer Straße, Dienstag, 7.1.2025, 14:50 Uhr
(cw) Zu einem Verkehrsunfall zwischen einer E-Scooter-Fahrerin und einem PKW kam es am Dienstagnachmittag in Limburg.
Gegen 14:50 Uhr befuhr eine 19-Jährige mit ihrem E-Scooter die Koblenzer Straße auf dem Gehweg. Eine 81-Jährige befuhr die Straße in entgegengesetzter Richtung. An der Kreuzung zur Hans-Wolf-Straße wollte die PKW-Fahrerin nach links abbiegen und übersah dabei die 19-Jährige, die bei dem Zusammenstoß zu Fall kam und sich verletzte. Die jüngere Frau kam zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
In Villmar bleibt der Himmel morgens grau und es regnet bei Temperaturen von 4°C. Mittags ist der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Höchstwerte liegen bei 2°C. Am Abend kommt es in Villmar immer mal wieder zu Regenschauern bei Temperaturen von 1°C. In der Nacht bilden sich vereinzelt Wolken und die Temperatur fällt auf -1°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 20 und 38 km/h erreichen.
Mittwoch, den 8.01.2025
Was gibt´s Neues aus der Tier-Auffangstation Villmar
Dem Federvieh machen die kühlen Temperaturen nichts aus
Im Hof tummeln sich Hühner, Gänse und Schwäne
Die Ecke hinter der Mauer ist Schwanenland
Katzen gehen zwar im Winter auch raus aber in der warmen Stube mit Blick aus dem Fenster lässt es sich auch aushalten
Das doppelte Lottchen
Manche Tiere haben schon ausgefallene Schlafpositionen
Der Waschbär hat ein Ei ergattert
Hier sitzen Waschbär und Fuchs eng aneinander gekuschelt an ihrem Lieblingsplatz
Der Marder guckt auch interessiert. Vielleicht sucht er aber auch nur jemanden um kuscheln
Martin hat mal aufgelistet, welche Aktionen im Jahr 2024 bewältigt werden mussten. Neben dem Tagesgeschäft, wie füttern und sauber machen gibt es immer wieder Anrufe und Tieranlieferungen.
2024
10.01.2024 Niederbrechen, holen Entwurmungsmittel für Fellfraktion.
17.01.Niederbrechen Tobis, Bahnhofskatze Flecki erhält seine monatliche Spritze. Die Krallen werden bei der Gelegenheit auch geschnitten.
22.01. Anruf von Waldems. Dort sind 2 Gänse, 2 Jahre alt abzugeben. Ihr Besitzer ist mittlerweile dement und die Familie kann sich nicht kümmern.
23.01. Beisetzung von Määndie, Odin und Bernado. Der Boden war aufgetaut und somit gab es keine Schwierigkeiten. Die Schwimmstaffel nahm an der Beisetzung teil. Keine großen Reden ganz einfach so. Von einem Begräbnis außerhalb der Station wurde Abstand genommen. Sie lebten hier, sie bleiben hier.
25.01. Zentrale, die Chefin übergibt dem Chef für 25 Jahre Ehrenamtliche Tätigkeiten einen Präsentkorb.
Ohne ihn geht es halt nicht. Ein Blick in die Akten. 1998 kam der erste Igel in die Station. Es folgten, Eichhörnchen, Nutrias, Frischlinge, Rehkitze, Füchse, Marder, Frettchen, Siebenschläfer, Entchen, Amseln, Schwäne, Gänse, Hühner etc. Zum Teil überwanden sie die Mauer und fanden an der Lahn ein neues Zuhause, oder sie blieben einfach da. Wotan unser Betriebs ältester Schwan ist so ein Exemplar. Leider wurden auch viele abberufen. Hier ist Auffangstation und für viele auch Endstation.
26.01. Tiernahrung Vanessa 60x nass
27.01. In Bermbach neues Federvieh abgeholt.
18.02. Natascha tot. Ursache unbekannt. War seit 2017 bei uns
19.02. Wellensittich abgeholt. War bei Leuten in die Wohnung geflogen.
26.02. Zentrale, hole verletzten Erpel
03.03. Ankunft von 2 Hühnern. Werden OR (ohne Ring) und MR (mit Ring) oder das doppelte Lottchen genannt.
04.03. Gaudernbach, holen dort Marder.
05..03. Gaudernbach Marder nach 1 Übernachtung mit Frühstück wieder freigelassen
20.03.2024 Bahnhofskatze Lili aus Runkel hat sich wohl mit einer anderen Katze geprügelt. Soll im Bahnhofsmilieu auch bei den Zweifüßern vorkommen. Erhält eine Antibiotika Spritze. Vor 5 Jahren kastriert und seit dieser Zeit am Bahnhof in Freiheit. Sie war vom einfangen sowie vom Arztbesuch nicht begeistert.
28.03.2024 Bringe Fangnetz zur Zentrale. Eine kleine Warzenente hat sich auf einen Teich verirrt. Wird dann eingefangen und zum Besitzer zurückgebracht.
28.03.2024 Zentrale, holen eine Taube ab.
29.03. Aumenau, Futter für die Außenstelle. Die Baustelle Aumenau wieder aufgehoben. 20 km Fahrweg gespart.
31.03. Wolfenhausen Waschbär in Schlagfalle. Eine Schweinerei sondergleichen. Der kleine Kerl, wir können in der heutigen Zeit kein Geschlecht mehr festlegen, War in der Schlagfalle fest. Dank eines Polizisten, der mit an dem Einsatz beteiligt war, konnte die Falle geöffnet werden. Der Waschbär ergriff sofort die Flucht. Die Falle wurde durch die Polizei gesichert und auf den Eigentümer kommt kommt jetzt eine Anzeige zu. Diese Fallen sind verboten. Das Bein des Waschbären war verletzt. Aber eine spätere Versorgung durch einen Arzt etc. war nicht möglich. Die Wunde wird sicher ausheilen.
03.04. Zentrale, Abrechnung März
03.04.Zentrale, hole dort ein Eichhörnchen ab. Recht fit. Kann bald wieder ins Freie.
03.04. Vanessa holt 60 Dosen für Katzen.
07.04.2024 Bahnhofskatze Lilly Runkel Auseinandersetzung mit Hund. Notversorgung Arzt
08.04.2024 Niederbrechen Tobis, Lillys Wunde wird versorgt.
I0.04.2024 Niederbrechen, Tobis, Wunde erneut gespült. 40 Grad Fieber.
I2.04. 2024 Wieder wird die Wunde gespült. Ein Teil der Haut löst sich ab. Bevor dies nicht erfolgt ist, kann keine die Wunde nicht genäht werden.
I5.04.2024 Niederbrechen Tobis. Wunde sieht gut aus. Kann morgen zugenäht werden. Dann muss sie noch mindestens I0 Tage unter Beobachtung bleiben. Kein leichter Job da sie unbedingt wieder in Freiheit will.
16.04.2024 Niederbrechen Tobis. Lillys Wunde wird zugenäht. Muss dann noch einige Zeit eingesperrt bleiben.
I6.04.2024 Anlieferung Taube. Raimund wird sich kümmern
19.04. 2024 Anlieferung Taube aus Runkel
22.04.2024 Aumenau Futter 120 nass, 2x trocken
26.04..2024 Niederbrechen Tobis, Nelly kriegt Fäden gezogen
29.04.2024 Staffel, entsorge Müll, Abrechnung
01.05.2024 Nachwuchs bei den Hühnern
01.05.2024 Anlieferung kleiner Spatz. Noch nackt.
I2.05.2024 Dietkirchen Aktion Schwan. Angelhaken im Hals. Verliert diesen jedoch bei Verfolgung . Im Einsatz die Feuerwehr von Limburg mit Boot und auch Schwimmern. Die Chance einen Schwan auf dem Wasser mit nur einem Boot einzufangen stehen schlecht. Wenn er einmal misstrauisch geworden ist sinkt die Gelegenheit ihn einzufangen. In Dietkirchen hatten wir schön öfter Einsätze. Unvergesslich unser Schwan Dietrich. Hatte Arthrose. Bewegte sich nur noch auf den Flügeln vorwärts , Er hat sich dann später in der Station soweit erholt das er wieder auf den Beinen stehen konnte. 3 mal die Woche war duschen angesagt. Er hat sich das alles gefallen lassen.
I6.05.2024 Niederbrechen Tobis, Tablette gegen Räude für Monja.
I7.05.2024 Niederbrechen Tobis, Lillys Klammern werden gezogen. Ärztin sehr zufrieden. Jetzt kann sie wieder den Bahnhof unsicher machen.
22.05.2024 Zentrale, hole Taube ab. Wurde in Limburg gestern Abend gefunden. Eine Übernachtung im Tierheim.
05.06.2024 Eschhofen Feld. Angeblich ein Storch. Aber es handelt sich um einen Reiher. Er wird in die Station genommen. Es wird langsam eng. Aber wie heißt es so schön, Platz ist in der kleinsten Hütte.
07.06.2024 Zentrale, holen dort Wildtaube ab.
10.06.2024 Zentrale, hole einen jungen Bussard ab. Ein Fall für Raimund. Hat entzündetes Auge. Gut genährt. Wäre sicher durch seine Eltern verpflegt worden. Aber so sind halt die Tierretter. Keine Chance das ihnen zu erklären. Wie bei der alten Oma, die mit Gewalt über die Straße geführt wird und gar nicht die Straße überqueren wollte.
11.06.2024 Entsorgung Müll, Abrechnung Mai 2024
13.06.2024 Versorgung Katzen Pferdehof 60 x nass
18.06.2024 Zentrale, Entsorgung Müll
19.06.2024 Steeden Kita, holen eine abgemagerte Taube ab.
19.06.2024 Zentrale kleine Entenküken. Gefunden in Hadamar. Die Eltern werden sie jetzt suchen. Unsinnig nachzudenken. Hoffe die Hühnerküken kommen klar. Trude o.R. nimmt sich ihrer an. Wunderbar.
Alle für einen, einer für alle. Leitspruch der Station. Hier wird niemand im Stich gelassen.
20.06.2024 Zentrale, holen kleines Entchen. Auch dieses wird von Trude o.R. angenommen.
21.06.2024 Zentrale, hole großen Transportkäfig zur Sicherung der Entenfamilie.
23.06.2024 Limburg Am Rosenhang hole Taubenküken. Befand sich in einer Regenrinne. Die Eltern sicher tot. In Limburg werden jetzt die Tauben gejagt.
06.07.2024 Zentrale holen Turmfalken mit gebrochenem Flügel
12.07.2024 Zentrale, holen Mauersegler
13.07.2024 Aumenau 120 Dosen Futterspende
15.07.2024 Zentrale kl. Schwalbe und Mauersegler
17.07.2024 Zentrale entsorge Müll
21.07,2024 Anlieferung Elster aus Heringen
23.07.2024 Futterspende Reiterhof
27.07.2024 Zentrale Müllentsorgung vormittags
27.07.2024 Zentrale, kl. Schwalbe mittags
28.07.2024 Steeden, falscher Alarm Taube aus Limburg tot
30.07.2024 Zentrale, Müllentsorgung, Abrechnung 986,00 €
01.08.2024 Heistenbach, Futterspende für Tiere
05.08.2024 Zentrale Müllentsorgung, nehme kl. Taube mit
06.08.2024 Zentrale, hole junge Amsel
07.08.2024 Nachwuchs bei Hühnerfraktion Trude m R 8 kleine Küken
09.08.2024 Zentrale Abrechnung
12.08.2024 Zentrale Müllentsorgung
14.08.2024 Villmar Anlieferung Wellensittich
20.08.2024 Zentrale Müllentsorgung Vormittag
20.08.2024 Zentrale hole 5 Mäusebabys
20.08.2024 Anlieferung Vogel Leoni
22.08.2024 Zentrale Müllentsorgung
28.08.2024 Wellensittich vom 20.08.2024 gestorben
28.08.2024 Rennerod Igelnest versetzt.
29.08.2024 Zentrale Müllentsorgung, Abrechnung 1.097 €
02.09.2024 Zentrale, Müllentsorgung
03.09.2024 Zentrale, Warzenente geholt in Görgeshausen
04.09.2024 Aktion Freilaufend Hühner Waldrand Aumenau Münster.
Mit Veterinäramt 7 Stück
04.09.2024 Anlieferung Nymphensittich Feuerwehr Lindenholzhausen
07.09.2024 Aumenau 120 X Nassfutter
09.09.2024 Zentrale Taube Globus gefunden, Müllentsorgung
10.09.2024 Zentrale, Abrechnung August 1.060 € Taube Fehlalarm
11.09.2024 Vanessa 60x nass Dosen Reiterhof
13.09.2024 Niederbrechen Tobis Max Flohbefall. Nach Rücksprache Tina, Freigabe Behandlung auch Moritz und Frettchen
14.09.2024 Zentrale Staffel, Entsorgung Müll
14.09.2024 Gelähmter Nymphensittich gestorben
19.09.2024 Zentrale Staffel Müllentsorgung
20.09.2024 Niederbrechen Tobis Bahnhofskatze Runkel wird erlöst. Alter 20 Jahre. Gewicht 4kg. Diabetes , Demenz, keine Körperkontrolle mehr.
20.09.2024 Staffel Zentrale, hole kleinen Igel in Limburg 220g Flohbefall.
23.09. 2024 Staffel Zentrale, Müllentsorgung
26.09.2024 Elstern in Freiheit
01.10.2024 Station, Entchen verlassen Gelände
03.10.2024 Ente verlässt Station
04.10.2024 Staffel Zentrale. Abrechnung 1.065 €
07.10.2024 Staffel Zentrale Müllentsorgung
07.10.2024 Kleines Entchen mit Kumpel kommt zurück
08.10.2024 Runkel, Aktion Gans verletzt. Kann aber von Feuerwehr und Bauhof nicht gefangen werden.
11.10.2024 Villmar, Anlieferung Taube
12.10.2024 Staffel Zentrale Entsorgung Müll
19.10.2024 Staffel Zentrale Müllentsorgung
21.10.2024 Station, Ente Charly verlässt Station.
23.10.2024 Vanessa 60 Dosen Reiterhof
23.10.2024 Staffel hole kleinen Zaunkönig
29.10.2024 Staffel Müllentsorgung
31.10.2024 Staffel Müllentsorgung Abrechnung
01.11.2024 Aumenau 120 Dosen Futterspende
06.11.2024 Staffel Müllentsorgung
07.11.2024 Staffel Hole Taube
07.11.2024 Anruf von Limburg wegen Taube. Verweise auf Taubenhilfe
09.11.2024 Staffel Müllentsorgung
13.11.2024 Anruf wegen verletzter Gans Runkel. Thema bekannt
14.11.2024 Staffel Müllentsorgung
21.11.2024 Staffel Müllentsorgung
28.11.2024 Vanessa 60 Dosen Reiterhof
29.11.2024 Staffel Müllentsorgung, Abrechnung
30.11.2024 Staffel Müllentsorgung. Futterspende kann nicht geladen werden, Halle verschlossen.
04.12.2024 Staffel Müllentsorgung
09.12.2024 Staffel hole Futterspende. Bringe diese nach Heistenbach zu Nikki
12.12.2024 Aumenau Futterspende 120 Dosen 4 x Trockenfutter
14.12.2024 Staffel Müllentsorgung
16.12.2024 Heistenbach Streu für Katzen
18.12.2024 Eschhofen Fa. Bördner hole Taube
23.12.2024 Staffel Müllentsorgung
24.12.2024 Staffel, hole schwarze Taube ab
27.12.2024 Futterspende Reiterhof 60 Dosen
Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE
Auf geht es ins neue Jahr mit der 50. Tour aus der Reihe ,"Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE". Wir starten am 24.1.25 um 14.00 Uhr ab Kirmesplatz in Villmar, fahren nach Idstein und machen da eine Stadtführung mit Hexenturm. Diese dauert ca.1,5 Stunden und kostet je nach Teilnehmerzahl maximal 4 Euro pro Person. Danach so gegen 16.30 Uhr wurden im Café Löwen Plätze für uns reserviert. Für die Planung bitte ich um verbindliche Anmeldungen bis zum 17.1.25 unter 0160-2364706 Christoph Hoehler.
Am 9.2.25 wird es wieder eine längere Tour geben. Es geht in den Taunus auf den ca.15 km langen Buchfinkenweg. Infos dazu erfolgen rechtzeitig.
© Christoph Hoehler / Foto idsteinliebe.de
In Weyer werden am 11. Januar die Weihnachtsbäume abgeholt
© Feuerwehr Weyer Lintner Erol
Morgen ist Jahrgangstreffen
Der Jahrgang 46/47 trifft sich am Donnerstag den 09. Januar um 18.00 Uhr beim Griechen
Vertretung Ortsgericht Villmar III (Weyer)
Die Vertretung des Ortsgerichtes Villmar III (Weyer) hat in der Zeit vom 14.Januar - 25. Februar 2025 Herr Udo Wicker, Weinbergstraße 7, 65606 Villmar-Weyer, Telefon: 06483-6500.
© Marktflecken Villmar
Landrat Köberle beginnt zweite Amtszeit
Michael Köberle hat mit dem Start des Jahres 2025 seine zweite Amtszeit begonnen. Der Diplom-Ingenieur wird bis Ende des Jahres 2030 Chef der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bleiben. Der 59-jährige Familienvater aus Limburg-Eschhofen hatte bei der Landratsdirektwahl am 9. Juni 2024 als offizieller CDU-Kandidat deutlich mit 78,1 Prozent der Stimmen gegen den einzigen Mitbewerber André Pabst (Die Linke) gewonnen.
Der frühere Limburger Stadtverordnetenvorsteher Michael Köberle ist seit 2019 als Nachfolger seines CDU-Kollegen Manfred Michel Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg. Der Limburger dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern bei der Wiederwahl und sichert zu, sich auch die kommenden sechs Jahre weiterhin als verlässlicher Partner engagiert wie bisher im bewährten Team mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer (SPD) für die Belange der Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger einzusetzen. Michael Köberle macht aber deutlich, dass der Landkreis aufgrund knapper gewordenen Finanzen vor großen Aufgaben steht und diese nur mit Sparwille und in Teamarbeit in den Kreisgremien bewältigt werden können. Dem Landrat ist es wichtig, weiterhin sachorientiert und überparteilich zu arbeiten und gemeinsam mit den anderen politischen Akteuren die besten Ideen zum Wohle der Allgemeinheit umzusetzen. Aktuell steht der heimische Landkreis im Vergleich zu anderen hessischen Regionen laut Landrat Köberle gut da. Das soll die kommenden sechs Jahre so bleiben. In der letzten Amtsperiode wurden unter der Führung von Landrat Köberle bereits viele wichtige Projekte wie der flächendeckende Breitbandausbau zur Versorgung der Haushalte und Gewerbegebiete mit schnellen Glasfaseranschlüssen, der Digitalpakt Schule und der Zukunftsfonds "Stark und innovativ" umgesetzt sowie Krisen wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie, der Energiemangellage, des Ukraine-Krieges und der sonstigen Flüchtlingsbewegungen gemeistert Auch angestoßene Projekte wie die Umwandlung des ehemaligen neuen Limburger Rathauses zu einem Haus der Jugend, der Neubau des Kreiskrankenhauses in Weilburg sowie die Umsetzung die ganztägigen Betreuung der Grundschulkinder im „Pakt für den Ganztag“ sollen die kommenden Jahre vorangetrieben werden.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Weitere Ermittlungen nach dem Tod eines 18-Jährigen, Ergänzung zur Pressemeldung vom Freitag, 3.1.2025, Limburg, Dienstag, 7.1.2025
(cw)Im Fall des am 02.01.2025 im Krankenhaus Limburg verstorbenen 18-Jährigen wird nach intensiven Ermittlungen der Limburger Polizei von einem Geschehnisablauf ausgegangen, welcher von den zunächst gegenüber der Polizei gemachten Angaben erheblich abweicht.
Wie in der Pressemeldung vom 03.01.2025, 9:47 Uhr beschrieben, erschien der 18-Jährige mit einem Verwandten im Krankenhaus und es wurde von einem Fahrradunfall ohne fremde Beteiligung gesprochen. Die Unfallstelle war nicht bekannt und auch das Fahrrad nicht auffindbar. Daraufhin startete die Polizei Limburg rund um die vermeintliche Fahrstrecke umfangreiche Suchmaßnahmen; mehrere Streifen und ein Polizeihubschrauber waren im Einsatz.
Aufgrund von Zeugenhinweisen, welche nach der Veröffentlichung der Pressemeldung am 03. Januar bei der Polizei eingingen und den fortlaufenden Ermittlungen geht die Limburger Kriminalpolizei davon aus, dass sich der Sachverhalt anders darstellt.
Demnach gibt es gesicherte Erkenntnisse, dass der Verstorbene am 02.Januar bei Umbaumaßnahmen innerhalb einer religiösen Einrichtung in Dornburg-Frickhofen mithalf und es dort zu einem Arbeitsunfall kam. Hierbei stürzte eine Mauer ein und der 18-Jährige wurde verletzt. Vor Ort Anwesende versorgten den Verletzten zunächst und ein Verwandter fuhr mit ihm, nachdem sich sein Zustand verschlechterte, in ein Krankenhaus. Hier wurde dann von einem Fahrradunfall berichtet. Bei dem Verstorbenen handelt es sich um einen syrischen Staatsangehörigen.
Noch am Wochenende wurde auf Anordnung eines Richters der Ort des Geschehens von der Polizei durchsucht. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass der Mann durch herabfallende Steine der umstürzenden Mauer innerlich stark verletzt wurde und an den Folgen verstarb. Um die genaue Todesursache zu ermitteln, wurde zwischenzeitlich eine Obduktion angeordnet.
Ob, und wenn ja in welcher Form, sich Beteiligte durch ihr Verhalten strafbar gemacht haben, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen und kann erst nach Abschluss dieser beurteilt werden. Warum dem Krankenhauspersonal und auch der Polizei gegenüber zunächst anderslautende Angaben gemacht wurden, ist ebenfalls Teil der Ermittlungen.
1. Bewohner überraschen Wohnungseinbrecher, Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Freitag, 3.1.2025, 15:55 Uhr bis 16:03
(cw)Am Freitagnachmittag überraschten Anwohner in Hadamar zwei Einbrecher.
Gegen 15:55 Uhr drangen zwei Täter durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Niederhadamar ein. Jedoch hatten sie nicht mit aufmerksamen Nachbarn gerechnet, welche die Tat beobachten konnten und sofort die Polizei informierten. Zeitgleich erschienen auch die Anwohner am Haus, so dass die beiden Einbrecher in Richtung Mainzer Landstraße flüchten mussten. Eine Person wird als männlich beschrieben. Er sei etwa 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß und habe eine normale Statur gehabt. Die zweite Person sei weiblich gewesen, etwa 1,65 Meter groß mit langen braunen Haaren. Bekleidet gewesen war sie mit einer braun/beigen längeren Winterjacke und einer Tasche mit über die Schulter gehängten Riemen. Hinweise auf die beiden Einbrecher nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
2. Diebstahl aus PKW,
Limburg, Eschhofen, Sportplatzstraße, Samstag, 4.1.2025, 12 Uhr bis Sonntag, 5.1.2025, 3:43 Uhr
(cw)Langfinger machten sich am Wochenende an einem PKW in Limburg zu schaffen und stahlen eine Geldbörse.
Zwischen 12 Uhr und 3:43 Uhr öffneten Unbekannte die Beifahrertür eines in der Sportplatzstraße in Eschhofen abgestellten lilafarbenen Audi. Aus dem Innenraum stahlen die Täter anschließend eine Geldbörse und machten sich damit aus dem Staub.
3. Wahlplakat beschädigt,
Bereich Hadamar, Kreuzung der Kreisstraßen 459 und 498, Samstag, 4.1.2025, 7 Uhr bis 14:50 Uhr
(cw)Am Samstag beschädigten Unbekannte an einer Kreuzung der Kreisstraßen 459 und 498 bei Hadamar ein Wahlplakat.
Der oder die Unbekannten beschädigten zwischen 7 Uhr und 14:50 das an der, von Faulbach nach Niederweyer führenden, Straße aufgestellte Wahlplakat, indem sie unter anderem das Bild des Politikers verunstalteten. Die Kriminalpolizei Limburg bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise in der Sache.
4. Auf schneeglatter Straße mit Gegenverkehr kollidiert, Bereich Mengerskirchen, Landesstraße 3046 in Richtung Waldernbach, Freitag, 3.1.2025, 21:53 Uhr
Am späten Freitagabend kam es auf der Landestraße 3046 bei Mengerskirchen auf schneeglatter Fahrbahn zu einer Kollision zweier Fahrzeuge. Der 22-jährige Fahrer eines BMW befuhr um 21:53 Uhr die L 3046 von Mengerskirchen kommend in Richtung Waldernbach. Im Bereich der "Seeweiherkurve" verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrspur. Dort kollidierte er mit dem VW eines 53-Jährigen. Er und seine beiden Mitfahrenden wurden dabei leicht verletzt, mussten aber nicht in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf 11.000 Euro.
In Villmar ist es vormittags und auch am Nachmittag bedeckt bei Werten von 1 bis zu 3°C. Abends schneit es in Villmar und die Werte gehen auf 0 bis 1°C zurück. In der Nacht ist es regnerisch bei Werten von 1°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 14 und 19 km/h erreichen.
Dienstag, den 7.01.2025
Der Radweg am Naturfreundehaus ist überschwemmt
Der Radweg am Naturfreundehaus zwischen Villmar und Aumenau sah am Dienstagmorgen gegen 9:00 Uhr so aus. Die Schnellfälle und der Wärmeeinbruch danach haben den Lahnpegel stark ansteigen lassen. Für die nächsten Tage sind ähnliche Wetterkapriolen vorhergesagt.
© Foto Jörg Seitz
Viele Schilder für den neuen Bahnübergang
Der Straßenbelag ist schon fertig. Es fehlen noch die beiden Schranken. Die lagern noch vorne am anderen Bahnübergang
Diese Schilder sollen am hinteren Bahnübergang alle noch aufgestellt werden. Fahrzeuge länger als 12 Meter dürfen später hier nicht durchfahren. Es werden aber eher Traktoren und keine Lastwagen sein.
© Villmarer-Zeitung
Neueröffnung in der Unicastraße
In der Unicastraße Nr.7 wurde ein Concept Store eröffnet. Die Produktpalette umfasst Mode, Accessoires, Dekorations- und Geschenkartikel und vieles mehr. Das Team um Jenny Fonzo freut sich auf Ihren Besuch.
Winterruhe an der Lahnschleuse
Die oberen Schleusentore stehen halb offen. Vermutlich soll damit in den Wintermonaten ein ständiger, geringer Wasserdurchfluss durch die Schleuse ermöglicht werden damit die Schleuse nicht zufriert und dabei die Tore möglicherweise beschädigt werden.
© Villmarer-Zeitung
© Foto Leserzusendung
Aufräumaktion der Ahmadiyya-Gemeinde nach Silvester
Auch in diesem Jahr haben die Mitglieder der muslimischen Gemeinde Ahmadiyya Muslim Jamaat mit Unterstützung des Limburger Bauhofs die Innenstadt von den Resten des Silvesterfeuerwerks gesäubert.
Die Reinigungsaktion ist schon eine etablierte Aktion, denn am Neujahrestag werden die Straßen und Plätze der Innenstadt schon seit einigen Jahren durch die Mitglieder der Gemeinde gereinigt. Wie in den vergangenen Jahren waren die Mitglieder der Ahmadiyya-Gemeinde wieder sehr engagiert dabei. Dieses Jahr wurden die Fußgängerzone, der Neumarkt, der Europaplatz, der Serenadenhof, Teile der Diezer Straße sowie ein Teil der Grabenstraße, die Hospitalstraße und der Bahnhofsvorplatz gereinigt.
Michael Menier, Abteilungsleiter des städtischen Bauhofs, begrüßte alle Helfer und nach einem stillen Gebet wurde das Equipment, das aus Blasgeräten, Besen, Schaufeln, Müllsäcken und Müllgreifern bestand, verteilt und mit der Reinigung begonnen.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint, kam wie bereits im vergangenen Jahr spürbar weniger Müll als in den Vorjahren zusammen, berichtet Menier. Das derzeit beliebte Batteriefeuerwerk sorgte jedoch für einen erheblichen Mehraufwand bei der Reinigung, da die Kehrmaschine die großen Kisten nicht aufsaugen kann.
Die Gemeindemitglieder sammelten daher die großen Rückstände auf, der restliche Müll wurde auf den Straßen und den Plätzen jeweils in die Mitte geblasen. Zum Schluss nahm die Kehrmaschine den Abfall auf.
© Stadt Limburg
1. Bewohner überraschen Wohnungseinbrecher, Hadamar, Niederhadamar, Freiherr-vom-Stein-Straße, Freitag, 3.1.2025, 15:55 Uhr bis 16:03
(cw)Am Freitagnachmittag überraschten Anwohner in Hadamar zwei Einbrecher.
Gegen 15:55 Uhr drangen zwei Täter durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Niederhadamar ein. Jedoch hatten sie nicht mit aufmerksamen Nachbarn gerechnet, welche die Tat beobachten konnten und sofort die Polizei informierten. Zeitgleich erschienen auch die Anwohner am Haus, so dass die beiden Einbrecher in Richtung Mainzer Landstraße flüchten mussten. Eine Person wird als männlich beschrieben. Er sei etwa 1,80 Meter bis 1,90 Meter groß und habe eine normale Statur gehabt. Die zweite Person sei weiblich gewesen, etwa 1,65 Meter groß mit langen braunen Haaren. Bekleidet gewesen war sie mit einer braun/beigen längeren Winterjacke und einer Tasche mit über die Schulter gehängten Riemen. Hinweise auf die beiden Einbrecher nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
In Villmar bleibt es morgens unbeständig, so dass es immer mal wieder zu Regen kommen kann bei Werten von 3°C. Im Laufe des Mittags gibt es nur selten Lücken in der Wolkendecke und die Temperaturen erreichen 3°C. Abends überwiegt in Villmar dichte Bewölkung aber es bleibt trocken und die Temperatur liegt bei 2°C. Nachts stören nur einzelne Wolken den sonst klaren Himmel und die Temperatur fällt auf 0°C. Mit Böen zwischen 36 und 46 km/h ist zu rechnen.
Montag, den 6.01.2025
Winterwanderung des TV Villmar
Am 26.01 findet die TV-Winterwanderung statt. Gestartet wird um 10.00 Uhr am Friedhof, um nach Oberselters zu wandern. Die Strecke ist ca. 10 km und einfach zu bewältigen. Die Einkehr im Bürgerhaus ist ab 12.30 Uhr geplant. Gestärkt geht es später wieder auf den Rückweg, um gegen 17.30 Uhr in Villmar zu sein. Wer möchte, kann gerne auch nur eine Strecke mitwandern oder zum Essen dabei sein. Wegen der Reservierung im Lokal bitte ich um Anmeldung bis zum 23.01. bei Sabine Brötz unter 0159-02464658
Schneeräumen in der Weyandstraße
In ist der Weyandstraße gibt´s immer mal wieder was neues zu sehen. Hier wurde der plötzliche Wintereinbruch dazu genutzt, mal den kindgerechten Schneepflug auszuprobieren. Das Fahrzeug hat einen eigenen Antrieb. Damit kann man also bergauf und bergab räumen. Nach ein wenig Übung klappte das schon ganz gut.
© Foto Leserzusendung
Internetcafé in Weyer
Nächster Seelbacher Mittagstisch am Donnerstag
Das Team vom Seelbacher Mittagstisch wünscht Allen ein gesundes neues Jahr und bietet am kommenden Donnerstag, den 9. Januar um 12.30 Uhr in der Dorfgemeinschaftshalle an: Bauernfrikadelle in Bratensoße mit Spätzle und Erbsen-Möhrengemüse,dazu ein Dessert, ein Glas Wasser und eine Tasse Kaffee. Anmeldungen (bis Dienstag Abend) nehmen gerne entgegen: Gertrud Würz Tel. 06474 240 Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auf dem bekannten Weg per WhatsApp. Wir freuen uns auf euren Besuch.
© Karl-Heinz Schlosser, Seelbach
Bundespolizei stoppt Reisenden mit Pyrotechnik im Handgepäck
Gestern versuchte ein 19-jähriger Deutscher nach Antalya/Türkei auszureisen. Doch bei der Luftsicherheitskontrolle stoppten ihn Bundespolizisten in Zusammenarbeit mit den Kontrollkräften, da er in seinem Handgepäck verbotene Gegenstände nach dem Luftsicherheitsgesetz mit sich führte.
Da die Silvester-Nacht noch nicht allzu lange zurückliegt, dachte sich der junge Mann, dass er seine vermutlich überschüssige Pyrotechnik mit in die Türkei nehmen könne. Die insgesamt neun Böller stellen aber nicht nur einen Verstoß gegen das Luftsicherheitsgesetz dar, sondern auch gegen das Sprengstoffgesetz.
Die eingesetzten Beamten stellten die Pyrotechnik sicher und leiteten ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den 19-Jährigen ein. Der Deutsche reiste im Anschluss ohne seine Böller in die Türkei.
© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt / Foto freepik wavebreakmedia-micro
Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Limburg-Wetzlar: Arbeitsmarkt bleibt zum Jahresende trotz Herausforderungen robust
Im Bezirk der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar waren im Dezember 2024 insgesamt 13.286 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Quote von 5,6 Prozent, bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Im November wurden 12.993 Arbeitslose vermeldet - die Quote lag bei 5,5 Prozent. Vor einem Jahr waren 12.509 Menschen im Bezirk ohne Beschäftigung - die Arbeitslosenquote betrug seinerzeit 5,4 Prozent. Von den insgesamt 13.286 arbeitslosen Personen waren 4.447 bei den Arbeitsagenturen in Limburg, Wetzlar und Dillenburg gemeldet. 3.124 Arbeitslose wurden beim Jobcenter Limburg-Weilburg gezählt. 5.715 Arbeitslose meldete das Kommunale Jobcenter des Lahn-Dill-Kreises.
‚Erwartungsgemäß entfaltete der Arbeitsmarkt auch im Dezember nur wenig Dynamik. Die Arbeitslosigkeit stieg -ähnlich wie im Vormonat- ausschließlich im Rechtskreis SGB III, also bei der Agentur für Arbeit. Dies ist ein signifikantes Indiz dafür, dass für den Anstieg vor allem wirtschaftliche und saisonale Gründe ursächlich sind“, berichtet die Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar, Petra Kern. Zudem bilde sich der Anstieg in diesem Monat nahezu ausschließlich bei den Männern ab, was ein Hinweis für ein Nachlassen der Beschäftigung in den Bau- und anderen witterungsabhängigen Außenberufen sei. Insgesamt reiche die Nachfrage nach Arbeitskräften derzeit jedenfalls nicht aus, um am Arbeitsmarkt eine Trendwende zu erreichen, so Kern weiter.
Nachdem die Unternehmen und Verwaltungen im Bezirk der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar 2023 bereits 2.000 Stellen weniger zur Besetzung gemeldet hatten als im Jahr zuvor, seien die Stellenzugänge 2024 um weitere 714 zurückgegangen. „Damit hat sich die Stellennachfrage gegenüber 2018 mehr als halbiert“, sagte die Agenturleiterin. Ungeachtet dieser Umstände halte die deutliche Mehrzahl der heimischen Unternehmen an ihren Mitarbeitenden fest. So sei die Zahl der sozialversichert Beschäftigten in Limburg-Weilburg im Juni 2024 (aktuellste Daten) gegenüber dem Vorjahr sogar nochmals um 280 auf 57.584 Arbeitskräfte gestiegen (+0,5 Prozent). Im Lahn-Dill-Kreis sei allerdings ein moderater Rückgang um 516 auf 97.106 Sozialversicherungspflichtige (-0,5 Prozent) zu konstatieren gewesen. „Trotz der angespannten wirtschaftlichen Gesamtlage und den herausfordernden -auch geopolitischen- Rahmenbedingungen stellt sich unser Arbeitsmarkt auch Zum Ende des Jahres 2024 als ausgesprochen robust dar“, schloss Kern ihre Ausführungen.
Kreis Limburg-Weilburg:
Die Arbeitslosenquote lag im Dezember im Kreis Limburg-Weilburg bei 5,3 Prozent und damit um 0,2 Prozentpunkte über dem Vormonatswert. Im Dezember 2023 betrug die Quote 4,9 Prozent. In absoluten Zahlen: 5.044 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 170 mehr als im November (+3,5 Prozent) und 425 mehr als vor einem Jahr (+9,2 Prozent). Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Kreis Limburg-Weilburg 5,2 Prozent, 4.951 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos.
Im aktuellen Monat wurden 38,1 Prozent (1.920 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 167 Personen (+9,5 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr um 270 Arbeitslose (+16,4 Prozent) gestiegen. 61,9 Prozent (3.124 Personen) aller Arbeitslosen waren im Dezember beim Jobcenter Limburg-Weilburg gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Anstieg um 3 Arbeitslose (+0,1 Prozent). Gegenüber Dezember 2023 hat sich die Arbeitslosigkeit hier um 5,2 Prozent (+155 Personen) erhöht. Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig. Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 1.835 Arbeitslose und beim Jobcenter 3.116 Arbeitslose gemeldet.
Die Zahl der arbeitslosen Männer stieg gegenüber dem Vormonat um 164 auf 2.890 Arbeitslose (+6,0 Prozent). Bei den Frauen erhöhte sich die Arbeitslosenzahl im gleichen Zeitraum um 6 auf 2.154 Erwerbslose (+0,3 Prozent). Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 300 Arbeitslose (+11,6 Prozent) und bei den Frauen um 125 Arbeitslose (+6,2 Prozent) zu. 2024 waren jahresdurchschnittlich 2.748 Männer und 2.203 Frauen arbeitslos gemeldet.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Dezember um 0,4 Prozent oder 2 Arbeitslose gesunken. Aktuell sind 495 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 117 mehr, als vor einem Jahr (+31,0 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 477 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.
Bei den älteren Arbeitslosen (50+) ist die Zahl im aktuellen Monat um 48 Betroffene auf 1.637 Arbeitslose gestiegen (+3,0 Prozent). Sie liegt damit um 128 Personen oder 8,5 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei der Limburger Arbeitsagentur und dem Jobcenter Limburg-Weilburg 1.595 ältere Arbeitslose gemeldet.
Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im Kreis Limburg-Weilburg im Dezember bei 276 Personen und somit um 9 Person oder 3,2 Prozent unter dem Vormonatswert. Gegenüber Dezember 2023 war ein Anstieg um 3 arbeitslosen Schwerbehinderten zu verzeichnen (+1,1 Prozent). Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 301 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet.
Im Berichtsmonat waren im Landkreis 2.179 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 165 arbeitslose Ausländer mehr als im November (+8,2 Prozent) sowie 134 mehr als vor einem Jahr (+6,6 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 2.081 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.
Gegenwärtig weist die Statistik 1.432 Langzeitarbeitslose aus, 23 mehr als im Vormonat (+1,6 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 185 Personen oder 14,8 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 1.370 Personen langzeitarbeitslos gemeldet.
Im Dezember 2024 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen den Arbeitgeberservices von Arbeitsagentur und Jobcenter 233 Vermittlungsaufträge. Dies waren 10 Stellen mehr als im Dezember 2023 (+4,5 Prozent). 2024 wurden insgesamt 2.789 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.
Lahn-Dill-Kreis:
Im Lahn-Dill-Kreis lag die Arbeitslosenquote im Dezember bei 5,9 Prozent und damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Vormonatswert. Im Dezember 2023 betrug die Quote 5,7 Prozent. In absoluten Zahlen: 8.242 Personen waren im letzten Monat als arbeitslos registriert. Das waren 123 mehr als im November (+1,5 Prozent) und 352 mehr als vor einem Jahr (+4,5 Prozent). Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Arbeitslosenquote im Lahn-Dill-Kreis 6,0 Prozent, 8.302 Personen waren seinerzeit im Schnitt arbeitslos.
Im aktuellen Monat wurden 30,7 Prozent (2.527 Personen) der gemeldeten Arbeitslosen von der Agentur für Arbeit betreut. Somit ist die Zahl der Arbeitslosen im Rechtskreis SGB III (Arbeitsagentur) innerhalb eines Monats um 171 Personen (+7,3 Prozent) und im Vergleich zum Vorjahr um 351 Arbeitslose (+16,1 Prozent) gestiegen. 69,3 Prozent (5.715 Personen) aller Arbeitslosen waren im Dezember beim kommunalen Jobcenter Lahn-Dill gemeldet. Das Jobcenter verzeichnet somit im Vormonatsvergleich einen Rückgang um 48 Arbeitslose (-0,8 Prozent). Gegenüber Dezember 2023 hat sich die Arbeitslosigkeit hier um eine Person erhöht (0,0 Prozent). Arbeitslose, die aufgrund einer vorherigen Beschäftigung Arbeitslosengeld erhalten, werden von der Arbeitsagentur betreut. Gleiches gilt für Erwerbslose, die kein Arbeitslosengeld beziehen, deren Lebensunterhalt jedoch anderweitig gesichert ist. Für Arbeitslose, die keinen Anspruch (mehr) auf Arbeitslosengeld haben und auf Leistungen der Grundsicherung (Bürgergeld) angewiesen sind, ist das Jobcenter zuständig. Im Schnitt des Jahres 2024 waren bei der Arbeitsagentur 2.433 Arbeitslose und beim Jobcenter 5.869 Arbeitslose gemeldet.
Die Anzahl arbeitsloser Männer erhöhte sich im Lahn-Dill-Kreis gegenüber dem Vormonat um 131 Personen auf 4.524 Arbeitslose (+6,8 Prozent). Die Zahl arbeitsloser Frauen sank im gleichen Zeitraum um 8 (-0,2 Prozent) auf 3.718 Betroffene. Im Vorjahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit bei den Männern um 288 Arbeitslose (+6,8 Prozent), bei den Frauen um 64 Arbeitslose (+1,8 Prozent) zu. 2024 waren jahresdurchschnittlich 4.504 Männer und 3.799 Frauen arbeitslos gemeldet.
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im Dezember um 1,6 Prozent oder 13 Arbeitslose gestiegen. Aktuell sind 835 Arbeitslose jünger als 25 Jahre: 99 mehr, als vor einem Jahr (+13,5 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 846 unter 25jährige von Arbeitslosigkeit betroffen.
Bei den 50jährigen und älteren lag die Zahl der Arbeitslosen im abgelaufenen Monat bei 2.534 Personen und nahm damit im Vergleich zum Vormonat um 38 Personen (+1,5 Prozent) zu. Gegenüber Dezember 2023 ist bei diesem Personenkreis ein Anstieg um 138 ältere Arbeitslosen (+5,8 Prozent) festzustellen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren bei den Arbeitsagenturen in Wetzlar und Dillenburg sowie beim kommunalen Jobcenter des Lahn-Dill 2.514 ältere Arbeitslose gemeldet.
Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen lag im Dezember im Lahn-Dill-Kreis bei 752 Personen und damit um 5 Betroffene oder 0,7 Prozent über dem Wert des Vormonats. Im Vergleich zum Dezember 2023 war ein Anstieg um 44 arbeitslose Schwerbehinderten zu verzeichnen (+6,2 Prozent). Im Jahr 2024 waren jahresdurchschnittlich 756 schwerbehinderte Menschen arbeitslos gemeldet.
Im Berichtsmonat waren im Lahn-Dill-Kreis 3.625 Ausländer als arbeitslos registriert. Dies waren 58 arbeitslose Ausländer mehr als im November (+1,6 Prozent) sowie 22 weniger als im Dezember 2023 (-0,6 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2024 waren 3.717 Ausländer von Arbeitslosigkeit betroffen.
Gegenwärtig weist die Statistik 3.532 Langzeitarbeitslose aus, 14 mehr als im Vormonat (+0,4 Prozent). Gegenüber dem Vorjahresmonat ist die Zahl der Langzeitarbeitslosen um 269 Personen oder 8,2 Prozent gestiegen. Im Jahresdurchschnitt 2024 waren 3.474 Personen langzeitarbeitslos gemeldet.
Im Dezember 2024 erteilten die Unternehmen und Verwaltungen 210 Vermittlungsaufträge. Dies waren 61 Stellen weniger als im Dezember 2023 (-22,5 Prozent). 2024 wurden insgesamt 3.156 Stellenangebote zur Besetzung gemeldet.
© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar
1. Frontalunfall mit Personenschaden zwischen Villmar und Weyer
Unfallzeit: Samstag, 04.01.2025, 17:55 Uhr Unfallort: K467 zwischen Villmar und Weyer
Unfallhergang:
(MM) Am Samstagabend kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW. Dabei wurden die Insassen leicht verletzt. Auf der Kreisstraße zwischen Villmar und Weyer stießen im Begegnungsverkehr zwei PKW gegeneinander. Das aus Villmar kommende Fahrzeug geriet in einer Linkskurve ins Schleudern und stieß gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug. Dabei wurden jeweils die beiden 43- und 32-jährigen Fahrer aus Dehrn und Oberbrechen leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus verbracht.
Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 38.500,00 EUR.
2. Carportbrand in Erbach
Ereigniszeit: Samstag, 04.01.2025, 09:19 Uhr Ereignisort: 65520 Bad Camberg-Erbach, Rembrandtstraße
Sachverhalt:
(SW) Am Samstagmorgen wurde die Polizei zu Löscharbeiten der Feuerwehr nach Bad Camberg-Erbach hinzugerufen. Vor Ort war die Feuerwehr bereits mit der Löschung eines Carports, das zwischen Garage und Wohnhaus steht, beschäftigt. Das Carport wurde durch das Feuer unbrauchbar und am Gebäude entstand an mehreren Fenstern Sachschaden. Zudem brannte das angrenzende Badezimmer aus. Der Hausbesitzer hätte am Tag zuvor die Aschereste aus dem Kachelofen entfernt und in einer Aluschale unterhalb eines Hasenstalls deponiert, der wiederum unter dem Carport stand.
Der Sachschaden wird derzeit auf ca. 50.000,00 EUR geschätzt. Verletzt wurde niemand.
3. Werkstattbrand in Ellar
Ereigniszeit: Samstag, 04.01.2025, 16:30 Uhr Ereignisort: 65620 Waldbrunn-Ellar, Hintermeilinger Straße
Sachverhalt:
(SW) Am Samstagnachmittag kam es zu einem Löscheinsatz der Feuerwehr im Ortsteil Ellar. Ein Carport und die angrenzenden Werkstatträumlichkeiten sollen in Brand geraten sein. Bei Ankunft der Polizei stand das Carport bereits in Vollbrand und das Feuer hatte bereits auf die Werkstatt übergegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, bevor die Werkstatt ebenfalls in Vollbrand geraten konnte. Durch das Feuer wurde neben dem Carport und der Werkstatt hochwertige Werkzeuge beschädigt, die in der Werkstatt lagerten. Als Brandursache kommt eine Feuerstelle in Betracht, die Stunden zuvor in Nutzung gewesen wäre.
Der Sachschaden wird derzeit auf ca. 100.00,00EUR geschätzt. Verletzt wurde niemand.
4. Brand von Holzanbau in Ohren
Ereigniszeit: Samstag, 04.01.2025, 18:53 Uhr Ereignisort: 65597 Hünfelden-Ohren, Camberger Straße
Sachverhalt:
(SW) Am frühen Samstagabend wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Gebäudebrand in Ohren alarmiert. Eine Holzterrasse und der angrenzende aus Holz errichtete Anbau des Wohnhauses gerieten aus bislang ungeklärter Ursache in Brand. Nach Löschung des Brandes war die Statik des Anbaus beeinträchtigt und konnte nicht mehr sicher betreten werden.
Der Sachschaden wird derzeit auf ca. 150.000,00EUR geschätzt. Verletzt wurde niemand.
In Villmar bleibt am Morgen die Wolkendecke geschlossen bei Temperaturen von 8°C. Im Laufe des Mittags gibt es lockere Bewölkung bei Höchsttemperaturen bis zu 11°C. Abends kann es in Villmar vereinzelt zu Regen kommen und die Luft kühlt auf 5 bis 9°C ab. In der Nacht bleibt es bedeckt und das Thermometer fällt auf 3°C. Mit Böen zwischen 33 und 69 km/h ist zu rechnen.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador