Samstag, den 17.01.2025
Hochwasser ist zurückgegangen, Radweg wieder frei
So sah der Radweg am Naturfreundehaus noch vor einigen Tagen aus
Hier unterhalb vom Bahnhof Aumenau kann man noch erkennen wie hoch das Wasser gestanden hat. Nach der Flut ist der Radweg sauber gewaschen. Leider ist er an vielen Stellen, insbesondere da wo das Wasser nicht hingekommen ist, stark verschmutzt. Überall liegen nach den stürmischen Tagen Äste und Blätter auf dem Weg.
An dieser Stelle ist Schlamm auf dem Weg liegengeblieben. Hier muss man mit dem Rad sehr aufpassen das man nicht hinfällt
© Villmarer-Zeitung
Verletzte Gans in Runkel gerettet
Einen guten Start hatte diese Gans aus Runkel. Im vorigen Jahr wurde vergeblich versucht sie zu fangen; Feuerwehr und Bauhof Runkel waren involviert. Aber keine Chance. Die Gans flüchtete ins Wasser. Mit einem Motorboot war es aufgrund des seichten Wassers nicht möglich. Die Schraube des Motors hätte Schaden nehmen können. Mit einem Ruderboot auch aussichtslos. Am Freitag den 09.01.2025 kam Hilfe aus Darmstadt. Mit einem Schussnetz wurde sie eingefangen. In einer Arztpraxis wurde die Anglerschnur vom Bein entfernt. Sie hatte einen tiefen Einschnitt in der Haut hinterlassen. Der Verband wurde dann täglich erneuert. Jetzt ist sie soweit wieder fit. Noch einige Tage bei Kost und Logis und sie kann wieder zu ihren Kumpels. Vielleicht sollten Angler etwas sorgsamer mit den Schüren umgehen. Wir haben schon oft Einsätze auch mit Schwänen in Limburg gehabt.
© Tierauffangstation Villmar
Bäckerei Simon im Netto Markt schließt
Wie uns Leser berichten schließt die Filiale der Bäckerei Simon im Netto Markt an diesem Wochenende. Ob danach ein anderer Bäcker dort einzieht ist noch nicht bekannt.
© Villmarer Zeitung
Villmarer Mondbilder
Spektakuläres Foto: Wintermond in Wolken über der Villmarer Kirche
© Foto Martina Michel
Auch am Tage kann man den Mond fotografieren.
© Foto: Leserzusendung
Projektchor „You are the Voice“: Einladung zur offenen Probe am 28. Januar 2025
Der Quartettverein Villmar lädt alle Musikbegeisterten herzlich ein, Teil eines außergewöhnlichen Projekts zu werden: Unser Projektchor „You are the Voice“ startet am Dienstag, den 28. Januar 2025, mit einer offenen Probe. Dieses spannende Vorhaben bietet die Möglichkeit, die Freude am gemeinsamen Singen zu erleben und neue musikalische Wege zu beschreiten.
Gemeinsam singen – Generationen verbinden
Mit dem Projekt „You are the Voice“ möchten wir zeigen, wie viel Spaß das Singen macht und wie es Menschen jeden Alters miteinander verbindet. Unser Ziel ist es, das weit verbreitete Vorurteil „Man könne nicht singen“ zu widerlegen und neue Mitglieder für unseren Verein zu gewinnen. Egal ob Anfänger oder erfahrene Sängerin oder Sänger – bei uns ist jede Stimme willkommen!
Das erwartet Sie beim Projektchor
- Offene Probe am 28. Januar 2025: Ab 19:00 Uhr laden wir alle Interessierten in unser Vereinsheim ein, um das Schlager-Medley „Ode an die Weinhalle“ kennenzulernen. Dieses mitreißende Arrangement wurde von unserem musikalischen Leiter Johannes speziell ausgewählt und verspricht Ohrwurmgarantie.
- Workshop „Haste Töne?!“ am 15. März 2025: Ein abwechslungsreicher Tag für die ganze Familie mit Stimmbildung, Probenarbeit und einem kleinen Abschlusskonzert.
- Abschluss-Mitsing-Konzert am 14. Juni 2025:** Gemeinsam mit einer Band und dem Schulchor präsentieren wir das Ergebnis unseres Projekts in der König-Konrad-Halle. Ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein!
Warum mitmachen?
Unser Projektchor bietet nicht nur die Gelegenheit, Teil eines einzigartigen Gemeinschaftsprojekts zu werden, sondern auch neue Menschen kennenzulernen und die eigene Stimme weiterzuentwickeln. Besonders wichtig ist uns dabei der Spaß am gemeinsamen Musizieren.
Jetzt anmelden oder einfach vorbeikommen!
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der offenen Probe am 28. Januar 2025. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website ww.quartettverein-villmar.deLassen Sie uns gemeinsam zeigen: *You are the Voice!*
© Quartettverein Villmar
Der Wald auf dem Kissel lichtet sich
Aufnahme vom Runkeler Weg am Kirmesabholfelsen. Früher war oben alles mit großen Bäumen zugewachsen. Jetzt kann man bis zum oberen Waldrand durchschauen.
Ein Stück weiter vorne sieht es so aus. Ob die Bäume beim Sturm umgefallen sind oder der Motorsäge zu Opfer fielen ist nicht bekannt. Das Gebiet wurde vor Jahren mal als "Grenzwirtschaftswald" eingeordnet. So bezeichnet man sehr geringwertige Waldflächen wo sich die Waldwirtschaft nicht lohnt. Man überlässt die Flächen der Natur.
© Villmarer-Zeitung
Unerlaubte Einreise am Flughafen vereitelt
Am Dienstag haben Kräfte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main die unerlaubte Einreise einer 38-jährigen Angolanerin und ihrer 16-jährigen Tochter erfolgreich verhindert. Die beiden Personen wiesen sich mit deutschen Schengenvisa aus, die für touristische Zwecke ausgestellt waren.
Bei der Überprüfung der Einreisevoraussetzungen stellte sich heraus, dass die 38-Jährige für ihre Tochter einen Daueraufenthalt in Portugal anstrebte. Allerdings verfügte sie nicht über das erforderliche Visum dafür. Um ihre Reiseabsichten zu untermauern, wurde zudem eine Ausreisegenehmigung des Vaters der 16-Jährigen falsch beurkundet.
Gegen die Angolanerinnen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Visaerschleichung und mittelbarer Falschbeurkundung eingeleitet. Die erschlichenen Visa wurden annulliert, und es wurde ein Einreise- und Aufenthaltsverbot gegen die beiden Personen erlassen.
Die Zurückweisung der Beschuldigten nach Luanda, Angola erfolgte noch am gleichen Tag.
© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt / Symbolfoto KI
Allianz der Ernährungsindustrie fordert neue Prioritäten in der Energiepolitik
Die Verbändeallianz der energieintensiven Ernährungsindustrie fordert von der Politik dringend Verbesserungen bei den energiepolitischen Rahmenbedingungen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Transformation der Branche sicherzustellen. Konkret verlangen die Verbände niedrigere Gaspreise, eine praktikable Reform der Netzentgelte, die Ausweitung der Strompreiskompensation sowie die Förderung energieeffizienter Prozesswärme.
Die hohen Energiekosten belasten die Branche stark, insbesondere im internationalen Vergleich, und gefährden Arbeitsplätze sowie den Produktionsstandort Deutschland. Unternehmen wie Ölmühlen und Süßwarenhersteller warnen vor Produktionsverlagerungen ins Ausland und fordern daher unter anderem den Schutz vor Carbon Leakage, den Ausbau der Netzinfrastruktur und die Wiedereinführung des Spitzenausgleichs bei Gas.
Die Branche ist mit 6.000 Betrieben, 636.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 218 Milliarden Euro einer der größten Industriezweige Deutschlands. Trotz ihrer Bedeutung und Systemrelevanz für die Lebensmittelversorgung sieht sie sich in der politischen Diskussion unzureichend berücksichtigt.
Um ihre Position zu untermauern, hat die Allianz das Positionspapier „Energiepolitische Prioritäten – für die Energieintensive Ernährungsindustrie“ veröffentlicht. Dieses kritisiert die schleichende Deindustrialisierung und fordert eine nachhaltige Senkung der Energiepreise sowie wirksame Maßnahmen zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Ernährungsindustrie.
© Pressemitteilung der Verbändeallianz der energieintensiven Ernährungsindustrie
Beselich, Obertiefenbach, Hauptstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 12:15 Uhr,
(cw)In Beselich-Obertiefenbach lenkten Diebe am Donnerstagmittag eine Frau ab und stahlen aus ihrem Fahrzeug einen Rucksack. Gegen 12:15 Uhr hatte eine 81-jährige Frau ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Hauptstraße abgestellt. Dort sprach sie ein Mann an und teilte ihr mit, dass etwas an ihrem Fahrzeug ungewöhnlich sei. Die Frau ließ sich auf das Gespräch ein und schaute selbst nach. Diesen Moment nutzte entweder der Dieb oder eine zweite Person, um einen schwarzen Rucksack vom Beifahrersitz zu stehlen. Der Mann wird als etwa 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet beschrieben. Zeuginnen und Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
Samstag:
In Villmar ist es morgens neblig trüb und die Temperatur liegt bei -3°C. Im weiteren Verlauf des Tages ist es am Nachmittag und am Abend wolkenlos und die Temperaturen liegen zwischen -2 und 3 Grad. In der Nacht ist es neblig bei einer Temperatur von -2°C. Mit Böen zwischen 5 und 7 km/h ist zu rechnen.
Sonntag:
In Villmar ist es am Morgen locker bewölkt und die Temperatur liegt bei -2°C. Später ist es sonnig und die Temperatur erreicht 4°C. Abends ist es in Villmar grau und es bleibt neblig bei Werten von -1 bis zu 0°C. Nachts ist es grau und es bleibt neblig und die Temperatur sinkt auf -4°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 5 und 6 km/h erreichen.
Freitag, den 16.01.2025
Felssicherung im Runkeler Weg
Nachdem eine Gartenbaufirma die durch die Drahtgitter gewachsenen Sträucher abgeschnitten hat ist nun eine auf Felsbau spezialisierte Firma dabei die Netze zu entfernen und sämtliche Ankerlöcher neu zu bohren.
Die Bohrarbeiten werden mit einem Spezialaufsatz an diesem Bagger durchgeführt. Das staubt gewaltig.
Etwas weiter hinten werden noch die vorhandenen Drahtnetze entfernt.
In den Morgen-und Abendstunden wird die Baustelle beleuchtet. Zusammen mit dem aufsteigenden Bohrstaub sieht das, vom Radweg aus betrachtet, beeindruckend aus
Bahnhof Aumenau ab kommenden Montag 20.1.25 wieder in Betrieb
Nach der Installation neuer Stellwerkstechnik auf der Lahntalbahn werden ab Montag, dem 20. Januar, die Züge zwischen Weilburg und Aumenau wieder fahren. Der Abschnitt zwischen Aumenau und Eschhofen soll nach aktuellem Planungsstand Anfang März in Betrieb genommen werden, vorausgesetzt, das Wetter bleibt stabil, wie die Deutsche Bahn in Frankfurt mitteilte. Bis dahin verkehren weiterhin Ersatzbusse. Bereits seit Oktober des vergangenen Jahres sind die Gleise zwischen Albshausen und Weilburg wieder befahrbar.
Durch die neue Stellwerkstechnik soll der Betrieb auf dem etwa 43 Kilometer langen Streckenabschnitt laut Mitteilung «zuverlässiger und weniger störanfällig» werden. Außerdem wurden zusätzliche Weichen installiert, die neue Verbindungen zwischen den Gleisen ermöglichen und einen flexibleren Betrieb gewährleisten sollen.
© Pressemitteilung Bahn
Im Winter haben Arbeitnehmer ein Recht auf beheizte Räume
Der Winter ist noch nicht vorbei und draußen auf der Baustelle kann es jetzt schon mal richtig frostig und ungemütlich werden. Ungeachtet der Temperaturen gehen die Arbeiten auf vielen Baustellen ihren gewohnten Gang. In den Pausen muss aber niemand frieren, denn: „Bauarbeiter haben ein Recht auf einen beheizten Pausenraum“, stellt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich klar. Seine Behörde überwacht den Arbeitsschutz und stellt sicher, dass die Rechte von Arbeitnehmern gewahrt werden. Wie sich bei Überprüfungen von Baustellen in den vergangenen Jahren herausgestellt hat, ist es immer wieder notwendig, darauf hinzuweisen.
„Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, Pausenräume so zu beheizen und zu gestalten, dass sie denen in Büros und Firmen weitestgehend entsprechen“, sagt Dorian Wagner, Baukontrolleur beim Regierungspräsidium. Gemäß der geltenden Arbeitsstättenverordnung und deren nachfolgenden Regelungen muss Arbeitnehmern auf Baustellen bei umfangreichen Arbeiten ein Pausenraum zur Verfügung gestellt werden, der mit Tisch, Sitzgelegenheiten mit Rückenlehne, möglichst ausreichendem Tageslicht, einer Heizung, Abfallbehälter und künstlicher Lichtquelle ausgestattet ist. Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen ist der Baukontrolleur auf den mittelhessischen Baustellen unter anderem für die Einhaltung der Arbeitsstättenverordnung zuständig und kontrolliert diese aktiv oder anlassbezogen nach Hinweisen oder Beschwerden. „Die Erfahrungen der vergangenen Jahre zeigen, dass wir bei etwa einem Viertel der Baustellen durch behördliche Maßnahmen dafür sorgen müssen, dass beheizte Pausenräume geschaffen werden“, erläutert Wagner.
Sicher vom Fahrzeug ins Gebäudeinnere kommen
Bei den Heizungen auf den Baustellen handelt es sich im Regelfall um kleinere Elektroheizgeräte. Diese müssen auch bei den aktuellen Temperaturen in der Lage sein, für genügend Wärme zu sorgen. Dabei sind 18 Grad ausreichend, wenn sichergestellt ist, dass eine Lufttemperatur von 21 Grad erreichbar ist. Aber nicht nur an die Heizungen der Pausenräume stellt das Winterwetter besondere Anforderungen. Die Wege auf der Baustelle müssen so von Schnee und Eis geräumt werden, dass sie sicher begangen werden können. „Damit ist aber nicht gemeint, dass das komplette Baufeld von Eis und Schnee befreit werden muss“, erläutert Baukontrolleur Jörg Heller. „Entscheidend ist, dass zum Beispiel die Ausbaugewerke wie Maler, Verputzer, Elektriker und Installateure sicher vom Fahrzeug ins Gebäudeinnere und zu den Pausenräumen gelangen können.“
Nach den Erfahrungen der Baukontrolleure beim RP genügt bei Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben meist ein mündlicher oder schriftlicher Hinweis und es wird Abhilfe geschaffen – ohne finanzielle Konsequenzen für die kontrollierten Betriebe. Allerdings kann auch eine kostenpflichtige Anordnung erteilt werden. Bei eklatanten Verstößen müssen die Baukontrolleure ein Ordnungswidrigkeitsverfahren einleiten, aufgrund dessen dann Bußgelder fällig werden können.
Weitere Informationen, etwa zur örtlichen Zuständigkeit der einzelnen Baukontrolleure in den Landkreisen Limburg-Weilburg, Lahn-Dill, Marburg-Biedenkopf, Gießen und Vogelsberg, sind auf der Internetseite des Regierungspräsidiums unter https://rp-giessen.hessen.de/arbeits-und-verbraucherschutz (Stichworte: Arbeitsschutzorganisation und Arbeitsschutz auf Baustellen) zu finden. Die RP-Arbeitsschutzdezernate sind unter 0641 303-3237 und unter arbeitsschutz-giessen@rpgi.hessen.de zu erreichen.
© RP Gießen
Landrat Köberle macht auf Notfallausweis aufmerksam
Ein Notfallausweis ist ein Dokument, in dem einerseits für die medizinische Behandlung wichtige oder sogar lebenswichtige Informationen und andererseits auch relevante Kontaktdaten festgehalten werden. Er richtet sich längst nicht nur an Seniorinnen und Senioren, denn ob Schlaganfall oder Verkehrsunfall: Jeder Mensch kann von der einen auf die andere Minute zum medizinischen Notfall werden. Ist man dann nicht ansprechbar, ist ein Notfallausweis unter den persönlichen Papieren für Ersthelfende, Ärztinnen und Ärzte sowie Rettungsdienste äußerst hilfreich. Anhand des Ausweises können zudem Kontaktpersonen im Handumdrehen benachrichtigt werden. Ein Notfallausweis wurde bereits vor rund vier Jahren im Rahmen der Zusammenarbeit im Seniorenbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg entwickelt. Rund 5.800 Stück sind noch vorhanden, die nun im Landkreis verteilt werden sollen. Darauf machte Landrat Michael Köberle im Kreishaus in Limburg aufmerksam.
In den Notfallausweis des Landkreises sind auf der Vorderseite Name und Adresse einzutragen sowie ein Lichtbild einzukleben. Im Innenteil können neben Hausarzt, Krankenkasse und Personen mit Patientenverfügung auch Vorsorgevollmacht sowie Informationen zu Vorerkrankungen, medikamentösen Therapien, Organspende und Blutgruppe vermerkt werden. Außerdem ist unter Bemerkungen Platz für weitere Informationen, wie beispielswiese zu Allergien oder Impfungen. Auf der Rückseite können zwei Personen mit Adresse und Telefonnummer angegeben werden, die im Notfall zu verständigen sind. „Die bisher verteilten Notfallausweise werden von Ärztinnen und Ärzten sowie Rettungsdiensten gerne genutzt und ausdrücklich gelobt. Das Format ist angepasst für Portmonee oder auch Handyhülle, ist somit handlich und kann daher überall mitgeführt werden“, betont Landrat Köberle. Erhältlich sind die Notfallausweise bei den Städten und Gemeinden des Landkreises, bei den Seniorenbeiräten und bei der Leitstelle „Älter werden“ der Kreisverwaltung, Gartenstraße 1, 65549 Limburg, E-Mail: aelterwerden@limburg-weilburg.de, Telefon 06431 - 296 523 und 06431 - 296 893.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Start der Kennzeichenerfassung im Altstadtparkhaus
Ab heute ist das Altstadtparkhaus (Parkhaus westliche Altstadt) in der Sackgasse 18 nach Ausfall der Notstromversorgung wieder geöffnet und wartet mit einer Neuerung auf die Parkenden. Das Parkhaus wurde mit Kennzeichenerfassung ausgestattet. Diese wurde nach der Demontage der Schrankenanlage in der vergangenen Woche installiert. Die Reparaturmaßnahme an der Notstromversorgung der Sprinkleranlage gestaltete sich aufgrund der Feiertage und dem Zusammenspiel mehrerer Firmen nicht ganz einfach und hatte eine längere Schließung des Parkhauses erfordert als ursprünglich geplant.
„Wir bedanken uns insbesondere bei den Dauerparkern für ihre Geduld und freuen uns, jetzt mit der neu installierten Kennzeichenerfassung ins Jahr zu starten“, erklärt Michael Stanke, 1. Stadtrat.
Die Kfz-Kennzeichen der Kurzzeitparker sowie Dauermieter werden nun bei der Einfahrt über eine Kamera erfasst und registriert. Die Parkgebühren können an den neuen Kassenautomaten in bar oder mit EC-Karte bezahlt werden. Zudem ist es möglich, das Handyparken per App (Parkster, easypark, paybyphone) zu nutzen. Dieses System hat sich bereits im P&R Parkhaus Limburg Süd, am ICE-Bahnhof, im Stadthallenparkhaus sowie im Parkhaus Galeria bewährt.
© Stadt Limburg
Hakenkreuze auf Boden geschmiert, Dornburg, Frickhofen, Sportplatzweg, Mittwoch, 15.01.2025,
(cw)Am Mittwochmorgen, gegen 09:45 Uhr, bemerkten Zeugen im Sportplatzweg in Dornburg-Frickhofen mehrere etwa 1,5 Meter große Hakenkreuze auf dem Boden eines Skaterparks. Dieser befindet sich in der Nähe einer Unterkunft für geflüchtete Personen. Das zuständige Staatsschutzkommissariat der Polizei Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise in der Sache.
Mülltonnen angezündet, Hadamar, An der Kimmelwiese, Mittwoch, 15.01.2025, 20:55 Uhr
(cw)In Hadamar brannten am Mittwochabend Mülltonnen in einer Hofeinfahrt. Gegen 20:55 Uhr bemerkten Bewohner eines Hauses in der Straße "An der Kimmelwiese", dass zwei in der Einfahrt stehende Mülltonnen brannten. Diese konnten schnell gelöscht werden, jedoch wurde durch die Hitze auch ein in der Nähe befindlicher Zaun beschädigt. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann nach ersten Ermittlungen nicht ausgeschlossen werden. Hinweise von Zeuginnen und Zeugen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Unfallflucht nach Vorfahrtsverletzung, Bereich Brechen, Bundesstraße 8, Mittwoch, 15.01.2025, 20:38 Uhr
(cw)Am Mittwochabend kam es bei Brechen auf der Bundesstraße 8 zu einem Verkehrsunfall, nachdem einem Mann die Vorfahrt genommen worden war.
Der 24-jährige Fahrer eines Renault war um 20:38 Uhr auf der B 8 von Bad Camberg kommend in Richtung Brechen unterwegs. An der Einmündung Weyerer Straße bei Oberbrechen nahm dem Mann eine unbekannte Person in einem grauen Fahrzeug die Vorfahrt und fuhr auf die B 8 auf. Der 24-Jährige musste ausweichen und eine Vollbremsung durchführen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Bei dem Ausweichmanöver verletzte sich der Mann leicht. Die unfallverursachende Person fuhr einfach weiter in Richtung Brechen. Der PKW des 24-Jährigen war nicht länger fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden an dem PKW wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Identität der Unfallverursacherin oder des Unfallverursachers nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
In Villmar ist es am Tag neblig trüb bei Werten von -2 bis zu 0°C. In der Nacht ist es neblig und die Luft kühlt sich auf -3°C ab. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 4 und 5 km/h erreichen.
Donnerstag, den 15.01.2025
Winterwanderung der KAB - Terminänderung
Die Teilnehmer an der Winterwanderung der KAB St. Matthias Villmar am Sonntag den 19.1.25 , treffen sich bereits um 10.15 Uhr an der Bushaltestelle am Rathaus und nicht wie in der Einladung angegeben um 10.30 Uhr. Der Bus fährt 10.24 Uhr ab.
© KAB Villmar
,,Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE"
Hexenturm Idstein
Auf geht es ins neue Jahr mit der 50. Tour aus der Reihe ,,Die Heimat entdecken - Wandern für ALLE". Wir starten am 24.1.25 um 14.00 Uhr ab Kirmesplatz in Villmar fahren nach Idstein und machen da eine Stadtführung mit Hexenturm. Diese dauert ca.1,5 Std. und kostet je nach Teilnehmerzahl maximal 4 Euro pro Person danach so gegen 16.30 Uhr wurden im Café ,"Löwen", Plätze reserviert. Für die Planung bitte ich um verbindliche Anmeldungen bis zum 17.1.25 unter 0160-2364706
© Christoph Hoehler / Foto (placesofgermany)
Das nächste Hähnchenwochenende
17.1. - 19.1.
Das erste Hähnchenwochenende für dieses Jahr ist von Freitag, den 17.01. bis Sonntag, den 19.01.2025 auch hier hat das Hähnchen Fenster wieder von 17h bis 20h geöffnet.
Bestellungen für Hähnchen und Pommes werden wie immer ab sofort gerne per WhatsApp entgegen genommen.
© Das Nassauer Hof Team
Wolkenkuchen ohne Mehl
Zutaten:
4 Eier
450 g Joghurt
1 Prise Salz
120 g Zucker
100 g Maisstärke
1 TL Backpulver
Zubereitung:
1. Einfach mal den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
2. Als nächstes den Boden und den inneren Rand einer kleinen Springform mit Backpapier auslegen.
3. Die Eier trennen. Jetzt das Eigelb zusammen mit dem Zucker aufschlagen, bis sich der Zucker gelöst hat.
4. Nun die Maisstärke und das Backpulver hinzufügen und verrühren und dann Joghurt mit in die Schüssel geben und alles gut vermischen.
5. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, und den Eischnee unter den Teig heben.
6. Jetzt die Masse in die Form füllen danach für circa 50 Min. backen, bis der Kuchen durch, gebräunt ist.
7. Zum Schluss den Kuchen auskühlen lassen, aus der Form lösen und mit Puderzucker bestreuen.
© alteomarezepte auf Facebook
Information des Landwirtschaftsministeriums: Hessen wappnet sich für den Kampf gegen die Maul- und Klauenseuche
Nach dem Ausbruch der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg wappnet sich Hessen für den Kampf gegen die Tierseuche. Das hessische Landwirtschaftsministerium hat Sofortmaßnahmen ergriffen, um einen möglichen Ausbruch der Tierseuche im Land so schnell wie möglich festzustellen. So werden zusätzliche PCR-Tests zum Nachweis einer Infektion bei verendeten Tieren zum Einsatz kommen, daneben aber auch sogenannte ELISA-Tests, um Antikörper nachzuweisen. Tierhalter fordert das Ministerium zu erhöhter Wachsamkeit und der Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen auf. Wenn Halter Krankheitssymptome bei den Tieren feststellen, wird empfohlen, den Betreuungstierarzt zu informieren.
Als besonders gefährdet gelten Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Aber auch andere Klauentiere wie Lamas, Alpakas, Büffel sowie Zoo- und Wildtiere können infiziert werden. Auf die Teilnahme an Jagden und Veranstaltungen mit Tieren jeglicher Art im betroffenen Seuchengebiet sollte verzichtet werden.
Im Landwirtschaftsministerium wurde bereits am Freitag ein Bereitschaftsdienst für Veterinäre eingerichtet und der Tierseuchenkrisenstab einberufen. Dieser steht seither in ständigem Austausch mit den Experten des Bundes und anderer Länder. Am Samstagnachmittag hatte das Landwirtschaftsministerium mehr als 50 hessische Verbände zu einer Videokonferenz eingeladen und über die aktuelle Lage informiert.
Keine Gefahr einer Ansteckung für den Menschen
MKS ist hochinfektiös und gilt daher als eine der gravierendsten Tierseuchen überhaupt. Nach Einschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) besteht für den Menschen keine Gefahr einer Ansteckung. Die Tierseuche kann durch direkten Kontakt zwischen infizierten Tieren und durch alle Körperausscheidungen übertragen werden – beispielsweise durch Milch, Speichel, Kot oder Sperma, aber auch über die Atemluft. Schon ein Tropfen Speichel von einem infizierten Tier kann theoretisch Hunderte Schweine anstecken.
Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb betroffen ist, müssen dort alle Tiere getötet werden. Wegen der möglichen schwerwiegenden Folgen für die Tierhaltung gehört die MKS auch zu den wirtschaftlich bedeutendsten Tierseuchen. Mit der Bestätigung der Seuche in Brandenburg hat Deutschland die Anerkennung als „frei von Maul- und Klauenseuche ohne Impfung“ bei der Weltorganisation für Tiergesundheit verloren. Daher ist mit Exportbeschränkungen von tierischen Produkten – auch aus Hessen – in Drittländer zu rechnen.
Hintergrund zur Maul- und Klauenseuche
Von MKS betroffene Tiere bekommen Fieber, werden apathisch und leiden. Das Virus kann Bläschen auf der Haut und den Schleimhäuten verursachen. Sie sind schmerzhaft und führen in Abhängigkeit von den betroffenen Stellen beispielsweise zu vermehrtem Speichelfluss. Die Tiere fressen nicht mehr, wenn die Bläschen im Maul auftreten. Am oberen Klauenrand verursachen sie Schmerzen und können zu Bewegungsunlust und Lahmheiten führen. Auch tödliche Verläufe der Krankheit können insbesondere bei Jungtieren auftreten. Häufig sind auch nur eine geringere Gewichtszunahme bei Masttieren oder eine geminderte Milchleistung Anzeichen der Krankheit. Bei erwachsenen Tieren verläuft die Krankheit oft ohne äußerlich sichtbare Krankheitssymptome. Deshalb kann sich die Tierseuche unbemerkt sehr schnell über größere Gebiete ausbreiten. Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht.
Am Freitag war in der Nähe von Berlin der erste MKS-Ausbruch in Deutschland seit mehr als 35 Jahren festgestellt worden. In vielen Ländern Afrikas, Asiens und Teilen Südamerikas sowie in der Türkei und im Nahen Osten gibt es regelmäßig MKS-Ausbrüche. Eine große Gefahr der Einschleppung der Tierseuche in freie Gebiete besteht durch illegal eingeführte tierische Produkte aus den betroffenen Ländern.
- Weiterführende Informationen zur Maul- und Klauenseuche (MKS) und dem aktuellen Ausbruch finden Sie auf folgenden Seiten:
- Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) https://www.bmel.de/DE/Home/home_node.html
- Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) des Bundes https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/maul-und-klauenseuche/
© Landkreis Limburg-Weilburg
Limburger Feuerwehr wappnet sich für Starkregen
Um bei Starkregenereignissen besser für Einsätze ausgestattet zu sein, erhalten die Limburger Feuerwehren neun Rollcontainer mit einer entsprechenden Ausrüstung für die Gefahrenabwehr. Der Magistrat hat dazu zwei Aufträge vergeben, die sich auf rund 123.500 Euro addieren.
„Die Verbesserung der Feuerwehrausrüstung ist eine wichtige Aufgabe, um bei künftigen Ereignissen besser gewappnet zu sein. Gleichzeitig geht es aber auch darum, mittel- und langfristige Ansätze zu verfolgen, um Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, deshalb haben wir im Herbst den Auftrag zur Erstellung von Starkregengefahrenkarten vergeben", verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke. Die nun vergebenen Aufträge betreffen die Anschaffung der Rollcontainer sowie die notwendige Ausrüstung, mit der die Container ausgestattet werden.
Der Auftrag zur Anschaffung der Rollcontainer wurde an ein Karosseriebauunternehmen vergeben. Die Beschaffung der notwendigen Einsatzmittel erfolgte bei einem Unternehmen, das sich auf die Ausstattung von Feuerwehren spezialisiert hat. Mit den Containern und ihrer Ausstattung werden die Wehren in die Lage versetzt, flexibel auf Starkregenereignisse im Stadtgebiet zu reagieren.
Im vergangenen Jahr haben Starkregenereignisse vor allem in Dietkirchen und Eschhofen für überschwemmte Straßen, vollgelaufene Keller und auch Schäden in Wohnräumen gesorgt. Die großen Regenmengen, die in kurzer Zeit punktuell niedergingen, konnten von den vorhandenen Entwässerungssystemen nicht mehr aufgenommen werden. In den kommenden Jahren wird die Gefahr für Starkregenereignisse aufgrund des zunehmenden Klimawandels weiter ansteigen. Wo die Starkregenereignisse genau niedergehen, lässt sich dabei nicht vorhersagen.
Zur Ausstattung der Container gehören zum Beispiel Kompaktwassersauger mit komplettem Zubehör, Hochwasserschutzpumpen, Wasserauffangwannen, Flutlichtstrahler, Betankungssysteme, Schutzausrüstung für die Einsatzkräfte, ein Stromerzeuger und noch vieles mehr. Der vom Magistrat vergebene Auftrag für die Anschaffung von Einsatzmitteln zur Gefahrenabwehr bei Starkregenereignissen summiert sich auf rund 86.000 Euro.
© Stadt Limburg
Fahrrad gestohlen, Limburg, Diezer Straße, Dienstag, 14.01.2025, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Am späten Dienstagnachmittag stahlen Diebe in Limburg ein hochwertiges E-Bike.
Zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr hatte ein 43-Jähriger in der Diezer Straße sein grün-lilafarbenes E-Bike der Marke Stevens abgestellt und gesichert. Als er später zu dem Abstellplatz zurückkehrte, musste er feststellen, dass Diebe das Rad gestohlen hatten. Hinweise zu der Tat oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Mit Baum kollidiert und geflohen, Hadamar, Kreisstraße 497, Dienstag, 14.01.2025, 21:15 Uhr
(cw)Am Dienstagabend ereignete sich auf der Kreisstraße 497 bei Hadamar ein Unfall. Die Polizei sucht die Insassen des Fahrzeuges.
Gegen 21:15 Uhr befuhr der Fahrer eines grauen Audi A3 die K 497 in Richtung Oberweyer. Kurz vor dem Ortseingang verlor dieser die Kontrolle über das Fahrzeug, welches anschließend mit einem Baum kollidierte und sich überschlug. Wie die Zeugen berichteten, verließen anschließend vier Insassen den Wagen und flüchteten mit einem roten VW Passat. Insgesamt wird der Schaden auf etwa 5.500 Euro geschätzt. Unklar ist auch, ob eine oder mehrere Personen aus dem Fahrzeug verletzt worden sind. Das Fahrzeug wurde durch die Polizei sichergestellt. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen zu den Hintergründen aufgenommen und bittet in der Sache um Hinweise. Sollten Sie Angaben zu der Tat machen können, werden Sie gebeten, dies den Ermittlerinnen und Ermittlern unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 mitzuteilen.
In Villmar ist es am Morgen neblig trüb bei Temperaturen von 0°C. Am Mittag ist es locker bewölkt bei Höchstwerten von 5°C. Abends bildet sich in Villmar Nebel und die Temperaturen liegen zwischen -1 und 0 Grad. Nachts ist es grau und es bleibt neblig und das Thermometer fällt auf -2°C. Mit Böen zwischen 5 und 9 km/h ist zu rechnen.
Mittwoch, den 14.01.2025
Der neue Fußgängerüberweg bei den Schranken
Das wird einmal der neue Fußgängerüberweg über die Bahngleise in Villmar. Der war schon mal fast fertig gestellt. Dann sollten die Gummimatten zwischen den Gleisen eingebaut werden. Dabei hat man festgestellt, dass die Schwellen darunter zu hoch waren. Also wurde alles wieder herausgerissen und neu gemacht. Warum das vordere Feld schmaler ist als die anderen erschließt sich erst einmal nicht. Aber vielleicht wird es ja auch noch einmal neu gemacht. Denn schließlich sind aller guten Dinge ja drei und bei der Bahn wundert man sich über nichts mehr.
© Villmarer-Zeitung
Teutonen schnüren am Samstag die Wanderstiefel
Am kommenden Samstag, den 18. Januar starten die Wanderer der Teutonia um 15:30 Uhr vor dem haus "Zum Galgenberg 4" zu ihrer Wanderung nach Niederbrechen. Nach einem "Schnaps-Stopp" gegen 16:45 Uhr am Sportplatz in Niederbrechen wird man zum Essen in das Restaurant "Stadt Limburg" einkehren. Der Rückweg soll um 20:00 Uhr angetreten werden. Alle Teilnehmer werden gebeten sich für die Reservierung über die Teutonia-App oder bei Vorstandsmitgliedern anzumelden. Essenswünsche können bis zum 11.1. unter der Telefonnummer 0170 450 7457 per WhatsApp angemeldet werden.
© Teutonia Villmar
Bundespolizei sucht Nachwuchs
Im System der inneren Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Bundespolizei vielfältige polizeiliche Aufgaben wahr, insbesondere in den Bereichen Grenzschutz, Bahnpolizei und Luftsicherheit. Im Rahmen dieser Aufgaben ist die Bundespolizei auch in der Kriminalitätsbekämpfung tätig. Wer über eine Ausbildung im mittleren, gehobenen oder höheren Dienst der Bundespolizei nachdenkt, kann sich am Donnerstag, 23. Januar, 15 Uhr, im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Arbeitsagentur Wetzlar, Sophienstr. 19, über die entsprechenden Ausbildungswege informieren. Ein Einstellungsberater der Bundespolizeiakademie beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Marihuana und Mandarinen geladen – Zoll und Polizei stellen 51 Kilogramm Drogen in verunglücktem Lkw sicher
Rund 51 Kilogramm Marihuana sowie 26 Tonnen Mandarinen hatte ein aus Spanien kommender Lkw geladen, als dieser am vergangenen Donnerstagabend, 09.01.2025, auf der BAB 3 in Höhe Idstein verunglückte.
Bei der Bergung des verunfallten Fahrzeuges wurde neben den Zitrusfrüchten auch verbotenes Cannabiskraut festgestellt und durch Ermittler des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hessischen Landeskriminalamtes sichergestellt. Auch nach Einführung des Konsum-Cannabisgesetzes im April 2024 ist der Umgang mit größeren Mengen Cannabis weiterhin verboten - ebenso wie die Einfuhr von Haschisch und Marihuana aus dem Ausland. Die illegale Beiladung war in Sporttaschen verstaut unter den Mandarinen versteckt.
Gegen den 50-jährigen Lkw-Fahrer wird wegen des Verdachts der illegalen Einfuhr von Cannabis in nicht geringer Menge ermittelt. Er wurde nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus durch die Einsatzkräfte vorläufig festgenommen und befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen dauern an, weitere Auskünfte werden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht erteilt.
Zusatzinformationen:
Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Zusammenschluss von Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der hessenweiten und grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität.
Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit dem Schwerpunkt Rauschgiftdelikte.
© Hessisches Landeskriminalamt
Festnahme eines 44-jährigen ghanaischen Schleusers am Flughafen Frankfurt am Main
Am gestrigen Tag nahmen Kräfte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main einen 44-jährigen ghanaischen Staatsangehörigen fest. Der Mann steht im Verdacht sieben mitgereiste ghanaische Staatsangehörige in die Bundesrepublik Deutschland geschleust zu haben. Dies erfolgte mittels erschlichenen Schengen Visa zu touristischen Zwecken. Ermittlungen zufolge war die tatsächliche Absicht der geschleusten Personen jedoch ein dauerhafter Aufenthalt sowie eine unerlaubte Arbeitsaufnahme im Gebiet der Schengenstaaten. Der Beschuldigte soll bei der Beantragung der Visa Beihilfe geleistet und während der Reise eine leitende Rolle eingenommen haben.
Der 44-Jährige wird sich voraussichtlich heute vor dem Haftrichter wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern verantworten müssen. Die geschleusten Personen werden im Laufe des Nachmittags ebenfalls dem Richter zwecks Abschiebehaft vorgeführt.
© Bundespolizeidirektion am Flughafen Frankfurt
Von Pinguinen und Flaschengeistern – Können Maschinen denken?
13.01.2025
Limburg. – Prof. Dr. Andreas Dengel vom Fachbereich Informatik und Mathematik der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist in der nächsten „WissensWerkstatt für Kinder“ zu Gast, die vom Lions Club Limburg Mittellahn in Kooperation mit dem Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg und der Stadtjugendpflege Limburg nun schon seit 14 Jahren organisiert und durchgeführt wird.
Zum Thema „Von Pinguinen und Flaschengeistern – Können Maschinen denken?“ findet am Samstag, 1. Februar 2025, von 11 bis 12 Uhr in der Stadthalle Limburg (Clubebene, Eingang „Thing“, Clubsaal), Hospitalstraße 4,
für Kinder von 8 – 12 Jahren die nächste Vorlesung der Wissens-Werkstatt statt.
Der Informatiker Prof. Dr. Andreas Dengel spürt der Frage nach, ob Maschinen wirklich schlau sind und welche Mechanismen hinter „Künstlicher Intelligenz“ stecken. Pinguine und eine Wunderlampe spielen dabei eine tragende Rolle.
Die jungen Forscherinnen und Forscher der Wissens-Werkstatt dürfen also wieder gespannt sein.
Eine vorherige Anmeldung einzelner Kinder ist nicht erforderlich! Nur Gruppen ab 10 Personen müssen vorher beim Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg angemeldet werden: Tel.: 06431-296-118, Mail: jbw(at)limburg-weilburg.de !
Insgesamt bietet die „Wissens-Werkstatt für Kinder“ erneut sechs Vorlesungen bis zu den Sommerferien 2025 an.
Nach dem Besuch von jeweils sechs Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein „Diplom“, ein T-Shirt von Claudius Clever und die ein oder andere Überraschung wartet auch noch! Der Eintritt zu den „Vorlesungen“ ist frei.
Die Veranstalter freuen sich, wenn Eltern, Großeltern oder Bekannte die Kinder zur Limburger Stadthalle bringen. Während der Wissens-Werkstatt haben die Erwachsenen frei.
Kinder, die zum wiederholten Mal mitmachen wollen, bitte den Studentenausweis mitbringen!
© Stadt Limburg
1. Einbrecher überrascht, Limburg, St.-Foy-Straße - Dienstag, 14.01.2025, 0:30 Uhr
(cw)In Limburg überraschten Zeugen Dienstagnacht einen Einbrecher. Dieser konnte nach einem Gerangel flüchten.
Gegen 0:30 Uhr warf der Täter zunächst die Scheibe eines Geschäfts in der St.-Foy-Straße ein. Im Verkaufsraum nahm dieser die Kasse an sich und beschädigte ein weiteres Fenster. Ein 25-Jähriger Limburger und seine weibliche Begleitung bemerkten den Einbruch. Als auch der Täter die Beiden bemerkt hatte, warf dieser die Kasse in die Richtung des 25-Jährigen. Ein Handgemenge war die Folge. Nachdem die 21-Jährige Frau ebenfalls eingriff, flüchtete der Einbrecher. Der 25-Jährige begab sich leicht verletzt in ein Krankenhaus. Der Angreifer wird als männlich mit Glatze und etwa 1,60 Meter groß beschrieben. Er sei möglicherweise Osteuropäer und habe dunkle Kleidung und Handschuhe getragen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
2. Verkaufsautomat aufgebrochen, Weinbach, Elkershäuser Straße - Montag, 13.01.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 14.01.2025, 04:50 Uhr
(cw)In der Nacht auf Dienstag, zwischen 20:00 Uhr und 4:50 Uhr, brachen Unbekannte in der Elkershäuser Straße in Weinbach einen Verkaufsautomaten auf und entwendeten die Behälter mit den Einnahmen. Neben dem fehlenden Geld verursachten die Täter auch einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Sollten Sie Zeugin oder Zeuge der Tat geworden sein oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden Sie gebeten, die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu benachrichtigen.
3. Auf die Gegenfahrbahn geraten und Unfall verursacht, Dornburg, Frickhofen, Langendernbacher Straße - Montag, 13.01.2025, 20:05 Uhr
(cw)Am Montagabend kam es in Dornburg-Frickhofen zu einem Verkehrsunfall, nachdem ein PKW auf die Gegenfahrbahn gekommen war.
Gegen 20:05 Uhr war ein 26-Jähriger aus Hadamar mit seinem Kia auf der Langendernbacher Straße aus Richtung Waldstraße unterwegs. Im Bereich einer Linkskurve in Höhe der Hausnummer 52 kam dem Fahrer ein dunkler SUV mit Limburger Kennzeichen auf seiner Fahrspur entgegen, so dass der Mann ausweichen musste. Dabei kollidierte er mit einem Stromverteilerkasten sowie einem Zaun. Der Sachschaden beträgt etwa 3.500 Euro. Die Fahrerin oder der Fahrer des dunklen SUV flüchtete von der Unfallstelle, ohne den Pflichten nach einem Verkehrsunfall nachzukommen. Hinweise nimmt in diesem Fall die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
4. Unfallflucht in Runkel, Runkel, Niederbrecher Weg - Montag, 13.01.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 13.01.2025, 14:30
(cw)Ein geparktes Fahrzeug wurde Montagnachmittag in Runkel beschädigt. Die verursachende Person flüchtete vom Unfallort.
Zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr war ein schwarzer Opel Astra im Niederbrecher Weg in Höhe der Hausnummer 4 am Straßenrand geparkt. Als der 54-jähriger Fahrer zu seinem Fahrzeug zurückkam, musste er feststellen, dass eine unbekannte Person dieses vermutlich beim Vorbeifahren beschädigt hatte und einfach weitergefahren war. Der Schaden an dem Opel beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Sollten Sie Zeuge des Unfalls geworden sein, werden Sie gebeten, sich an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu wenden.
5. Polizeikontrollen in Limburg, Limburg, Innenstadt - Montag, 13.01.2025, 16:00 bis 22:00 Uhr
(am)Am Montag fanden in der Limburger Innenstadt wieder größere Kontrollaktionen statt.
Im Rahmen des 2024 verabschiedeten 10-Punkte-Plans zwischen der Stadt Limburg und dem Polizeipräsidium Westhessen führten Beamte der Polizeidirektion Limburg-Weilburg mit tatkräftiger Unterstützung des Hessischen Präsidiums für Einsatz im Zeitraum von 16:00 bis 22:00 Uhr zahlreiche Kontrollen durch. Sie bestreiften die Limburger Innenstadt und richteten stationäre Verkehrskontrollen u.a. in der Graupfortstraße, der Diezer Straße und im Schiedetunnel ein. Im Zuge der Maßnahmen kontrollierten die Beamten insgesamt 66 Personen und 26 Fahrzeuge. Sie stellten im Rahmen der Verkehrskontrollen bereits nach kürzester Zeit zwei Fahrzeugführer fest, welche unter Drogeneinfluss standen und zwecks Blutentnahme zur Dienststelle verbracht wurden. Zeitgleich wurde ein Fahrzeugführer angehalten, der nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war.
In Villmar überwiegt am Morgen dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Werten von 1°C. Darüber hinaus ist es vom Nachmittag bis abends neblig trüb und die Temperaturen liegen zwischen 1 und 3 Grad. Nachts ist es neblig trüb und die Temperatur sinkt auf 0°C. Mit Böen zwischen 3 und 5 km/h ist zu rechnen.
Dienstag, den 13.01.2025
Unfall auf der Landstraße nach Niederbrechen
Am Montag Nachmittag ist dieser Pkw nach links von der Straße abgekommen und in der Windschutzhecke gegen einen Baum geprallt. Vermutlich wurde der Fahrer von der tiefstehenden Sonne geblendet. Der Fahrerairbag hatte ausgelöst. So um 15:30 Uhr hörte man im Flecken die Sirene eines Krankenwagens. Gegen 15.50 Uhr war die Unfallstelle noch durch einen Streifenwagen abgesichert. Die Fotos entstanden beim Vorbeifahren gegen 16:05 Uhr.
© Villmarer-Zeitung
Ausbildungsplatzförderung für Schulabgänger
Förderung für Hauptschüler
Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar ruft Hauptschüler der neunten Klassen auf, sich möglichst schnell bei der Agentur oder dem Jobcenter ausbildungssuchend zu melden. Hintergrund des Aufrufs ist ein Sonderprogramm des Landes Hessen für 2025, das die Ausbildungschancen von Hauptschülern verbessern soll. Aus dem Programm „Ausbildungsplatzförderung für Hauptschüler“ können Arbeitgeber Zuschüsse erhalten, wenn sie Ausbildungsverträge mit Schülern der neunten Klasse einer allgemeinbildenden Schule schließen, sofern diese die Schule im Antragsjahr mit höchstens einem Hauptschulabschluss verlassen.
Voraussetzung sei, dass das Ausbildungsverhältnis im gleichen Kalenderjahr beginne. Zudem müsse der Jugendliche bei der Berufsberatung der Arbeitsagentur oder des Jobcenters ausbildungsstellensuchend und zu Ausbildungsbeginn mit Hauptwohnsitz in Hessen gemeldet sein. Zudem darf er das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Antragstellung durch das Unternehmen habe bis spätestens 30. April 2025 beim Regierungspräsidium Kassel zu erfolgen. Ausgenommen von der Förderung seien Dienststellen des Landes Hessen sowie des Bundes. Leistungen werden auch nicht erbracht, wenn zwischen dem Auszubildenden und dem Firmeninhaber/Gesellschafter ein enges Verwandtschaftsverhältnis bestehe.
Zahl der Förderfälle ist begrenzt
Dazu Ralf Fischer, Pressesprecher der Arbeitsagentur: „Die Zahl der Förderfälle ist begrenzt. Entschieden wird nach der Reihenfolge des Antragseingangs im Regierungspräsidium. Betriebe und Hauptschüler müssen daher schnell handeln.“ Der Zuschuss betrage im ersten Ausbildungsjahr 50 Prozent, im zweiten Jahr 25 Prozent der Ausbildungsvergütung, so Fischer. Zuschläge, wie Weihnachts- und Urlaubsgeld oder vermögenswirksame Leistungen, bleiben unberücksichtigt. Jugendliche, die sich bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit melden wollen, können unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 45555 00 Kontakt aufnehmen oder unter tinyurl.com/3f42fdwu direkt einen Termin buchen. Arbeitgeber erreichen ihre Vermittlungsfachkraft unter der 0800 45555 20.
© Bundeagentur für Arbeit
E-Highway auf A5 abgeschaltet - Oberleitungen bleiben
Der Testbetrieb des E-Highways auf der A5 zwischen Frankfurt und Weiterstadt wurde Ende 2023 eingestellt. Seit Jahresbeginn fließt kein Strom mehr durch die Oberleitungen der insgesamt 17 Kilometer langen Strecke. Das Pilotprojekt, das 2019 mit einer fünf Kilometer langen Teststrecke startete und später auf 17 Kilometer erweitert wurde, sollte Hybrid-Lkw auf klimafreundliche Weise betreiben. Ähnliche Projekte in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg wurden ebenfalls beendet.
Obwohl eine Zwischenbilanz Anfang 2023 positiv ausfiel, bleibt unklar, ob die E-Highway-Technologie eine Zukunft hat. Eine abschließende Bewertung der TU Darmstadt wird erst im Juni 2025 erwartet. Zwei beteiligte Spediteure berichten von technischen Erfolgen, kritisieren jedoch die geringe Reichweite der Hybrid-Lkw. Nach wenigen Kilometern ohne Oberleitung müsse wieder auf den Verbrennungsmotor umgestellt werden.
Die Oberleitungsanlage bleibt vorerst bestehen, da ein Abbau Kosten in Millionenhöhe verursachen würde. Insgesamt hat der Aufbau der Teststrecke 25 Millionen Euro gekostet, mit Wartung könnten die Gesamtkosten laut dem Bund der Steuerzahler doppelt so hoch ausfallen.
Das Projekt, offiziell „ELISA“ genannt, wurde 2019 vom hessischen Verkehrsministerium initiiert und später von der Autobahn GmbH des Bundes übernommen. Laut Bundeswirtschaftsministerium ist es wichtig, verschiedene Ansätze zur Reduzierung von CO2-Emissionen im Güterverkehr zu testen, um kosteneffiziente Lösungen zu finden. Eine endgültige Bewertung des E-Highways steht jedoch aus, bis alle Daten ausgewertet sind.
Illegales Rennen in Limburg endet mit Unfall
Wie die Polizei mitteilte, duellierten sich ein 18-Jähriger und ein 21-Jähriger in der Nacht zum Samstag auf der Bundesstraße 8 innerhalb der Stadt. Beide waren demnach mit hochmotorisierten Autos unterwegs.
Sie fuhren vom Stadtteil Staffel kommend in Richtung B54/B49. An einer Ampelkreuzung kam es dann zum Unfall.
Mit Leitplanke kollidiert - 50.000 Euro Schaden
Offenbar hatten beide die Kontrolle über ihre Fahrzeuge verloren und kollidierten mit der Leitplanke am Straßenrand.
Es entstand laut Polizei ein Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro. Die Staatsanwaltschaft ließ die beiden Autos sicherstellen. Die Ermittler suchen noch Zeugen.
© Polizei Limburg
1. Täterfestnahme nach Raubüberfall, Limburg, Schleusendamm, Freitag, 10.01.2025, 17:40 Uhr
(cw)Am Freitagnachmittag ereignete sich in Limburg ein Raub zum Nachteil eines jungen Mannes. Zwei Verdächtige konnten unweit des Tatorts festgenommen werden.
Gegen 17:40 Uhr war der 20-jährige Mann auf dem Fußgängeraufgang zur neuen Lahnbrücke unterwegs, als er von drei Personen angegriffen wurde. Während ihn zwei Männer schlugen, bediente sich der Dritte an den Kopfhörern des 20-Jährigen. Der Mann wurde bei der Tat leicht verletzt. Kurz nach der Tat entdeckten Polizeistreifen zwei der Täter und nahmen einen 16- und 17-Jährigen fest. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an. Zeuginnen und Zeugen der Tat werden gebeten, die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.
2. Wohnungseinbruch in Limburg, Limburg, Im Rosengarten, Sonntag, 12.01.2025, 10 Uhr bis Sonntag, 12.01.2025, 21:20 Uhr
(cw)Im Laufe des gestrigen Sonntags brachen Unbekannte in Limburg in eine Wohnung ein.
Zwischen 10 Uhr und 21:20 Uhr hebelten Einbrecher in Straße "Im Rosengarten" ein Fenster der Wohnung eines Einfamilienhauses auf. Daraufhin betraten die Täter die Wohnung und durchsuchten alle Räume. Mit diversen Wertgegenständen und Schmuck entkamen die Täter. Sollten Sie Zeugin oder Zeuge der Tat sein oder verdächtige Personen gesehen haben, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
3. Diebstahl von Handwerkerfahrzeug, Hadamar, Alte Chaussee, Sonntag, 12.01.2025, 11 Uhr bis Montag, 13.01.2025, 8 Uhr
(cw)Zwischen Sonntag und Montag stahlen Diebe in Hadamar ein geparktes Handwerkerfahrzeug. Heute Morgen musste der Fahrer eines Mercedes Sprinter in der Straße "Alte Chaussee" feststellen, dass sein Fahrzeug nicht mehr vor Ort war. Der Kastenwagen war zuletzt vor der Hausnummer 33a geparkt gewesen. Zuletzt waren die Kennzeichen "WW-EC 64" an dem Fahrzeug angebracht. Der Wert des Fahrzeuges wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Sollten Sie Hinweise zu der Tat oder zum Verbleib des Sprinters geben können, werden Sie gebeten, sich mit der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
4. Von der Fahrbahn abgekommen und mit Leitplanke kollidiert,
Bereich Merenberg, Bundesstraße 49, Richtung Limburg, Sonntag, 12.01.2025, 22:42 Uhr
(cw)Am Sonntagabend ereignete sich auf der Bundesstraße 49 bei Merenberg ein größerer Verkehrsunfall. Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen.
Gegen 22:40 Uhr befuhr ein 38-jähriger aus Bad Ems die Bundesstraße 49 in Richtung Limburg, als er kurz nach der Abfahrt Merenberg die Kontrolle über seinen PKW verlor und zunächst mit der Leitplanke kollidierte. In der Folge kam er ins Schleudern und kollidierte mehrfach mit der Leitplanke, so dass ein größeres Schadensbild entstand. Er und seine zwei Kinder wurden leichtverletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Es entstand ein höherer Sachschaden. Ein nachfolgender PKW fuhr über die Trümmerteile und wurde ebenfalls beschädigt. Beide Fahrzeuge waren nicht länger fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Bundesstraße kurzzeitig gesperrt werden. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.
In Villmar ist es am Morgen neblig bei Temperaturen von -9°C. Später stören nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Höchstwerten von -2°C. Abends ist es in Villmar bedeckt und die Temperatur liegt bei -9°C. Nachts bleibt es bedeckt bei Tiefsttemperaturen von 0°C. Mit Böen zwischen 5 und 9 km/h ist zu rechnen.
Montag, den 13.01.2025
Die Teutonen brachten ihrem Vorsitzenden zum 80. Geburtstag ein Ständchen
Eng wurde es am Samstag Vormittag beim Griechen in Villmar. Neben vielen Gratulanten war auch der Gesangverein gekommen um seinem Vorsitzenden zum 80. Geburtstag ein Ständchen zu bringen. Neben einigen Geburtstagsliedern wurde zum Schluss auch das Villmarer Heimatlied gesungen. Dabei konnten dann alle Gelegenheitssänger, die den Text kannten, kräftig mit singen.
Neben Freunden, Nachbarn und Bekannten waren auch einige ehemalige Arbeitskollegen von der Kreissparkasse gekommen um zu gratulieren. Die Damen im Vordergrund hatten sichtlich gute Laune. Im Hintergrund nahmen die Sängerinnen und Sänger gerade Aufstellung.
Morgen Abend beim Griechen
Der Jahrgang 48/49 trifft sich am Dienstag, den 14.1.2025 um 17 Uhr beim Griechen
Das Foto zeigte die Unterwelt am Villmarer Bahnhof. Zu sehen waren die Umlenkrollen für Stahlseile für die Signalsteuerung und die Schranken.
Das Sportlerheim des TuS Seelbach bleibt bis Februar 2025 Freitag-Abends geschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern im letzten Jahr, die diese Abende zu einem zwanglosen Gespräch über Seelbach und die Welt bei einem gezapftem Pils genutzt haben.
Wir freuen uns darauf, euch in diesen Jahr wieder begrüßen zu können.
© TUS Seelbach (ghw)
Der Radweg Richtung Aumenau ist immer noch überflutet
© Foto Thomas Kessler
Hier noch mal ein aktuelles Foto vom Radweg zwischen Villmar und Aumenau. An dieser Stelle ist erst mal Schluss. In den nächsten Tagen soll die Flut aber wieder zurückgehen.
© Foto Ulrich Aumüller
Auf der anderen Seite, Richtung Runkel, sieht es auch nicht besser aus. Hier kann man notfalls über die Wiese ausweichen.
Der Schnee ist in diesem Winter in Villmar immer nur an einzelnen Tagen zu Gast. Danach taut alles wieder weg. Man muss die Gelegenheiten nutzen um Landschaftsbilder mit Schnee zu machen. Wartet man einen Tag, ist die ganze Pracht schon wieder weg.
Warum sagt man eigentlich
"Mein lieber Herr Gesangsverein ... "
Wenn jemand überrascht ist, mit etwas nicht gerechnet hat, dann sagt man schon mal: "Mein lieber Herr Gesangsverein".
Aber woher kommt das? Das hat etwas mit der Bibel zu tun. In der Bibel stehen die zehn Gebote. Und das zweite Gebot heißt: Du sollst den Namen Gottes nicht missbrauchen.
Das bedeutet: Gläubige Menschen sollen den Namen Gottes nicht immer und überall benutzen und schon gar nicht damit fluchen.
So haben sich ganz viele Sprüche entwickelt, die den Namen Gottes auslassen, um so eine Art Gotteslästerung zu vermeiden, "Potz Blitz" etwa. Das hieß ursprünglich: "Gottes Blitz soll dich treffen".
Anderes Beispiel: "Mein lieber Herr" ist ja eigentlich eine Art "Gebet". Das wollten die Menschen aber nicht benutzen, wenn sie sich wunderten oder ärgerten. Deswegen sagen sie - bis heute - "Mein lieber Schwan" oder "Mein lieber Scholli".
Im 19. Jahrhundert waren dann Gesangsvereine sehr beliebt. Vielleicht haben die Menschen damals "Mein lieber Herr Gesangsverein" gesagt, um den Gottesnamen auf eine lustige Weise zu umgehen – und weil Gesangsvereine ein wichtiges Thema waren. Und dabei ist es bis heute geblieben.
© Beispielfoto Gesangverein Mimos Staffel
Dieses Foto wurde in Villmar aufgenommen. Aber wo genau ?
Die Auflösung gibt es morgen an dieser Stelle
Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl - Vietnamesin wegen Urkundenfälschung und illegalem Aufenthalt festgenommen
Beamte der Bundespolizei nahmen am Donnerstag Tag eine 37-jährige vietnamesische Staatsangehörige am Flughafen Frankfurt am Main fest. Die Festnahme erfolgte aufgrund eines ausstehenden Haftbefehls der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main. Seit dem Jahr 2020 wird die Frau wegen Urkundenfälschung in Tateinheit mit Verstößen gegen das Aufenthaltsrecht gesucht.
Die Frau war zu einer Ersatzfreiheitsstrafe von 90 Tagessätzen zu je 25 Euro durch das Amtsgericht Frankfurt am Main verurteilt worden. Doch damit nicht genug - seit ihrer Verurteilung im Jahr 2020 hielt sich die 37-Jährige rund fünf Jahre unerlaubt in Deutschland auf und war untergetaucht.
Da die Frau nicht in der Lage war, ihre Strafe zu begleichen, wurde sie noch am selben Tag in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main eingeliefert. Darüber hinaus muss sie sich nun auch in einem weiteren Verfahren wegen unerlaubten Aufenthalts verantworten
© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt
Bohrungen an der Lichfield Brücke starten heute
Heute starten die Bohrungen im Auftrag von Hessen Mobil im Bereich der Lichfield-Brücke. Die Bohrungen dienen der vertiefenden Erkundung des Baugrunds für die neue Lichfield-Brücke, die am bisherigen Standort gebaut wird, teilt Hessen Mobil mit.
In den vergangenen Wochen hatte im Vorfeld der Bohrungen eine Kampfmittelsondierung stattgefunden. Dazu waren Parkplätze unter der Brücke auf der Westerwaldseite gesperrt worden. Ein Großteil des Parkplatzes soll während der nun folgenden Erkundungsbohrungen genutzt werden können. Mit den Bohrungen werden detaillierte Informationen über die Bodenbeschaffenheit, die Tragfähigkeit und die geologischen Gegebenheiten gewonnen, die für die weitere Planung des Ersatzneubaus benötigt werden.
Die Erkundungsbohrungen, die in unmittelbarer Nähe zu den Pfeilern und Widerlagern der Brücke vorgenommen werden, sind voraussichtlich Ende März beendet. Ein Großteil der Parkflächen steht dabei zur Verfügung, lediglich die Fläche, die zur Baustelleneinrichtung und als Materiallager dient, bleibt bis zum Ende der Arbeiten durchgehend gesperrt. Nach Angaben von Hessen Mobil werden alle Projektbeteiligten während der Erkundungsbohrungen unter strengen Auflagen arbeiten. Zudem wurde ein temporäres Förder- und Trinkwasserschutzkonzept erstellt, damit während der Bohrungen die Trinkwasserqualität uneingeschränkt bestehen bleibt.
Eine nochmalige, vertiefende Erkundung des Baugrunds notwendig, um detaillierte Informationen über die Bodenbeschaffenheit, die Tragfähigkeit und die geologischen Gegebenheiten vor Ort gewonnen. Die Gründung der neuen Brücke wird deutlich tiefer werden, als ursprünglich angenommen. Für die weiteren Planungsschritte ist es daher zwingend notwendig, den Baugrund vertiefend zu erkunden.
© Stadt Limburg
Samstag:
1.Trickdiebe in Offheim 65555 Limburg - Offheim, Kapellenstraße
Freitag, 10.01.2025, 15:22 Uhr
(Sch) Eine 46-jährige Frau aus dem Westerwaldkreis wurde am Freitagnachmittag Opfer eines Trickdiebstahls in Limburg - Offheim. Als die Frau sich nach dem Einkauf in einem Supermarkt in ihren grauen Opel begab, klopfte eine männliche Person an die Fensterscheibe der Fahrertür. Die männliche Person zeigte nach hinten. Anschließend öffnete die Frau die Fahrertür und sah mehrere Cent Stücke neben ihrem Hinterreifen liegen. In der Annahme, dass das Geld ihr gehöre, hob sie dieses auf. In der Zwischenzeit öffnete ein männlicher Komplize die Beifahrertür und entwendete die Handtasche vom Beifahrersitz. Als die Geschädigte sich wieder in ihren Pkw setzte, wurde sie auf die offen stehende Beifahrertür aufmerksam und stellte fest, dass ihre Handtasche vom Beifahrersitz entwendet wurde. Zeugen- und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei Limburg unter der Telefonnummer 06431/9140-0 in Verbindung zu setzen.
2.Mann in Imbiss zusammengeschlagen, 65549 Limburg a. d. Lahn, Schiede Freitag, 10.01.2025, 16:36 Uhr
(Sch) Am Freitagnachmittag schlugen aus bislang ungeklärten Gründen drei unbekannte Täter in einem Imbiss am Limburger Bahnhof auf einen 23- jährigen Mann aus Limburg ein. Hierbei fiel der Geschädigte gegen die Schutzscheibe der Theke, sodass diese zerbrach und die Scherben der Scheibe in die ausgelegten Lebensmittel fielen. Im weiteren Gerangel wurde Mobiliar beschädigt. Die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung. Der Geschädigte trug eine Verletzung an der Stirn davon. Es entstand Sachschaden im Wert von 700,00 EUR. Zeugen- und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei Limburg unter der Telefonnummer 06431/9140-0 in Verbindung zu setzen.
3.Kraftfahrzeugrennen endet in Verkehrsunfall, 65549 Limburg a. d. Lahn / B 49 / B 54 Samstag, 11.01.2025, 01:11 Uhr
(Sch) Am Samstagmorgen lieferten sich zwei männliche Fahrzeugführer ein illegales Kraftfahrzeugrennen. Ein 18- jähriger Fahrzeugführer duellierte sich in einem grauen VW Golf mit einem 21- jährigen Fahrzeugführer in dessen schwarzen BMW 5er. Beide Fahrzeugführer befuhren mit ihren hoch motorisierten Kraftfahrzeugen die B 8 aus Richtung Staffel kommend in Richtung B 54 / B 49 in Limburg. An der Ampelkreuzung verloren beide Fahrzeugführer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge und kollidierten mit der Leitplanke. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 50.000,00 EUR. Die Staatsanwaltschaft ordnete noch in der Nacht die Sicherstellung beider Fahrzeuge an. Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer 06431/9140-0 in Verbindung zu setzen.
4.Wohnungseinbruch in Weinbach, 35796 Weinbach, Freiherr-vom-Stein-Straße Freitag, 10.01.2025, 17:20 bis 18:10 Uhr
(FD) Am späten Freitagnachmittag ereignete sich bei beginnender Dunkelheit in Weinbach ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Im Zeitraum zwischen 17:20 und 18:10 Uhr suchten Einbrecher ein am Ortsrand gelegenes Einfamilienhaus auf. Am rückwärtigen Gebäudebereich schoben die unbekannten Täter einen Rollladen hoch und beschädigten mit einem Werkzeug die Terrassentür. Durch die geöffnete Tür gelangten die Einbrecher in das Wohnhaus, durchsuchten dort mehrere Räume und flüchteten anschließend mit Bargeld in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431/9140-0) entgegen.
5.Wohnungseinbruch in Aumenau, 65606 Villmar - Aumenau, Am Falkenstein, Freitag, 10.01.2025, 13:00 bis 19:45 Uhr
(FD) Am Freitag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Aumenau ein. Die Einbrecher machten sich im Zeitraum von 13:00 bis 19:45 Uhr die Abwesenheit der Bewohner zu Nutze und hebelten im Erdgeschoss ein Fenster auf. Dadurch verschafften sich die Einbrecher Zutritt ins Wohnhaus und durchsuchten mehrere Räume nach Wertgegenständen. Ein Tresor wurde aufgeflext und aus diesem Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro entwendet. Anschließend flüchteten die Einbrecher in unbekannte Richtung vom Tatort. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431/9140-0) entgegen.
6. Diebstahl von Teleskoplader, 65550 Limburg - Linter, Verlängerung Mittelstraße Freitag, 10.01.2025, 20:00 Uhr - Samstag, 11.01.2025, 07:00 Uhr
Aus einer Lagerhalle in der Nähe der Linterer Geflügelzuchtanlage wurde von Freitag auf Samstag ein Teleskoplader im Wert von 140.000,00 EUR entwendet. Der unbekannte Täter öffnete die Halle und fuhr mit dem entwendeten Fahrzeug im angrenzenden Feld in Richtung Mensfelder Kopf. Der Besitzer des Fahrzeuges folgte den gefrorenen Reifenspuren und konnte es letztendlich am Sportplatz Mensfelden auffinden und in seinen Besitz zurückbringen. Zeugen- und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431/9140-0 in Verbindung zu setzen.
Sonntag:
1. Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverstoß. 65611 Brechen, Kreuzung Villmarer Straße/Runkler Straße/Bachstraße, Samstag, 11.01.2024, 15 Uhr
Eine 64jährige Frau aus dem Westerwaldkreis wollte mit ihrem Pkw von der Runkler Straße kommend die Villmarer Straße überqueren und in die geradeaus gelegene Bachstraße weiterfahren. Hierbei übersah sie jedoch, daß sich ein 45jähriger Mann aus Villmar mit seinem Pkw von links näherte und es kam zur Kollision der Fahrzeuge. Beide Pkw waren so stark beschädigt, daß sie abgeschleppt werden mußten. Verletzt wurde keiner der Beteiligten. Es entstand ein Sachschaden von ca. 35.000 EUR.
2. Diebstähle auf Friedhöfen, 65604 Elz / 65554 Limburg-Ahlbach, dortige Friedhöfe Tatzeitraum 04.01.2025 bis 11.01.2025
Während des genannten Zeitraumes trennten unbekannte Täter unter Zuhilfenahme von Schneidwerkzeug Bronzeschmuck von Grabsteinen ab und entwendeten diesen. Mögliche Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Schutzpolizei in Limburg unter 06431 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
3. Randalierer in Einkaufszentrum begeht mehrere Straftaten / Geschädigtenaufruf, 65549 Limburg, Joseph-Schneider-Straße, Samstag, 12.01.2025, 19:45 Uhr bis 20:00 Uhr
Zunächst wurde der Polizei Limburg ein betrunkener Mann gemeldet, der in Richtung einer Gruppe Jugendlicher ein Messer vorgezeigt und bedrohlich gerufen haben soll. Umgehend wurden Einsatzkräfte zur Einkaufspassage entsandt. Dort konnten sie den Mann aus Hadamar antreffen und kontrollieren. Hierbei wurde ein Taschenmesser aufgefunden und sichergestellt, die Person wurde in Gewahrsam genommen. Während des Transports ins polizeiliche Gewahrsam zur Ausnüchterung beleidigte der stark alkoholisierte Mann zudem die begleitenden Beamten und sieht sich nun mit zwei Strafanzeigen konfrontiert. Da keine Geschädigten angetroffen werden konnten, ist die Vorgeschichte zu der Tat noch Gegenstand von Ermittlungen. Mögliche Geschädigte werden daher gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter 06431 9140 - 0 in Verbindung zu setzen.
4. CO2-Waffe innerhalb der Waffenverbotszone mitgeführt, 65549 Limburg, Neumarkt, Sonntag, 12.01.2025, 03:50 Uhr
Im Rahmen einer anderen Sachverhaltsaufnahme wurde ein 20jähriger Mann aus Weinbach von einer Polizeistreife einer Kontrolle unterzogen. Bei der Durchsuchung zeigte sich, daß er eine CO2-Pistole mitführte, obwohl er sich im Bereich der Limburger Waffenverbotszone aufhielt. Die Pistole wurde sichergestellt und den Mann erwartet eine Anzeige.
aus dem Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Weilburg:
1. Verkehrsunfallflucht, Parkplatz Tiergarten, Weilburg, Donnerstag, 09.01.2025, 13:00 Uhr bis 13:30 Uhr
(AK) Am Donnerstagmittag kam es am Parkplatz des Weilburger Tiergartens zu einer Verkehrsunfallflucht.
Die Geschädigte parkte ihren blauen Opel Astra Sports Tourer gegen 13:00 Uhr ordnungsgemäß auf dem Parkplatz des Weilburger Tiergartens. In der folgen halben Stunde wurde dieser durch ein unbekanntes Fahrzeug an der vorderen Stoßstange und am Kennzeichen beschädigt. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von ca. 1.000 EUR. Sachdienliche Hinweise oder Beobachtungen zu dem Vorfall bitte telefonisch an die Polizei Weilburg unter der 06471 - 9386-0.
In Villmar wird am Morgen die Sicht durch Nebel eingeschränkt bei Werten von -5°C. Im weiteren Tagesverlauf scheint die Sonne und das Thermometer klettert auf 0°C. Am Abend ist es in Villmar neblig trüb bei Werten von -4 bis zu -3°C. In der Nacht ist es neblig trüb bei Werten von -5°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 5 und 6 km/h erreichen.
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador