![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-07-03-183323-standard-gfm58b.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-11-24-121312-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C758%2Cx0%2Cy22%2Csafe&width=780&height=739)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/zz-bing-standard-2u20y5.jpg)
Die richtige Lösung war:
" barfuß "
Rätselvorschlag Leserzusendung
Samstag, den 4.01.2025
Vollsperrung zwischen Runkel und Villmar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-06-26-132149-standard-izb8dt.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C549%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=536)
Die Landesstraße 3063 zwischen Runkel und Villmar muss ab Dienstag, 7. Januar voll gesperrt werden. Grund dafür sind Arbeiten am Felshang vom Ortsausgang von Villmar bis zur Zufahrt zum Parkplatz für das König-Konrad-Denkmal.
Nachdem sich in diesem Bereich im Frühjahr 2024 ein Felsbrocken aus dem Hang löste, musste die Straße vorübergehend gesperrt werden um einen mobilen Steinschlagschutz zu errichten. Dadurch konnte die Straße wieder halbseitig für den Verkehr freigegeben werden, bis nun größere Arbeiten zur Felshangsicherung durchgeführt werden können. Dabei ist vorgesehen, den Fels auf rund 300 Metern Länge von losem Gestein zu befreien und unmittelbar danach den Felshang mit Netzen abzusichern. Stellenweise werden auch Aufständerung und Spritzbetonschalen angebracht. Die Arbeiten sollen im Mai 2025 abgeschlossen werden.
Während der Arbeiten wird der Verkehr über die L 3022 und L 3365 von Runkel über Niederbrechen nach Villmar, sowie entsprechend umgekehrt in entgegengesetzter Fahrtrichtung geleitet. Die Umleitung ist in beide Richtungen ausgeschildert. Die L 3063 bleibt aus beiden Richtungen bis zum Baufeld befahrbar.
Die Baukosten belaufen sich auf rund 425.000 Euro und werden vom Land Hessen getragen.
Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de
© Hessen Mobil
Zeit auch mal Danke zu sagen
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-03-164124-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=710%2C531%2Cx33%2Cy0%2Csafe&width=776&height=581)
Am Donnerstag Vormittag haben die Gemeindearbeiter vom Villmarer Bauhof im Schneeregen und bei eisigen Temperaturen mit Schaufel und Besen die Hinterlassenschaften aus der Silvesternacht am Schulhof und auf dem Brunnenplatz beseitigt. Jetzt ist alles wieder sauber. Vielen Dank
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/kiebitz-standard-2w1uyk.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-historisches-standard-r4u3t8.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C142%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=139)
Marmor aus Seelbach und Schupbach glänzt in der Rotunde des Biebricher Schlosses
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-6e5dyx.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=700%2C1037%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=646&height=957)
Wer sich in der Landeshauptstadt Wiesbaden auf Spurensuche nach verarbeitetem Lahnmarmor aus den vergangenen Jahrhunderten begibt, wird reich belohnt.
Hier bevorzugten die weltlichen und geistlichen Herren zum Bauen den Naturwerkstein aus dem nassauischen Land nicht allein wegen der Schönheit, sondern auch um ihre gesellschaftliche Stellung zu demonstrieren. Der Glanz der steinernen Zeugen ist heute noch in der Russischen Kapelle, im Kurhaus insbesondere dem Christian-Zais- und Friedrich-von-Thiersch-Saal, im Staatstheater, im Hessischen Landeshaus und Landesmuseum, in der Lutherkirche, in Hotels und Privatvillen, aber auch im Biebricher Schloss zu bewundern. In diesem anmutigen Barockschloss befindet sich heute der Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege.
Lahnmarmor — woher kam dieser Naturstein? Sind die Lagerstätten des 380 Millionen Jahre alten Werksteines noch existent? Wer hat die Prachtexemplare geschaffen?
Fragen, die zu ausgiebigen Forschungen anregen. Ein Versuch lohnt sich, denn mit viel Geduld und Glück kann man in Privat- und Staatsarchiven, bei Fachfirmen und Zeitzeugen fündig werden.
Den Auftrag zur Planung des Biebricher Lustschlosses hatte Georg August Samuel, Fürst zu Nassau-Idstein, Anfang des 18. Jahrhunderts dem jungen Militärbaumeister Johann Maximilian von Welsch erteilt, der im Zentrum der Anlage einen Rundbau des Hochbarock mit einem Festsaal für höfisches Leben konzipierte. Wie viele Barockfürsten jener Zeit bevorzugte der Auftraggeber für den Innenausbau des Saales Marmor als Baumaterial, der den mit Deckenfresko sowie mit Nischen und Statuen geschmückten Prunkraum erheblich bereicherte.
Am 23. Januar 1714 erhielt der Diezer Steinhauermeister Egidio Mäcine den Auftrag für das Brechen von acht Säulen, „zu jeder Säule das Schaftgesims von zwei Stück, jedes lang 4 Schuh, breit 2 Schuh, hochl 1/2 Schuh" aus schwarzem Runkeler Marmor (gemeint ist Schupbach, das zu Runkel gehörte). Nach erhaltenen Aufzeichnungen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden muss der Vertrag geändert worden sein,
denn laut Angabe des „Wiedt Runklischen Kanzlei Direktors" vom 10. August 1714 benötigte man für das anschliche Gebäude zu Biebrich für ca. 400 Gulden schwarzen Marmor aus Schupbach, der ohne Zehnten für heimische Meister zur Abfolge kommen sollte. „Ausländische" Steinhauer mussten jedoch nach einer Verordnung für rohen oder bossierten Marmorstein aus den Gruben pflichtgemäß ihren Zehnten entrichten. Unter anderem heißt es: „Dem Steinmetz Nicolas Rock wird die Verpachtung des Rothen Marmors zu Seelbach bewilligt so viel er selbst für seine Arbeit braucht."
Vier Säulen aus Seelbacher rotem Gestein (mit weißen Sedimenten) fertigte denn auch Meister Nicolas Rock für einen Lohn von 710 Gulden. Dazu erhielt er in Naturalien acht Malter Korn und vier Ohm Bier. Marmormeister Egidius Mäcine aus Diez erhielt laut Akkord für vier Marmorsäulen 850 Gulden. Möglicherweise hat er dafür auch Naturstein aus einem Diezer Bruch geliefert, der dem Gestein des Seelbacher „Rothen" nahe kommt. Das Polieren aller Säulen übernahmen die Steinhauer Philipp Sattler (Idstein) und Thomas Mohr für 1.600 Gulden, 20 Malter Korn, 16 Malter Gerste, Kohlen und freies Quartier vor.
Von Steinhauermeister Jakob Weydemann (*3.12.1648 in Winterthur/Schweiz) ist bekannt, dass er wie seine beiden Brüder, Johann Theobald und Peter Weydemann (Weidenmann), ebenfalls Steinhauermeister, in Schupbach sesshaft wurde. Meister Jakob lieferte für die Marmorsäulen im runden Saal acht Sockel aus schwarzem Schupbacher Gestein, für die er 75 Gulden erhalten sollte. Genauere Angaben dazu hält ein weiterer Arbeitsvertrag „wegen einiger Steine oder Säulen für das Schloss Biebrich" fest, der am 7. September 1717 in Idstein eigenhändig mit „Jacob Weydtenman stein Hauer ihn Schupbach" unterzeichnet wurde. Wörtlich heißt es:
„Kundt undt Zuwißen seye hiermitt, daß auf Sr. HochFürstlichen Durchlaucht, unßeres Gnädigsten Fürsten und Herrn Gnedigsten befehl heut dato mit dem MarmorsteinHauer Jacob Weidemannn von Schubach wegen der kleinen Marmorsteinernen Säulen, in den Biebericher runden Saal nachfolgender gestalt accordiert. Nehmblich
1. Soll derselbe 2. Säulen aus dem so genanten weisen Marmorsteinbruch brechen, jedes Stück 12 1/2 schuh hoch, unten 20 Zoll dick, undt zwar daß die steine gantz undt ohne stich, damit nichts daran geleimbt werde; Item hat er dieselbe sauber zu hauen, worzu man Ihme dann die hierzu nötige brettungen undt richtig Maaß von der Verjüngung überschücken wirdt. Ferner wirdt man Ihme alsdann die steine von dem Bruch auf Bieberich führen laßen, woselbsten er dieselbe zuschleifen undt sauber zu poliren hat, dar man Ihme dann
2. Vor jede Säule zu zahlen versprochen 218 fl 2 Malter Korn undt zwar solcher gestalt, weilen man die steine erst künftigen Johannistag übers Jahr, alß anno 1719 zu brauchen hat, daß man Ihme wann eine Säule gebrochen das 3tel von obig versprochenem undt und wann er gehauen undt nacher Bieberich gebracht wieder ein drittel gegeben werden, das letztere drittel aber soll stehen bleiben biß die stein in Anno 1719 zu Bieberich poliret sind alsdann die Zahlung völlich abgeführet werden soll.
3. Weilen er Hochstged. Sr. Hochfürstl. Durchlaucht gesagt, daß er dreyerley stein auser dem Schwartzen haben, nehmbl. vorged. weisen stein, undt dann aus der alten Kaulen, undt auf der breyten Heck, als soll er in 14 tag von allen 3 brüchen eine prob nacher Bieberich schicken oder anhero [Idstein], jedoch, daß ein jedes stück wenigstens einen quadrat schuh halte; Undt wann alsdan die stein Sr. Hochfürstl. Durchl. gefällig, sole er von jedem bruch auch zwey säulen brechen, hauen undt poliren, auf Maaß und Ziehl, wie voriger accord besaget, und behält man sich nochmalen vor, daß nichts an denen Säulen von stückern eingeleimet seyn solle;
4. Weilen dann zu obigen Säulen auch schwartze Sockell seyn müßen, als ist Ihme jeder Sockell so von 3 stück oder blatten seyn soll, verdungen worden, zu brechen, hauen undt zu poliren, der qadrat schuh vor 25 alb undt solle diese Zahlung obiger Zahlung, was die termine anlangt, gleich gehalten werden, daß richtig maaß von den sockeln solle Ihme gleich denen anderen brettungen Zugeschückt werden, undt weilen Ihme die beyde steinhauer Thomas Mohr undt philips Sattler von denen großen sockell unter die großen säulen annoch 75 fl schuldig, dieselbe aber die steine wieder ausbutzen müßen, haben sie sich mit einander verglichen, daß er statt obiger 75 fl nur noch 65 nehmen will, worauf Ihme dann auff## dato auf assignation oder anweisung ged.[achter] hiesiger steinhauer sogleich 35 fl zahlt, welche diese auf ihre Rechnung zu notiren, der Rest aber ad 30. fl. soll so lange ohn abgetragen stehen, biß er obged.[achte] jetzo veraccordirte säulen würcklich in der arbeith, alsdann aber ohne aufenthalt aus Zahlt werden,
In diesem accord nuhn hat ermelder Jacob Weidemann von diesem Marmor die rauhe oder ohn polirte stein zu 2 Camin noch ohn weiter entgeld herzugeben versprochen, undt zwar so bald er in neue brüch kombt, undt ihme mögl. jedes Camin 3 ½ schuh weit im Lichte undt 3. schuh hoch.
Vor dießmahliger Zehr und wegen vorsaumnüß hat mann Ihme in hiesigem Herrsch. Wirths Hause allhier zwey fl. 15 alb. Guth zuthun übernommen undt sindt dieser accord zwey gleichlautender ausgefertiget wordten, darvon ein Exemplar bey Fürstl. Rent-Cammer das ander Ihme steinhauer zugestellt worden.
Geschehen, Itzstein d. 8. t. 7bris 1717""
Laut obigen Vertrages sollte Meister Jakob Weidemann zunächst zwei weiße Säulen in einer beträchtlichen Höhe für den sogenannten „runden Saal" schaffen. Wenn die verlangten Probestücke gute Steinergebnisse brachten, wurde die Lieferung weiterer Säulen ins Auge gefasst. Heute wissen wir, dass nur acht Prachtsäulen im runden Saal präsent sind. Demnach kam die vertragliche Vereinbarung mit Meister Jakob Weidemann nicht zustande. Möglicherweise konnte auch dieser Akkord wegen gesundheitlicher Probleme des Meisters nicht verwirklicht werden, da er laut Schupbacher Sterberegister am 11.2.1719 verstarb. Dem ausdrücklichen Hinweis auf weißen Marmor ist zu entnehmen, dass damals nicht nur schwarzer, grauer und bunter Marmor in Schupbacher Erde schlummerte sondern auch die Existenz eines weißen Marmorbruches belegt ist. Er ist heute wie viele andere verwaist und von Gestrüpp überwuchert, an den lediglich noch die Flurbezeichnung „weiße Gräben" erinnert. Die bunten Marmorpilaster in der Rotunde von heute sollen aus herrschaftlichen Brüchen von Mudershausen sein. Sie wurden nach 1736 angebracht.
Weitere Nachforschungen haben ergeben, dass der Villmarer Schultheiß Höhler sowie die Vorsteher Johann Rufa, Wilhelm Müller, Philipp Grimm und Adam Dernbach 1829 in einem Schreiben an das Amt Runkel unter anderem folgendes festhalten:
„In der Gemarkung Seelbach in einem Gemeindsberg Distrikt, Winkel, ist ein Marmorbruch, welcher rothe Marmor enthält, worin die Säulen, welche im Herzoglichen Schloss zu Biebrich stehen, gebrochen sind." Die Anzahl der Säulen wurde nicht vermerkt. Somit haben wir erneut einen Hinweis, dass auch nach über hundert Jahren die Herkunft 'von Marmorsäulen aus dem Seelbacher Bruch in aller Munde war.
Der Villmarer Steinexperte Gerhard Höhler überprüfte kürzlich den Werkstoff der Säulen an Hand noch vorhandener Gesteinsproben gleicher Art und stellte fest, dass die Mehrzahl der dreiteiligen, rotweißen Marmorsäulen identisch sind mit dem bekannten Stein „Spitzwinkel", der früher in Seelbach und, nach der Ausbeute des Steinbruches, im angrenzenden Bruch der Gemarkung Aumenau lagerte. Die ca. 85 cm großen Postamente sind einwandfrei aus Schupbacher schwarzem Marmor. Die 35 cm hohen Basis, ebenfalls aus Stein, wurde bei der letzten Renovierung um 1980 weiß angestrichen.
Übrigens: Dieser „rothe Winkelstein" aus Seelbach, der in der Biebricher Rotunde präsent ist, muss Anfang des 18. Jahrhunderts für Liebhaber ein Renner gewesen sein. Unterlagen zufolge wurde im Jahre 1712 auf Verlangen des Trierer Kurfürsten als Grundherrn dem Villmarer Schultheißen eine Liste der Seelbacher „Winkelsteine" übergeben, welche Stücke in 447 Tagen gebrochen wurden. Unter den 54 aufgezählten Steinstücken sind unterschiedliche Größen und Arbeitszeiten erkennbar. Ein Beispiel: „...für ein Stück Stein 12 Schuh lang (3,60 m), 3 Schuh breit (0,90 m) und 1 1/2 Schuh dick (0,45 m), Arbeitszeit 25 Tage". Der Lohn eines Steinhauergesellen für einen Tag dieser schweren Handarbeit betrug 1/2 Gulden. Dabei musste der Meister das Handwerkszeug zur Verfügung stellen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-9kk77o.png)
Im Marmorbruch Schupbach
© Quelle: Heimatforschung-Villmar
Auch in den Niederlanden wird der Schutzstatus für den Wolf gesenkt
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/wolf-wirestock-auf-freepik-standard-j0fefx.jpg)
Die Niederlande haben ein neues Konzept für den Umgang mit Wölfen vorgestellt, nachdem der Europarat den Schutzstatus der Tiere von "streng geschützt" auf "geschützt" herabgestuft hat. Diese Anpassung ermöglicht es den Mitgliedstaaten, flexibler auf Konflikte zwischen Menschen und Wölfen zu reagieren.
Seit der Rückkehr der Wölfe in die Niederlande im Jahr 2015 sind Angriffe auf Nutz- und Haustiere deutlich gestiegen. Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden 267 Vorfälle gemeldet – eine Verdreifachung im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Besonders betroffen ist die Region Gelderland, wo kürzlich in Ede 41 Schafe gerissen wurden – ein bisheriger Rekord.
Das neue Konzept sieht Maßnahmen vor, um Menschen und Nutztiere besser zu schützen. Dazu gehören der Einsatz von Paintball-Gewehren, um Wölfe zu vertreiben, sowie in bestimmten Fällen der gezielte Abschuss einzelner Problemtiere. Ziel ist es, die zunehmenden Spannungen zwischen Wolfsbefürwortern und Landwirten zu entschärfen.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen wird jedoch Zeit erfordern, da zunächst Anpassungen an das EU-Recht notwendig sind. Die EU-Kommission wird hierzu Vorschläge für neue Jagdregelungen ausarbeiten, über die anschließend die 27 Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament beraten werden.
© Foto freepik/wirestock
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/pflegest-tzpunkt-standard-7xutt3.jpg)
Festnahme nach Diebstahl im Kölner Hauptbahnhof Bundespolizei greift Täter am Flughafen Frankfurt auf
In Zusammenarbeit mit der Bundespolizeiinspektion Köln Hauptbahnhof nahmen Kräfte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main vergangenen Dienstag einen 42-jährigen Algerier am Fernbahnhof des Flughafens Frankfurt am Main fest. Dieser soll zuvor einem thailändischen Staatsangehörigen eine Umhängetasche im Starbucks des Kölner Hauptbahnhofes gestohlen haben. Das Diebesgut - Kameraequipment und Bargeld im Wert von rund 3.500 Euro.
Unmittelbar nach dem Vorfall informierte der Geschädigte die Polizei, woraufhin die Beamten der Bundespolizeiinspektion Köln umgehend mit der Auswertung von Videoaufnahmen begannen. Diese Maßnahme führte schnell zur Identifizierung des Täters sowie zur Feststellung seiner Fluchtrichtung.
Der Verdächtige hatte sich direkt nach der Tat in den ICE 17 in Richtung Flughafen Frankfurt am Main begeben. So konnte er am Fernbahnhof Flughafen Frankfurt am Main durch Kräfte der Bundespolizei gestellt und festgenommen werden. Bei seiner Festnahme stellten die Beamten das gestohlene Diebesgut sicher. Zusätzlich fanden die Bundespolizisten eine gefälschte französische ID-Karte bei dem Beschuldigten.
Seine Taten führten zur Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens gegen ihn wegen Diebstahls, Urkundenfälschung und unerlaubtem Aufenthalt.
Zulassungsstellen in Limburg und Weilburg am 27. Januar 2025 geschlossen
Aufgrund einer notwendigen Umstellung der Software bleiben die Zulassungsstellen in Limburg und Weilburg am Montag, 27. Januar 2025, geschlossen. Dies teilt die Kreisverwaltung Limburg-Weilburg mit.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-n5n9g4.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen,
Hadamar - Niederzeuzheim, L 3278, Donnerstag, 02.01.2025, 19:25 Uhr
(ge) Gestern Abend kam es auf der L 3278 bei Niederzeuzheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die 70-jährige Fahrerin eines grauen VW Tiguan fuhr gegen 19:25 Uhr in der Nähe von Hadamar - Niederzeuzheim aus einer Grundstückseinfahrt auf die L 3278. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen übersah sie hierbei den sich nähernden VW Golf einer 61-Jährigen, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Durch den Aufprall wurde der VW Golf auf die Gegenfahrspur geschoben und beschädigte hierbei einen entgegenkommenden LKW leicht.
Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 7.000 EUR geschätzt.
Fahrradfahrer verstorben - Zeugen gesucht,
Limburg, Lindenholzhausen, Donnerstag, 2.1.2025, 9 Uhr bis 12 Uhr
(cw)Am gestrigen Donnerstag verstarb in Limburg ein 18-jähriger Mann, nachdem er ersten Ermittlungen zufolge zuvor mit einem Fahrrad gestürzt war. Die Polizei sucht Zeugen und den Unfallort.
Nach den bisherigen Ermittlungen verlies der junge Mann aus Limburg gegen 9 Uhr seine Wohnung in Lindenholzhausen, um mit einem Fahrrad nach Limburg zu fahren. Als er gegen 12 Uhr zu Fuß zu seiner Anschrift in der Frankfurter Straße zurückkehrte, teilte er Angehörigen mit, dass er zuvor ohne Fremdeinwirkung mit seinem Fahrrad zu Fall gekommen war. Als der Heranwachsende zunehmend über Schmerzen klagte, wurde er durch Angehörige in ein Krankenhaus gefahren. Dort verschlechterte sich sein Zustand schlagartig und er verstarb kurze Zeit später. Nach aktuellem Ermittlungsstand wird von einem Unfallgeschehen ausgegangen.
Die genaue Fahrtstrecke ist jedoch unbekannt. Für die weiteren Ermittlungen ist es unerlässlich, sowohl den Unfallort und die Wegstrecke zu ermitteln als auch das Fahrrad zu finden. Bei diesem soll es sich um ein dunkelgraues Rad einer unbekannten Marke gehandelt haben. Suchmaßnahmen der Polizei nach dem Fahrrad waren bisher nicht erfolgreich.
Am heutigen Freitag werden weitere umfangreiche Suchmaßnahmen, auch unter Einbeziehung eines Polizeihubschraubers, stattfinden.
Zeuginnen und Zeugen, welche in der Nähe von Limburg-Lindenholzhausen ein solches Fahrrad, eine Person auf einem solchen Fahrrad oder gar den Unfall selbst gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a6-wochenende-standard-6kzdcg.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C157%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=154)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-10-31-164735-standard-pqul36.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C651%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=636)
Samstag:
In Villmar ist am Tag der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperaturen liegen zwischen -1 und 0°C. In der Nacht ist der Himmel bedeckt bei Werten von -1°C. Mit Böen zwischen 10 und 14 km/h ist zu rechnen.
Sonntag:
In Villmar fällt morgens Schnee bei Werten von -1°C. Im weiteren Tagesverlauf fällt Regen und das Thermometer klettert auf 5°C. Abends überwiegt in Villmar dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Temperaturen von 6 bis 7°C. Nachts bleibt es bedeckt bei Tiefsttemperaturen von 7°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 17 und 32 km/h erreichen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-j1oifx.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-07-11-190538-standard-cz3duv.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-zur-ck-standard-o168le.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C330%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=322)
Freitag, den 3.01.2025
Mit der KAB-Villmar
5 Tage in die Genuss Region Franken –
Bamberg - Bayreuth
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-fl2gxd.png)
Bamberg
Nach den schönen Vereinsfahrten an die Nordsee, in den Bayrischen Wald und nach Mecklenburg-Vorpommern unternimmt die KAB St. Matthias Villmar unter dem Motto „Es ist besser zu genießen und zu bereuen, als zu bereuen, dass man nicht genossen hat“ vom 17. bis 21. September eine 5-tägige Busreise nach Franken.
Die Anreise am 17.09 2025 führt uns über Würzburg – hier ca. 3 Stunden Aufenthalt - nach Breitengüßbach zu dem familiär geführten Hotel „Vierjahreszeiten“. Ankunft ca. 17.00 Uhr, Begrüßung und Zimmerverteilung. Um ca. 18.30 Abendessen. Während den 3 Tagesausflügen mit Reiseleitung vom 18.09. bis 20.09. werden wir die Städte Bamberg mit Stadtführung, Bayreuth mit Stadtrundgang hier ist -Optional ein Besuch der „Maisel- Brauerei“- möglich und die Korbstadt-Lichtenfels besuchen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-v5wxq4.png)
Bayreuth
Auch der Besuch von Kloster Banz sowie der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen stehen auf dem Reiseprogramm. In Lichtenfels ist eine 2,5 Std. Floßfahrt auf dem Main mit Musik und Essen für die Teilnehmer vorgesehen.
Auf der Heimreise am 21.09.2025 werden wir uns noch zu einem Stadtbesuch in Nürnberg aufhalten. Der Reisepreis beträgt pro Person im DZ 575 € - EZ 675 € und beinhaltet die Busfahrt, Unterkunft/Halbpension, Ausflugsfahrten sowie die Floßfahrt auf dem Main. Info- und Anmeldeflyer sind in der Kirche sowie im Foyer der Gemeinde ausgelegt. Gerne geben auch Iris und Raimund Friedrich Tel.-Nr.: 06482/1834 Auskunft.
© KAB Villmar
Jahrgangstreffen
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-171830-standard.jpg)
Der Jahrgang 48/49 trifft sich am Dienstag, den 14.1.2025 um 17 Uhr beim Griechen
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-mwzyyy.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C690%2Cx0%2Cy16%2Csafe&width=750&height=690)
Heizverhalten in der Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund/Lahn
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2023-03-31-154925-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C595%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=581)
Im Hinblick auf die angehenden Wintermonate haben wir in den Gremien unserer Pfarre, gemeinsam beraten, wie wir im letzten Quarta diesen Jahres und im ersten Quartal 2025 unser Heizverhalten so umsetzen können, das notwendige Einsparpotentiale, eine verantwortbare Nachhaltigkeit und ein angenehmerer Gottesdienstbesuch möglich ist.
Gleichzeitig wissen wir, wie herausfordernd die Maßnahmen der vergangenen Winterperioden gerade für unsere Gottesdienstbesucher und alle, die an der Feier der Liturgie mitwirken, waren. Die vorhergegangen Spar man ahmen, sowie Ihr aller Mitwirken in dieser Sache hat es ermöglicht einen beträchtlichen Anteil unserer Energiekosten einzusparen und damit die Haushaltssituation zu verbessern Daher möchten wir mit den vorliegenden Punkten eine verantwortbare Anpassung zu den vergangenen Man ahmen vor nehmen und hoffen, dass diese von Ihnen mitgetragen werden können:
- In allen Kirchen wird zur Feier der Gottesdienste und für angemeldete Konzerte eine Grundtemperatur von 14 Grad gehalten und auf diese Temperatur geheizt, sobald diese unterschritten wird
- Unsere Pfarrheime/Pfarrzentren/Büros werden weiterhin für unsere Veranstaltungen
geheizt, allerdings bitten wir hier alle Beteiligten um ein maßvolles Heizverhalten.
Mit diesem Heizverhalten ist es unser Anliegen einen guten Kompromiss zu finden, für unsere Pfarrei Heilig Geist Goldener Grund / Lahn, zwischen wirtschaftlicher Verantwortung, Nachhaltigkeit und Vertretbarkeit während den Gottesdiensten und Feiern
Ich bitte Sie alle um Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, damit wir so gemeinsam in die kommenden Wintermonate gehen können.
© Pfarrei Heilig Geist
Großflächiger Stromausfall im Oberwesterwald
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-09-16-153050-standard-8mjxbd.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=624%2C570%2Cx88%2Cy0%2Csafe&width=780&height=713)
Am frühen Neujahrsmorgen, gegen 4:45 Uhr, kam es im gesamten Oberen Westerwald zu einem großflächigen Stromausfall, der insbesondere die Verbandsgemeinden Westerburg, Rennerod, Hachenburg und Bad Marienberg betraf. Der Netzbetreiber vermutet, dass ein Eisbruch die Ursache des Ausfalls war, konkrete Informationen dazu liegen jedoch nicht vor.
Nach Angaben des Stromnetzbetreibers waren etwa 30.000 Haushalte ohne Strom, zeitweise wurde sogar von bis zu 40.000 betroffenen Haushalten berichtet. Über 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Katastrophenschutz waren im Einsatz, um die Bevölkerung zu unterstützen. Im Krankenhaus Hachenburg konnte über mehrere Stunden lediglich eine Minimalversorgung durch Notstrom gewährleistet werden. Zusätzlich fielen zeitweise einige Mobilfunkmasten aus.
Als Anlaufstellen für die Bevölkerung dienten die Feuerwehrgerätehäuser. Die Leitstelle Montabaur riet den Bürgerinnen und Bürgern, den Stromverbrauch über Akkus und Batterien auf das Notwendigste zu beschränken.
© Foto KI
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-backrezepte-standard-xowdvl.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=794%2C107%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=105)
Dreikönigskuchen aus Südfrankreich - Galette de Roi
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-180206_inpixio-standard.jpg)
Dieser Kuchen wird traditionell am 6 Januar gegessen, er ist am besten wenn er noch frisch ist oder, noch besser, wenn er noch warm ist.'
500 g Weizenmehl, 405
½ Würfel Hefe, frische oder 1 Beutel Trockenhefe
320 ml warmes Wasser
¼ TL Salz
100 g Zucker
25 g Hagelzucker
2 Ei (er)
n. B.Mehl und Butter für die Backform,
kleine Porzellanfigur, 1 Papierkrone
Die kleine Porzellanfigur (auf jeden Fall kein Plastik nehmen) ist etwa 1 cm groß und wird in den Teig eingebacken. Wer in seinem Stück die Figur erwischt, ist für einen Tag der König und darf sich die
Papierkrone aufsetzen. Sehr beliebt bei französischen Kindern.
Die Hefe, das lauwarme Wasser und das Salz mischen, 1 Ei plus das Eiweiß von dem zweiten Ei zugeben, verrühren und an einem warmen Ort
ca. 10 Minuten stehen lassen. Das zweite Eigelb aufbewahren.
Dann das Mehl und den Zucker zugeben, mit dem Knethaken des
Handrührgerätes etwa 5 min kneten, es soll ein mittelfester Teig werden,
der nicht mehr an der Schüssel klebt. Evtl. noch einen Schuss warmes Wasser oder 1 Esslöffel Mehl zugeben. Zugedeckt mit einem feuchten Küchenhandtuch in der Schüssel 1/2 Stunde an einen warmen Ort gehen lassen, ich stelle die Schüssel auf die Heizung, da ist genau die richtige Temperatur.
Wenn der Teig sein Volumen vergrößert hat, den Teig auf der bemehlten
Arbeitsfläche zu einer Rolle formen, die dann an den Enden verbunden wird.
So ist ein Kranz entstanden, der in eine gebutterte und bemehlte Springform gelegt werden kann. Am einfachsten die Springform mit dem Loch in der Mitte benutzen, so behält der Kranz schön seine Form. Jetzt die kleine Porzellanfigur in den Teig drücken: Mit einem Holzlöffel ein Loch in den Teig bohren, die Figur hineinstecken und das Loch mit den Fingern wieder zudrücken. Nochmals zugedeckt 1/2 Stunde gehen lassen.
Den Backofen mit 220 Grad vorheizen. Das Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen. Den Teig mit dem Eigelb bestreichen, den Hagelzucker aufstreuen, ganz vorsichtig etwas andrücken und den Kuchen dann in den Ofen geben.
Die Temperatur auf 180 Grad runterschalten. 25 min backen. Mit einem
Schaschlikspieß testen, ob der Kuchen gar ist: In den Kuchen stechen
und den Spieß wieder rausziehen, wenn kein Teig dran klebt, ist der
Kuchen gar. Evtl. die Backzeit noch um 5 min verlängern, dann erneut
testen. Die Backzeit kann variieren, je nachdem, wie dick der Teigkranz
war, wie groß die Backform war etc.
Arbeitszeit
ca. 20 Minuten
Ruhezeit
ca. 1 Stunde
Gesamtzeit
ca. 1 Stunde 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad
normal
© Quelle: chefkoch.de
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-netzfund-standard-j4e5qn.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-31-142651_inpixio-standard.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/z-ller-vermietung-standard-6497ts.jpg)
Bundespolizei entdeckt Druckluftpistole im Handgepäck eines Reisenden
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-171221-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C673%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=662&height=557)
Bei der Auswertung eines Röntgenbildes im Rahmen der Luftsicherheitskontrolle vermuteten die eingesetzten Luftsicherheitsassistenten am vergangenen Samstag zunächst eine Schusswaffe im Gepäck eines 40-jährigen mongolischen Staatsangehörigen.
Bei der anschließenden Öffnung des Handgepäck-Trolleys und einer genaueren Untersuchung durch Beamte der Bundespolizei stellte sich heraus, dass es sich um eine Druckluftpistole samt Geschossen im Kaliber 4,5 mm handelte. Ein entsprechendes Prüfzeichen konnten die Bundespolizisten auf dem Gegenstand nicht feststellen. Dies stellt einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar.
Der mongolische Staatsangehörige gab an, Pistole und Geschosse zuvor aus der Tschechischen Republik eingeführt zu haben.
Infolgedessen wurde der 40-Jährige zur weiteren strafrechtlichen Bearbeitung an den Zoll übergeben
© Bundespolizei Flughafen Frankfurt / Foto KI
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-xvpbbh.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
1. Diebstahl aus Wohnung,
Hadamar, Siegener Straße, Montag, 23.12.2024, 18 Uhr bis Mittwoch, 1.1.2025, 14:40 Uhr
(cw)In Hadamar machte sich in der letzten Woche ein Einbrecher widerrechtlich in einer Wohnung breit. Beim Verlassen stahl er auch noch einige Gegenstände.
Zwischen Montag, dem 23.12.2024 gegen 18 Uhr und Mittwoch, dem 1.1.2025, gegen 14:30 Uhr, gelangte eine unbekannte Person in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Siegener Straße. Hier machte es sich der Täter für eine unbekannte Zeit bequem und bediente sich an den Lebensmitteln im Kühlschrank. Als er wieder verschwand, nahm er dann noch einige größere Gegenstände, unter anderem mehrere Ölradiatoren, mit. Wer in der Siegener Straße verdächtige Personen wahrgenommen hat, wird gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
2. PKW durch Feuerwerkskörper beschädigt,
Limburg-Dietkirchen, Fasanenstraße, Montag, 30.12.2024, 18:30 Uhr bis Mittwoch, 1.1.2025, 13:30 Uhr
(cw)Zwischen Montagabend und Mittwochmittag beschädigten Unbekannte in Limburg einen abgestellten PKW mit Feuerwerkskörpern.
Zwischen Montag, 18:30 Uhr und Mittwoch, 13:30 Uhr, beschädigten unbekannte Personen den in der Fasanenstraße in Höhe der Hausnummer 6 abgestellten grauen BMW. Vermutlich wurde dazu ein Feuerwerkskörper benutzt. An dem Fahrzeug entstand ein Schaden von einigen Hundert Euro. Sollten Sie die Tat beobachtet haben, werden Sie gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a5-freitag-standard-174rr8.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=793%2C130%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=128)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-19-184122-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C701%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=704&height=618)
In Villmar zeigt sich von morgens bis zum Nachmittag die Sonne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel und die Temperaturen liegen zwischen 0 und 2°C. Abends bleibt in Villmar die Wolkendecke geschlossen und die Werte gehen auf -1 bis 0°C zurück. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefstwerten von -1°C. Mit Böen zwischen 15 und 35 km/h ist zu rechnen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-qa2tqi.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-oj08ag.png)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-zur-ck-standard-bj6p68.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C330%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=322)
Donnerstag, den 2.01.2025
Keine besonderen Vorkommnisse in der Silvesternacht
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-133944-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C547%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=533)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-134033-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C481%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=470)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-134012-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C548%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=535)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2025-01-01-134050-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C507%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=495)
Bis auf den zurückgelassenen Müll auf dem Schulhof und auf der Rathausecke war es wohl eine ruhige Nacht. Eigentlich so wie immer. Das Feuerwerk war schön anzuschauen. Nach Mitternacht war der Himmel über dem Flecken durch die vielen Feuerwerksraketen eine gute halbe Stunde lang farbenfroh geschmückt. Unsere Katzen haben ein wenig gelitten und es dauerte bis 01:30 Uhr bis sie sich wieder beruhigt hatten. In den großen Städten sah es freilich anders aus. Da sollen regelrechte Straßenschlachten mit Böllern stattgefunden haben. Vereinzelt waren auch Feuerwehren im Einsatz. In Villmar gab es wohl keine Feuerwehreinsätze. Also dann - Auf ein gutes Neues Jahr !
Neujahrsempfang des VDK am 18. Januar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-6asxze.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=497%2C241%2Cx2%2Cy0%2Csafe&width=433&height=210)
Liebe Mitglieder,
Wir möchten wir Sie ( und Ihre falls erforderliche Begleitperson) zu einem Neujahrsempfang am 18.01.2025 ab 12.00 Uhr in das Restaurant „ Der Grieche“ in Villmar zu einem Mittagessen einladen . Wir würden uns sehr freuen Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen mit Ihnen auf das neue Jahr anzustoßen. Um entsprechend planen zu können bitten wir Sie, sich bis zum 05.01.2025 anzumelden bei:
Maria Höhler Am Kuhgraben 10, Villmar, Tel. 06482941885
Renate Müller Weyandstrasse 15, Villmar, Tel. 06482 5223
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für 2025.
Bleiben Sie gesund.
© VdK Ortsvorstand, Ortsverband Villmar
Gemeinsamer Mittagstisch am 8. Januar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2023-12-18-112442-standard-wwaz2v.png)
Der nächste Mittagstisch mit Essen der Metzgerei Lorenz aus
Niederbrechen findet am 08.01.2025 ab 12.00 Uhr im Foyer der
König-Konrad-Halle statt. Da es dort kein Geschirr gibt, bringt sich
bitte jeder seinen Teller, sein Besteck, ein Glas und ein Schälchen für
Dessert mit (und nimmt es benutzt wieder nach Hause).
Ein Gericht kostet 10,00€.
Speiseplan:
Überbackenes Putenschnitzel mit Spätzle, Soße und Gemüse.
Dazu Mineralwasser und ein Dessert.
Anmeldung bitte bis Sonntag, den 05. Januar um 12.00 Uhr telefonisch auf dem Handy der Generationenhilfe Villmar: 0157 - 54 95 06 80
Wir freuen uns auf neue Gesichter und rege Teilnahme.
© Generationenhilfe Villmar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/lernstudio-standard-j9kg55.jpg)
Vandalismus an der Friedenseiche
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-c42yhi.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=650%2C803%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=569&height=703)
Eigentlich wurde dieser Spender für Hundekotbeutel aufgestellt um es Hundehaltern zu ermöglichen, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner ordentlich zu entsorgen. Entweder hat es hier jemand ziemlich eilig gehabt oder der Spender samt Mülleiner wurden Opfer von Vandalismus.
Wie es auch war, der oder die Verursacher sollten sich schämen ...
© Villmarer Zeitung / Foto Leserzusendung
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-bilder-aus-l-ngst-vergangenen-tagen-standard-g0eng1.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C147%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-24-164814-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C597%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=582)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-24-164830-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C596%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=581)
Die Bilder zeigen den Fährbetrieb zwischen Arfurt und Villmar. Leider liegen mir die Originalfotos nicht vor. Daher bitte ich die schlechte Bildqualität zu entschuldigen.
Betriebe für Mastschweinebetriebe können alle fünf Haltungsformen bei hessenweitem Meldeportal melden
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-31-175020-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C447%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=436)
Wer beim Metzger oder im Supermarkt zum Schnitzel oder einer Bratwurst greift, soll eine bewusstere Kaufentscheidung treffen können. Wie ein Tier während der Mast gehalten worden ist, kann künftig einfach erkannt werden. Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz sorgt für eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform von Tieren auf Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Den Anfang machen in Deutschland gehaltene, geschlachtete und verarbeitete Mastschweine. Alle Betriebe mit einer Schweinehaltung sind daher aufgefordert, die Haltungsform mitzuteilen. Hierfür steht seit 1. November ein Online-Meldeportal auf der RP-Internetseite zur Verfügung. Startete das Portal zunächst mit zwei von fünf Haltungsformen, können mit dem Jahreswechsel nun alle gemeldet werden.
Fünf Haltungsformen
Ab 1. August 2025 ist die Ausweisung auf den Produkten verpflichtend, wie das Regierungspräsidium (RP) Gießen berichtet, das für die Umsetzung der Anforderungen dieses Gesetzes in Hessen beauftragt worden ist. Verbraucher und Verbraucherinnen sollen so auf den ersten Blick erkennen, wie Tiere gehalten wurden und sich bewusst für eine der fünf Haltungsform entscheiden. Damit sie das können, müssen diese dem RP Gießen bekannt sein. Dies betrifft konkret alle Betriebe, die Mastschweine ab der zehnten Lebenswoche mit einem Gewicht von über 30 Kilogramm bis zur Schlachtung halten In Hessen wurde das Regierungspräsidium Gießen als verantwortliche Stelle benannt.
Unterschieden wird dabei zwischen fünf Haltungsformen: „Stall“, „Stall + Platz“, „Frischluftstall“, „Auslauf/Weide“ und „Bio“. Auf www.beteiligungsportal.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster können sich alle betroffenen Tierhalter anmelden, um die entsprechende Haltungsform ihrer Schweine anzugeben. Auf dieser Grundlage wird dann eine individuelle Kennnummer an den Betrieb vergeben. Diese wiederum wird im Verarbeitungsprozess des Fleisches weiterverwendet, um die Haltung des Schweines nachvollziehen und später auf dem Produkt ausweisen zu können.
Im ersten Schritt erfolgte die Vergabe der Kennnummer für die Haltungsformen „Stall“ und „Bio“. Nun sind auch die Haltungsformen für „Stall + Platz“, „Frischluftstall“ und „Auslauf/Weide“ freigeschaltet. Das heißt, ab 1. Januar können Mitteilungen zu allen Haltungsformen eingereicht werden. Das RP Gießen bittet darum, bei der Abgabe der Mitteilungen auf dem Portal darauf zu achten, passende Zertifikate als Nachweis für die angegebene Haltungsform abzugeben. Die sind dann ausreichend, wenn sie dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz entsprechende Haltungsanforderungen bestätigen und deren Umsetzung bescheinigen. Die Zertifikate müssen nicht explizit für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz ausgestellt werden.
Weiterführende Fragen können per E-Mail an thkg@rpgi.hessen.de gerichtet werden.
Weiterführende Informationen und den Zugang zum Meldeportal finden Sie hier:
www.beteiligungsportal.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster
Noch offene Fragen können an folgende E-Mail-Adresse gestellt werden: thkg@rpgi.hessen.de
© RP Gießen
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/b-ckerei-schmidt-standard-p5je3y.jpg)
175 Jahre St. Vincenz Krankenhaus
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-sr8xpl.png)
Im Jahr 2025 feiert das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg ein bedeutendes Jubiläum: Es wird 175 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist nicht nur ein Anlass, auf die Geschichte und die Erfolge der vergangenen Jahre zurückzublicken, sondern auch, um die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Das St. Vincenz-Krankenhaus hat sich über die Jahre hinweg zu einem der führenden Gesundheitsdienstleister in der Region entwickelt. 175 Jahre nach seiner Gründung kann das Krankenhaus auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. Die Entwicklung von einem kleinen Hospital zu einem modernen Krankenhaus mit sieben Standorten, 19 Fachabteilungen und zahlreichen Praxen ist ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Hauses.
Gegründet wurde das St. Vincenz-Hospital 1850 von dem Stadtpfarrer Baptist Diehl und dem Mediziner Dr. Anton Busch. In den ersten Jahren lag der Fokus auf der Krankenpflege, die von den Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vincenz von Paul, den Vincentinerinnen, durchgeführt wurde. Das Krankenhaus hat seitdem viele Herausforderungen gemeistert und ist immer wieder gewachsen – sowohl baulich als auch medizinisch.
Ein besonders wichtiger Meilenstein war der Umzug des Krankenhauses auf den Schafsberg vor rund 50 Jahren. Dieser Umzug war der Beginn einer rasanten Entwicklung, die auch mit dem Ausbau der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH einherging. Heute ist das St. Vincenz der größte Arbeitgeber in der Region und ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung.
Feierlichkeiten und Ausblick
Das Jubiläumsjahr 2025 wird für das St. Vincenz-Krankenhaus nicht nur ein Jahr des Rückblicks, sondern auch ein Jahr des Ausblicks. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen, die sowohl die Geschichte des Hauses würdigen als auch die Menschen in den Mittelpunkt stellen, die das Krankenhaus über die Jahre geprägt haben. Ein Tag der offenen Tür, ein Festakt und verschiedene Benefizveranstaltungen zugunsten der Stiftung St. Vincenz-Hospital gehören zu den Höhepunkten des Jubiläumsjahres.
Mit diesen Maßnahmen und den zukunftsweisenden Investitionen zeigt das St. Vincenz-Krankenhaus einmal mehr, dass es auch in den kommenden 175 Jahren ein wichtiger Akteur in der Gesundheitsversorgung der Region bleiben wird.
© Pressemitteilung Krankenhausgesellschaft St. Vincenz
Umsetzung der Hessischen Gruppenprophylaxe zur Mundgesundheitsförderung – wichtiger denn je!
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-kmuf1f.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C704%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=737&height=692)
Liebe Teams der Zahnarztpraxen im heimischen Landkreis, herzlich willkommen in der hessischen Gruppenprophylaxe!
Der Umgang mit einer Gruppe von Kindern und/oder Erwachsenen unterscheidet sich ganz erheblich von der Arbeit mit einem einzelnen Patienten in Ihrer Zahnarztpraxis. Daher laden wir Sie zur pädagogischen Grundqualifizierung für die hessische Gruppenprophylaxe ein. Diese besteht aus den Bausteinen TEAMneu-Fortbildung und Handpuppen-Intensivtraining. Die ganztägige TEAMneu -Fortbildung (Baustein 1) findet am 19. Februar 2025 im Weilburger Hotel Lahnschleife statt (8 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK/KZBV), und das halbtägige Handpuppen-Intensivtraining (Baustein 2) findet leider 2025 nicht in unserem Arbeitskreis, aber sicher in umliegenden Arbeitskreisen (5 Fortbildungspunkte gemäß BZÄK/DGZMK) statt.
Sie und Ihre Praxismitarbeiter und -innen sollten die Fortbildungen idealerweise vor der Übernahme der Patenschaft besuchen. Die beiden Fortbildungsbausteine sind für Sie und Ihr Praxisteam kostenfrei. Die Fortbildungen werden unter Einhaltung der örtlich geltenden Hygieneregeln und -konzepte durchgeführt. Bitte vereinbaren Sie zusätzlich einen Termin zum Besuch unserer Geschäftsstelle. Hier stellen wir Ihnen unsere wertvollen Ausleih- und Verbrauchsmaterialien vor. Wir erklären Ihnen die organisatorischen Abläufe für eine reibungslose Zusammenarbeit vor Ort und beantworten gerne Ihre individuellen Fragen.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg-Weilburg
Zugehörige Datei: Anmelde-Formular_TEAMneu_09.10.2023.pdf 113 KB
© Landkreis Limburg-Weilburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-pqiud8.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
1. Polizeibeamte angegriffen, beleidigt und bedroht
Tatort: 65589 Hadamar, Neue Anlage Tatzeit: Mittwoch, 01.01.25, 03:26 Uhr
Nach einem Notruf fuhr die Streifenbesatzung zum Einsatzort. Dort angekommen sprang unvermittelt eine männliche Person mit einem Kleinkind auf dem Arm auf die Motorhaube des Streifenwagens. Die Person versuchte mit mehreren Tritten die Windschutzscheibe zu beschädigen. Auf Ansprache durch die Beamten sprang der Mann mit dem Kind auf dem Arm von dem Streifenwagen und schlug zunächst auf einen Beamten ein. Nachdem der zweite Beamte das Kleinkind an sich reißen konnte wurde der 36-jährige Beschuldigte zu Boden gebracht. Dabei wehrte er sich mit Schlägen und Tritten. Letztendlich konnte der Beschuldigte festgenommen werden. Auf der Fahrt zur Dienststelle wurden die Beamten durch den Beschuldigte bedroht und beleidigt. Bei dem Einsatz wurden zwei Polizeibeamte leicht verletzt und der Streifenwagen beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000,-EUR Es wurde eine Blutentnahme bei dem Beschuldigten durchgeführt. Im Anschluss wurde er zur Ausnüchterung in Gewahrsam genommen. Dem Kleinkind ist bei dem Vorfall nichts geschehen. Es konnte unverletzt an die Mutter übergeben werden.
2. Unfall unter Alkoholeinfluss
Tatort: 35789 Weilmünster, Taunusstraße 2 Tatzeit: Mittwoch, 01.01.25, 03:30 Uhr
Am Neujahr Morgen ereignete sich im Weilmünster ein kleiner Verkehrsunfall. Die Beteiligten klärten die Schadensregulierung untereinander, ohne die Polizei zu informieren. Jedoch fiel der Unfallbeteiligten auf, dass der Unfallgegner nach Alkohol roch. Sie informierte im Nachgang die Polizei. Der 64-jährige aus dem Landkreis Limburg-Weilburg konnte an seiner Wohnanschrift angetroffen werden. Der Verdacht der Trunkenheit bestätigte sich. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein des Beschuldigten wurde sichergestellt.
3. Brand zwischen Einfamilienhaus und Scheune
Tatort: 35789 Weilmünster-Wolfenhausen, Grabenstraße 7 Tatzeit: Mittwoch, 01.01.25, 00:38 Uhr
Vermutlich durch eine herabfallende Feuerwerksrakete wurde ein Brand zwischen einen Einfamilienhaus und einer Scheune entfacht. Durch den kleinen Spalt zog Qualm, ähnlich wie bei einem Kamin nach oben. Die Feuerwehr konnte den kleinen Brand löschen. Jedoch entstand ein Schaden in Höhe von ca. 10000,-EUR. Eingesetzt waren die Feuerwehren von Weilmünster, Laubuseschbach und Wolfenhausen.
4. Brand eines Müllcontainers
Tatort: 65549 Limburg, In der Schwarzerde 2 Tatzeit: Mittwoch, 01.01.25, 00:15 Uhr
Durch einen Anrufer wurde der Rettungsleitstelle ein Müllcontainerbrand gemeldet. Der Altpapiercontainer konnte von der Feuerwehr Limburg gelöscht werden. Die Brandursache ist ungeklärt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500,-EUR Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter (06431 91400) in Verbindung zu setzen.
5. Sachbeschädigung an Fenster
Tatort: 65599 Dornburg-Langendernbach, In der Kornwies 12 Tatzeit: Dienstag, 31.12.24, 20:18 Uhr
Ein unbekannter Täter hat die Glasscheibe einer Balkontür beschädigt. Neben der Balkontür konnte ein Stein liegend festgestellt werden. Täterhinweise liegen keine vor. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter (06431 91400) in Verbindung zu setzen.
6. Kennzeichendiebstahl in Hadamar
Tatort: 65589 Hadamar, Alte Chaussee 28 Tatzeit: Montag, 30.12.24, 12.00 Uhr bis Dienstag, 31.12.24, 15:45 Uhr
Der Geschädigte parkte seinen silbernen Pkw, Opel Mokka mit dem amtlichen Kennzeichen GG-PE 8810 im Hof seines Grundstückes unter einem Carport. Durch unbekannte Täter wurde das hintere Kennzeichen entwendet. Täterhinweise liegen keine vor. Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter (06431 91400) in Verbindung zu setzen.
7. Unfallflucht
Tatort: 65549 Limburg, Westerwaldstraße 72 Tatzeit: Dienstag, 31.12.24, 10:28 Uhr
Der Geschädigte befuhr mit seinem Pkw Kia die Westerwaldstraße in Limburg vom Kaufland kommend in Richtung der alten Lahnbrücke. Er konnte beobachten, wie die Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeuges ihr Handy in der Hand hielt. Aufgrund dessen kam die Fahrerin wohl nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierten beide Fahrzeuge mit den Außenspiegeln. Die Unfallverursacherin entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen schwarzen Kombi mit LM- Kennzeichen handeln. Die Fahrerin soll zw. 40 und 50 Jahren sein. Sie soll glatte schwarze Haare haben. Sie soll einen hellen Mantel mit Fellkragen getragen haben. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.
8. Unfallflucht
Tatort: 65620 Waldbrunn-Hausen, Langstraße 63 (Hauptstraße) Tatzeit: Montag, 30.12.24, 13:30 Uhr - 14:15 Uhr
Der Geschädigte parkte sein Fahrzeug, Dacia Duster, schwarz am Straßenrand in Fahrtrichtung Neunkirchen. Der Beschuldigte streifte das Fahrzeug im Vorbeifahren vorne links und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Bei den unfallflüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen weißen Transporter handeln.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.
9. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Tatort: 65589 Hadamar, Kreuzweg 15 Tatzeit: Sonntag, 29.12.24, 02:00 Uhr
Unbekannte Täter versuchten die rückwärtig gelegene Kellertür eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Trotz mehrerer Versuche misslang das Vorhaben. Dann ließen die unbekannten Täter von der Tat ab und flüchteten. Es liegen keine Täterhinweise vor.
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a4-donnerstag-standard-4u8whg.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C157%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=153)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/regen-5-standard-8p1wws.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C755%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=737)
In Villmar ist es regnerisch und die Temperatur liegt bei 1°C. Im Laufe des Mittags ist es locker bewölkt und die Temperatur steigt auf 3°C. Am Abend ist es in Villmar überwiegend dicht bewölkt bei Werten von 1°C. In der Nacht ist es überwiegend dicht bewölkt und die Werte gehen auf 0°C zurück. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 11 und 30 km/h erreichen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-98xhgi.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-31-143200-standard.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-zur-ck-standard-0xbutf.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C330%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=322)
Mittwoch, den 1.01.2025
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-mzm3sq.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=528%2C499%2Cx111%2Cy0%2Csafe&width=750&height=709)
Ich wünsche allen treuen Lesern
ein Frohes neues Jahr.
Hoffentlich ein Jahr voller Glücksmomente, spannender Abenteuer und erfüllender Erfahrungen. Möge es ihnen Gesundheit, Glück, Erfolg und viele schöne Momente bringen.
Dolles Dorf Langhecke
Am Sonntagabend gab es in der Hessenschau einen Beitrag über Langhecke. Der Ortsteil war in der Reihe "Dolles Dorf" ausgelost worden. Es gab Berichte über die freiwillige Feuerwehr, den Schieferbergbau, den MSC Langhecke und den Künstler Bombolo, der heute im Haus der ehemaligen Dachdeckergewerkschaft lebt und arbeitet.
Wer den Bericht anschauen möchte, einfach auf das Foto klicken. Ab Minute 21 geht es um Langhecke.
© Foto Villmarer-Zeitung
In Villmar haben zur Zeit Züge Verspätung, die gar nicht fahren
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-11-09-125326-standard.jpg)
Wenn man im Internet nach Bahnverbindungen zwischen Limburg und Weilburg sucht, werden immer noch Verbindungen angezeigt obwohl die Strecke schon seit Monaten für den Verkehr gesperrt ist. Im aktuellen Fall wird sogar eine Verspätung von drei Minuten angezeigt und man könnte sogar online ein Ticket kaufen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-ieez7y.png)
© Leserzusendung
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/unicar-standard-3b1keo.jpg)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-bilder-der-heimat-standard-5aq0k4.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=798%2C139%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=136)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-143900-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=729%2C449%2Cx36%2Cy0%2Csafe&width=780&height=481)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-143929-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=677%2C417%2Cx62%2Cy0%2Csafe&width=780&height=480)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-144048-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C554%2Cx0%2Cy21%2Csafe&width=780&height=540)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-10-28-173743-standard-xkc7lt.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C469%2Cx0%2Cy23%2Csafe&width=780&height=457)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/axel-dornoff-villmar-im-nebel-standard-r1gctk.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=662%2C385%2Cx69%2Cy0%2Csafe&width=780&height=454)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-tmmq38.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=767%2C498%2Cx0%2Cy55%2Csafe&width=767&height=498)
Was sich alles im neuen Jahr ändert
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-r2s9k9.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=749%2C419%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=750&height=420)
Zum 1. Januar 2025 treten in Deutschland zahlreiche Änderungen in Kraft, die verschiedene Lebensbereiche betreffen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
Finanzen und Steuern:
- Mindestlohn: Der gesetzliche Mindestlohn steigt von 12,41 Euro auf 12,82 Euro pro Stunde.
- Minijob-Grenze: Die Verdienstgrenze für Minijobs erhöht sich von 538 Euro auf 556 Euro monatlich.
- Grundfreibetrag: Der steuerliche Grundfreibetrag steigt auf 12.084 Euro, wodurch ein höheres Einkommen steuerfrei bleibt.
- Wohngeld: Das Wohngeld wird um durchschnittlich 15 Prozent erhöht, was etwa 30 Euro mehr pro Monat für berechtigte Haushalte bedeutet.
Energie und Umwelt:
- CO₂-Preis: Der CO₂-Preis steigt von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was zu höheren Kosten für fossile Brennstoffe wie Benzin, Heizöl und Gas führt.
- Stromumlagen: Die Stromumlagen erhöhen sich auf 3,15 Cent pro Kilowattstunde, was für Haushalte mit durchschnittlichem Verbrauch Mehrkosten von etwa 20 bis 40 Euro pro Jahr bedeutet.
Verkehr:
- Deutschlandticket: Der Preis für das Deutschlandticket steigt von 49 auf 58 Euro pro Monat.
- Kfz-Versicherungen: Die Prämien für Kfz-Versicherungen steigen aufgrund höherer Reparaturkosten um bis zu 20 Prozent.
Gesundheit:
- Elektronische Patientenakte (ePA): Ab dem 15. Januar 2025 wird die ePA in ausgewählten Modellregionen eingeführt und soll bis März 2025 deutschlandweit verfügbar sein.
- Pflegeversicherung: Die Beiträge zur Pflegeversicherung steigen um 0,2 Prozentpunkte, um die finanzielle Stabilität der Pflegekassen zu sichern.
- Pflegeleistungen: Alle Pflegeleistungen werden um 4,5 Prozent erhöht, um Pflegebedürftige finanziell zu entlasten.
Post und Kommunikation:
- Briefporto: Die Preise für Postsendungen steigen; ein Standardbrief kostet künftig 95 Cent statt bisher 85 Cent.
Reisen:
- Einreise ins Vereinigte Königreich: Ab dem 2. April 2025 ist für die Einreise eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich, die zehn Pfund kostet und für zwei Jahre gültig ist.
Sonstiges:
- Grundsteuer: Die neue Grundsteuer tritt in Kraft, was für viele Eigentümer und Mieter zu veränderten Zahlungen führen kann.
- Echtzeitüberweisungen: Ab dem 9. Januar 2025 müssen alle Banken im Euro-Raum Echtzeitüberweisungen anbieten, die innerhalb von zehn Sekunden beim Empfänger ankommen und nicht teurer sein dürfen als herkömmliche Überweisungen.
- Entsorgung von Alttextilien: Im neuen Jahr dürfen alte Textilien nicht mehr in der Hausmülltonne entsorgt werden. Textilien müssen in die Altkleidersammlung oder in den entsprechenden Containern entsorgt werden.
- Angenehmeres Surfen im Internet: Beim Internet-Surfen kann künftig darauf verzichtet werden, immer wieder in die Verwendung von Cookies einzuwilligen. Stattdessen kann die Zustimmung oder Ablehnung dauerhaft hinterlegt werden. Die Regelung muss noch im Bundesgesetzblatt verkündet werden.
- Keine Amalgam-Füllungen mehr beim Zahnarzt: Ab dem 1. Januar 2025 dürfen EU-weit Zahnarztpraxen kein Amalgam mehr für neue Zahnfüllungen verwenden. Damit wird das umweltschädliche Quecksilber reduziert. Als Ersatz dienen zahnfarbene Kunststofffüllungen. Für Kinder unter 15 Jahren, schwangere und stillende Frauen sowie alle gesetzlich Versicherten sind sie bei Füllungen im Frontzahnbereich bereits seit 2018 Kassenleistung. Das Quecksilberverbot bezieht sich nur auf künftige Füllungen.
- Neue Grenzwerte für Kaminöfen: Kamine, Kaminöfen und Öfen, die zwischen Januar 1995 und dem 21. März 2010 installiert wurden, müssen ab 1. Januar 2025 die in der Bundesimmissionsschutzverordnung festgelegten Werte für Feinstaub und Kohlenmonoxid einhalten. Die Filter müssen nachgerüstet beziehungsweise ausgetauscht werden. Konkret heißt das: Sie dürfen pro Kubikmeter Abgas nicht mehr als vier Gramm Kohlenmonoxid und 0,15 Gramm Staub ausstoßen. Ob die Feuerstätte die neuen Grenzwerte einhält, kann beim Bezirksschornsteinfeger erfragt werden. Er kann auch über Ausnahmen von der Sanierungspflicht informieren.
- Minderungsrecht im Mobilfunk: Wenn der Internetanschluss nicht die vertraglich vereinbarte Bandbreite liefert, kann die Rechnung für den Internetzugang gekürzt oder der Vertrag außerordentlich gekündigt werden. Für das Festnetz-Internet hat die Bundesnetzagentur bereits konkrete Vorgaben und ein offizielles Mess-Toolerstellt, um eine zu langsame Internetleistung nachzuweisen.
- Recht auf intelligente Strommesser und dynamische Stromtarife:
Private Haushalte können sich ab Januar 2025 ein intelligentes Messsystem – einen sogenannten Smart Meter – einbauen lassen. Für Haushalte mit einem Jahresstromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden oder einer Photovoltaik-Anlage mit mehr als sieben Kilowatt installierter Leistung ist der Einbau ab dem kommenden Jahr sogar verpflichtend. Die intelligenten Stromzähler erfassen nicht nur wieviel, sondern auch wann Strom verbraucht wird. Zusätzlich versenden sie die Daten automatisch.
Ab 1. Januar 2025 sollen alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die Smart Meter nutzen, auch von dynamischen Tarifen profitieren: Sie können dann Strom beziehen, wenn er in kostengünstigeren Zeiten mit hoher Erneuerbare-Energien-Erzeugung zur Verfügung steht. Alle Stromanbieter müssen ihrer Kundschaft mit intelligentem Messsystem dann einen dynamischen Tarif anbieten.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-98ugwv.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C1003%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=750&height=1003)
Sperrung des Altstadtparkhauses dauert länger als ursprünglich geplant
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-29-110050-standard-67t69e.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=781%2C396%2Cx10%2Cy0%2Csafe&width=741&height=376)
Im Altstadtparkhaus liegt eine größere Störung der Notstromversorgung der Sprinkleranlage vor. Aufgrund der Feiertage ist eine Reparatur erst in der kommenden Woche möglich.
Durch den fehlenden Brandschutz wird das Parkhaus daher bis voraussichtlich Mittwoch, 08.01.2025 gesperrt. Im Zuge der Sperrung wird zudem das neue Kennzeichenerfassungssystem eingerichtet, um eine zukünftige weitere Schließung zu vermeiden. Dauerparker bekommen die bisherigen Parkkosten erstattet und werden gebeten folgende Parkhäuser zu nutzen: Parkhaus Galeria, Tiefgarage Rathaus/Stadthalle oder Parkhaus Busbahnhof ZOB.
Um die Kennzeichen zum kostenfreien Parken freizuschalten, müssen diese bei folgendem Kontakt angegeben werden: Kontakt: 06431 203-262 oder parkraumbewirtschaftung@stadt.limburg.de
© Stadt Limburg
Traditionelles Fackelschwimmen in Limburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-122350-standard-scrlnw.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C619%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=604)
Am Mittwoch, dem 1. Januar, lädt die Freiwillige Feuerwehr Limburg erneut zu ihrem traditionsreichen Fackelschwimmen ein. Gegen 16:30 Uhr wagen sich die Schwimmer beim Bootsanleger in Eschhofen in die eiskalten Fluten der Lahn und schwimmen in Richtung Limburg. Zwischen 17:30 und 17:45 Uhr werden sie mit leuchtenden Fackeln in Höhe der Obermühle erwartet.
Besucher können die Wartezeit ab 15:00 Uhr am Verkaufsstand genießen, wo Glühwein, heißer Apfelsaft, Würstchen und Waffeln für wärmende Stärkung sorgen. Den Abschluss des Neujahrsevents bildet ein spektakuläres Feuerwerk, das nach dem Eintreffen der Schwimmer gezündet wird.
© Stadt Limburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-bzlves.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
1. Versuchter Wohnungseinbruchdiebstahl, 65589 Hadamar, Kreuzweg
Sonntag, 29.12.2024, 02:00 Uhr
Am Sonntag, 29.12.2024 gegen 02:00 Uhr versuchten unbekannte Täter durch die rückwärtig gelegene Kellertür in ein Einfamilienhaus einzudringen, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden von ca. 200 Euro.
Zeugen, die in dem Zusammenhang Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
2. Diebstahl von E-Scooter, 65549 Limburg, Bahnhofsplatz
Montag, 30.12.2024, 08:20 Uhr - 13:41 Uhr
Unbekannte entwenden E-Scooter.
Am Montag, 30.12.2024 wurde durch Unbekannte zwischen 08:20 Uhr und 13:41 Uhr ein am Fahrradständer des Gleises 1 abgestellter und angeschlossener E-Scooter entwendet. Das verwendete Schloss wurde für diese Zwecke beschädigt.
Die Polizei Limburg erbittet Hinweise unter der Rufnummer 06431-91400.
3. Explosion in Wohnhaus, 65549 Limburg, Heinrich-von-Kleist-Str.
Montag, 30.12.2024, 22:05 Uhr
Gaskartusche eines Campingkochers löst Explosion aus.
Am Montag, 30.12.2024 gegen 22:05 Uhr kam es zu einer Explosion in einem Wohnhaus, die vermutlich durch einen, auf einer eingeschalteten Herdplatte abgelegten, Campingkocher ausgelöst wurde. Durch die sich im Campingkocher befindliche, erwärmende Kartusche baute sich in der Umgebung ein derartiger Druck auf, dass ein Fenster mitsamt Rollladen aus dem Gebäude gedrückt wurde.
Ein großflächiges Trümmerfeld erstreckte sich über die unter dem Wohnhaus befindliche Wiese. Zudem entstand Sachschaden im Wohnungsinneren, welcher sich auf ca. 3.000 Euro beläuft. Glücklicherweise wurden bei der Explosion keine Personen verletzt.
Bei dem Einsatz waren neben der Polizei zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz.
4. Diebstahl, 35799 Merenberg, Im Weiher
Freitag, 27.12.2024, 21:30 Uhr - Samstag, 28.12.2024, 00:15 Uhr
Unbekannter entwendet Jacke in Eventlocation.
Der Geschädigte legte zwischen Freitag, 17.12.2024, 21:30 Uhr - Samstag, 28.12.2024, 00:15 Uhr seine Jacke auf einen garderobenähnlichen Holzbalken. Diese, sowie die darin befindlichen (Fahrzeug-)Schlüssel, wurde durch unbekannte Täter entwendet. Stehlgut ca. 1000 Euro.
Mögliche Zeugen werden gebeten, die Polizeidienststelle in Weilburg unter der Rufnummer 06471 938640 zu kontaktieren.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a3-mittwoch-standard-h3y26d.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C150%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=147)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-155046-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C671%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=655)
In Villmar gibt es morgens nur selten Lücken in der Wolkendecke bei Temperaturen von 0°C. bei Temperaturen von 4°C. In der Nacht fällt Regen bei Tiefsttemperaturen von 4°C. Mit Böen zwischen 29 und 46 km/h ist zu rechnen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-vn3pr9.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-ujkge0.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C576%2Cx0%2Cy90%2Csafe&width=750&height=576)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-zur-ck-standard-b8rdzb.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C330%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=322)
Dienstag, den 31.12.2024
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/feuerwerk-pixabay-sd-pictures-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C531%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=518)
Es rumst und bumst
es knallt und kracht
die bunten Funken fliegen
Es summt und brummt
in dieser Nacht
Wer schlafen will bleibt liegen
Wir malen heut den Himmel an
mit Glitzer und Gefunkel
die schönsten Blumen zaubern wir
hoch oben dort im Dunkel
Wir wünschen guten Rutsch und Glück
stehn durstig noch am Tresen
was sonst passiert nach dieser Nacht
könnt morgen ihr hier lesen
© Foto SD pictures auf Pixabay
Der Vorstand bleibt bestehen Pferdefreunde bestätigen ihren Vorstand für die kommenden 2 Jahre
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-ukdbol.png)
Die Jahreshauptversammlung der Pferdefreunde König Konrad Villmar fand dieses Jahr, wie auch im Jahr zuvor im Oktober statt. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung der Pferdefreunde auf den Markushof.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bartsch ging es auch schon direkt los. Es stand ein breitgefächertes Programm von Ehrungen, Neuwahlen und Geschäftsberichten auf der Tagesordnung. Zunächst wurde das letztjährige Sitzungsprotokoll durch Schriftführerin Jennifer Reichwein vorgelesen, bevor Breitensportbeauftragte Nina Neßmann einen umfangreichen Jahresrückblick auf eine aktive und vor allem, eine sehr erfolgreiche, Turniersaison 2023 präsentierte.
Anschließend folgte der Bericht der Jugendwartin Claudia Breser, dass Zeltlager „Camp der guten Laune “ wurde von allen Seiten nur gelobt und auch der Pfingstritt im Frühjahr war ein tolles Event für den Reiternachwuchs. Im Herbst folgte dann noch ein weiterer Ausflug in einen nahegelegenen Freizeitpark.
Nach der Entlastung des Vorstandes wurde zum wichtigsten Tagesordnungspunkt den Vorstandwahlen übergegangen. Hier wurden Claudia Höhler als 2. Vorsitzende, Jennifer Reichwein (1.Schriftführerin) Verena Krause (2.Schriftführerin), Nina Neßman (Breitensportbeauftragte), Sandra Marx (2.Kassiererin), Claudia Breser (Jugendwartin), Sandra Medlow (Pressewartin) sowie Sophie Petrasch (Tierschutzbeauftragte) wiedergewählt.
Mit den Worten „Wir können stolz auf unseren Verein sein“ beschrieb Frank-Peter Bartsch die tolle Gemeinschaft der Pferdefreunde König-Konrad Villmar e.V. nach der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Traditionsreitvereins. Die Versammlung endete mit dem Blick auf die Saison 2025.
© Pferdefreunde König Konrad Villmar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/reichwein-standard-39hp4a.jpg)
Neue Inhalte in der Villmarer Zeitung
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-22-163115-standard-lncfo5.jpg)
Die bisher bekannten Termine der Ortsteile Villmar und Weyer für 2025 wurden in den Terminkalender eingetragen; ebenso die Abfuhrtermine für die Mülltonnen (Ortsteil Villmar). Vereine, die jetzt im Januar ihre Termine für 2025 festlegen können sie mir zusenden. Ich werde sie dann noch in den Terminkalender eintragen.
© Villmarer-Zeitung
Letzter Tag des Jahres 2024
was sie heute noch machen sollten
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/strom-und-gasz-hler-standard-fxvvpg.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C527%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=514)
Die Co2 Abgaben erhöhen sich zum Jahreswechsel. Das kann Auswirkungen auf den Strom- und Gaspreis haben. Zur Sicherheit sollten Verbraucher die Zählerstände zum Jahreswechsel ablesen. Am besten ein Handyfoto vom Zähler machen und an den Anbieter senden. Liegen dem Anbieter / Netzbetreiber keine aktuellen Zählerstände vor, wird der Zählerstand vom Anbieter geschätzt da eine genaue Abrechnung nicht möglich ist.
© Villmarer-Zeitung
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/kissel-standard-ku91uf.jpg)
Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld verlängert
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-bvebxx.png)
Aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat die Bundesregierung die Bezugsdauer von Kurzarbeitergeld von zwölf auf bis zu 24 Monate erhöht. Die Verordnung zur verlängerten Bezugsdauer tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Die Regelung ist bis 31. Dezember 2025 gültig. Das berichtet die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar.
Von der verlängerten Bezugsdauer profitieren Unternehmen, die sich bereits seit 2024 in Kurzarbeit befinden und bei denen der Arbeits- und Entgeltausfall mehr als zwölf Monate andauern wird. Tritt der Arbeitsausfall 2025 erstmalig im Betrieb auf, endet der Bezugszeitraum regulär nach zwölf Monaten. Eine Verlängerung darüber hinaus ist nicht möglich. Betriebe können zum Ende des bereits angezeigten Arbeitsausfalls oder früher eine Verlängerungsanzeige bei der zuständigen Agentur für Arbeit einreichen. Darin muss der Grund der Verlängerung erläutert werden und warum der Arbeitsausfall weiterhin vorübergehend ist. Arbeitgeber sind verpflichtet, alle zumutbaren Schritte zu unternehmen, um die Kurzarbeit möglichst früh zu beenden oder zu reduzieren. Daher sollten Unternehmen im Verlängerungsantrag ausführen, welche Maßnahmen sie zur Beendigung der Kurzarbeit eingeleitet haben und welche Anpassungen oder weiteren Maßnahmen geplant sind.
Voraussetzung für den Bezug von Kurzarbeitergeld ist, dass mindestens ein Drittel der Beschäftigten in einem Betrieb von einem Entgeltausfall von mehr als zehn Prozent betroffen ist. Grund hierfür muss ein vorübergehender Arbeitsausfall sein. Die Höhe des Kurzarbeitergeldes beläuft sich bei Beschäftigten auf 60 Prozent ihres ausgefallenen Nettoentgelts bzw. 67 Prozent bei Eltern. Um Kurzarbeitergeld zu erhalten, müssen Betriebe den Arbeitsausfall spätestens in dem Monat bei der Agentur für Arbeit anzeigen, in dem er auftritt. Die Arbeitsagentur teilt dem Betrieb daraufhin mit, ob ein grundsätzlicher Anspruch auf Kurzarbeitergeld besteht. In diesem Fall zahlt der Betrieb jeden Monat das Arbeitsentgelt für Arbeitsstunden sowie in Vorleistung das Kurzarbeitergeld für ausgefallene Arbeitsstunden aus. Im Nachgang muss der Arbeitgeber innerhalb von drei Kalendermonaten das Kurzarbeitergeld beantragen.
© Agentur für Arbeit
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-netzfund-standard-9vzkcu.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-m6kir1.png)
Wechsel der Patientenfürsprecherin am Kreiskrankenhaus Weilburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-29-161323-standard.jpg)
In einer kleinen Feierstunde wurde Marlies Heß, die langjährige Patientenfürsprecherin des Kreiskrankenhauses Weilburg, verabschiedet. Nach fast 18 Jahren engagierter Arbeit übergibt sie ihr Amt zum 01. Januar 2025 an Kornelia Beck aus Merenberg. Unterstützt wird Frau Beck in ihrer neuen Aufgabe weiterhin von ihrem Stellvertreter Karl-Heinz Stoll aus Weilburg. Marlies Heß hatte das Amt der Patientenfürsprecherin seit 2006 inne und wurde damals auf Vorschlag des Kreistages des Landkreises Limburg-Weilburg gewählt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung als ehemalige Pflegedirektorin der Klinik war sie eine geschätzte und einfühlsame Ansprechpartnerin für die Belange der Patientinnen und Patienten. Geschäftsführer Thomas Schulz würdigte ihr außergewöhnliches Engagement, ihre Verlässlichkeit und ihre Empathie. Frau Heß bleibt dem Kreiskrankenhaus auch in Zukunft erhalten: Als Leiterin der „Grünen Damen und Herren“, einem ehrenamtlichen Hilfsdienst, wird sie sich weiterhin mit großem Einsatz um das Wohl der Patientinnen und Patienten kümmern. Mit Kornelia Beck übernimmt nun eine erfahrene und dem Krankenhaus vertraute Persönlichkeit das Amt der Patientenfürsprecherin. Der Kreistag entschied sich für sie, um die hohe Qualität in der Patientenfürsprache weiterhin sicherzustellen. Dieses wichtige Ehrenamt ist eng in das Beschwerdemanagement des Krankenhauses eingebunden, das als Bestandteil des Qualitätsmanagements darauf abzielt, Anregungen und Beschwerden der Patientinnen und Patienten schnell und lösungsorientiert zu bearbeiten. Die Sprechstunde der neuen Patientenfürsprecherin findet wie gewohnt jeden Dienstag von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Darüber hinaus können Anregungen und Beschwerden sowie sonstige Probleme in schriftlicher Form in den jeweiligen Briefkästen auf jedem Stockwerk abgegeben oder per Mail an patientenfuersprecher@krankenhaus-weilburg.de gesandt werden. Zum Abschluss der Feierstunde wünschte Geschäftsführer Schulz Kornelia Beck und Karl-Heinz Stoll viel Erfolg in ihrem Amt sowie stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Patientinnen und Patienten.
© Landkreis Limburg-Weilburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-0nj0dd.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
1. Über Terrassentür eingebrochen, Runkel-Hofen, Hühnerrain, Sonntag, 29.12.2024, 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr
(fh)Im Laufe des Sonntagnachmittags ereignete sich im Runkeler Ortsteil Hofen ein Einbruch. Im Zeitraum von 14:30 Uhr und 18:30 Uhr suchten die Einbrecher ein, am Ortsrand gelegenes Einfamilienhaus in der Straße "Hühnerrain" auf und zerstörten mit einem Werkzeug die rückwärtige Terrassentür. Über diese Einstiegsstelle gelangten sie in die Wohnräume, durchsuchten sie und flüchteten daraufhin mit Schmuck im Gepäck in unbekannte Richtung.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Einbruch in Lagerhalle, Hadamar, Industriestraße, Samstag, 21.12.2024 bis Sonntag, 29.12.2024
(fh)In der zurückliegenden Woche sind Unbekannte in eine Lagerhalle in Hadamar eingestiegen und haben dort Beute gemacht. Zwischen Samstag und Sonntag betraten die Täter unbemerkt und auf unbekannte Art und Weise ein Firmengelände in der Industriestraße. Dort gelangten sie in eine Lagerhalle und stahlen mehrere Bautrockner sowie ein Motorrad der Marke Harley Davidson. Im Anschluss suchten sie unbemerkt das Weite. Aufgrund der Größe und Beschaffenheit des Diebesguts müssen die Diebe es in einem Lkw abtransportiert haben.
Zeuginnen oder Zeugen, die in der vergangenen Woche insbesondere zur Nachtzeit verdächtige Personen oder Lkw beobachtet haben, wenden sich bitte unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 an die Kriminalpolizei in Limburg.
3. Hund verscheucht Einbrecher, Hadamar, Niederhadamar, An der Höhle, Samstag, 28.12.2024, 16:00 Uhr bis Sonntag, 29.12.2024, 00:00 Uhr
(fh)Zwischen Samstagnachmittag und Mitternacht scheiterten Einbrecher in Niederhadamar. Ersten Erkenntnissen zufolge hebelten die Täter zu einem bislang unbekannten Zeitpunkt die Terrassentür eines Wohnhauses in der Straße "An der Höhle" auf. Als die Langfinger daraufhin jedoch das Haus betraten, stießen sie unweigerlich auf den Hund der Familie, welcher sie in die Flucht schlug. Somit kamen die Täter nicht zum gewünschten Erfolg und hinterließen einen Schaden an der Tür in Höhe von etwa 500 Euro.
Zeuginnen oder Zeugen der Tat wenden sich bitte an die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a2-dienstag-standard-j3w7nj.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C145%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=142)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-155253-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C633%2Cx25%2Cy0%2Csafe&width=780&height=659)
In Villmar ist den ganzen Tag der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen bei Werten von -1 bis zu 0°C. In der Nacht ist es bedeckt bei einer Temperatur von 1°C. Mit Böen zwischen 19 und 25 km/h ist zu rechnen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-sa3tta.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-12hqsh.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=515%2C575%2Cx118%2Cy0%2Csafe&width=750&height=838)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-zur-ck-standard-zu56ny.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C330%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=322)
Montag, den 30.12.2024
Neue Öffnungszeiten im Rathaus
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-usot63.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=700%2C298%2Cx0%2Cy69%2Csafe&width=700&height=298)
Temporäre Änderung der Öffnungszeiten des Rathauses ab dem 1. Januar 2025 Aufgrund von Personalengpässen ändern sich die Öffnungszeiten des Rathauses des Marktfleckens Villmar temporär ab dem 1. Januar 2025. Die neuen Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag: 08:00 – 12:00 Uhr Dienstag: geschlossen Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr Donnerstag:14:00 – 18:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:30 Uhr Individuelle Terminabsprachen können weiterhin mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Die geänderten Öffnungszeiten beziehen sich zunächst ausschließlich auf das Hauptgebäude (Rathaus). Die Öffnungszeiten des Bauamtes bleiben zunächst unverändert. Wir bitten um Verständnis für die vorübergehenden Änderungen und stehen Ihnen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. gez. Alicia Bokler Bürgermeisterin
© Marktflecken Villmar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-yr1lhy.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=700%2C996%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=538&height=766)
Betriebsjubiläen in der Zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis Reichwein
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-24-165633-standard-tdn0cx.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=698%2C602%2Cx51%2Cy0%2Csafe&width=728&height=628)
Nachdem bereits im vergangenen Jahr zwei Mitarbeiterinnen ihr 40. Und 20. Arbeitsjubiläum begehen konnten, feiern nun Sonja Dahmen und Christiane Durrer ihre 40. und 25. Betriebszugehörigkeit. Beide begannen ihre berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten, damals noch Zahnarzthelferin genannt. Nach einigen Jahren der Stuhlassistenz dirigiert Sonja seit vielen Jahren die Patienten an der Anmeldung zu den einzelnen Ärzten und Fachbereichen und sorgt mit ihrer bestimmten, aber freundlichen Art für einen reibungslosen Betriebsablauf.
Christiane übernimmt neben der Buchhaltung Aufgaben in der allgemeinen und implantologischen Assistenz. Durch ihre Vielseitigkeit kann sie immer dort einspringen, wo Hilfe vonnöten ist. Das auf mittlerweile 20 Mitarbeiterinnen angewachsene Personal profitiert von der Erfahrung dieser bewährten Kräfte. Das gesamte Team einschließlich zweier Auszubildenden gratuliert ihren Jubilarinnen und freut sich auf eine Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit zum Wohle
der Patienten.
Seit Anfang 2024 komplettieren Marten und Sophia Peek die Zahnärzteschaft. Marten absolvierte im Vorfeld seines Studiums eine Zahntechnikerlehre und freut sich nach Assistenzzeiten an der Universität Göttingen und diversen Privatpraxen nun heimische Patienten behandeln zu dürfen. Das Familienunternehmen Reichwein (Torben, Jenny, Gero, Marten, Sophia und Jürgen) bedankt sich bei ihren Jubilarinnen für die geleistete Mitarbeit und wünscht sich noch viele gemeinsame harmonische Jahre.
© (jr)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/schuster-bleul-standard-jdskdh.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C540%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=527)
Runkeler Weg wird ab Januar gesperrt
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-06-26-132149-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C523%2Cx0%2Cy13%2Csafe&width=700&height=458)
Ab dem 7. Januar soll die Landstraße L3063 zwischen Villmar und Runkel voraussichtlich bis Mai 2025 für den Verkehr gesperrt werden. Ein schon vor Monaten aufgetretener Felsrutsch soll beseitigt werden. Die Sperrung wurde von Hessen Mobil geplant. Leider wurde dabei nicht beachtet, dass die Bahnstrecke der Lahntalbahn sicher noch bis Mitte Februar 2025 gesperrt bleiben wird. Der Schienen-Ersatzverkehr per Bus führte bisher durch den Runkeler Weg. Er wird dann einen Umweg über Niederbrechen nehmen müssen wodurch sich die Fahrzeit verlängert. Hinzu kommt, dass auch noch die kleine Brücke über den Ansbach an der Grenze zwischen Runkel und Villmar erneuert werden muss (geplant 2026) und in der Ortsdurchfahrt von Runkel an einigen Stellen das Pflaster saniert werden müsste. Verantwortungsvolle Planer würden versuchen die drei Maßnahmen im gleichen Zeitraum anzugehen. Aber das darf man heute nicht mehr erwarten. Es wird also sicher auf dieser Strecke noch öfter Sperrungen für längere Zeit geben.
© Villmarer-Zeitung
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/sch-n-standard-cqyjot.jpg)
Jahrgangstreffen am
9. Januar
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-24-103802-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=781%2C537%2Cx0%2Cy14%2Csafe&width=780&height=536)
Der Jahrgang 46/47 trifft sich am Donnerstag den 09. Januar um 18.00 Uhr beim Griechen
© Jahrgang 1946/1947
Wintersonnenwende
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-22-165732-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=799%2C463%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=452)
Die Wintersonnenwende ist ein astronomisches Ereignis, das jedes Jahr zwischen dem 20. und 23. Dezember auf der Nordhalbkugel stattfindet. Es markiert den kürzesten Tag und die längste Nacht des Jahres. An diesem Tag erreicht die Sonne ihren niedrigsten Stand über dem Horizont.
Das Foto wurde vom Haarberg zur Wintersonnenwende aufgenommen. Die Wintersonnenwende wird von verschiedenen Kulturen gefeiert. In der Antike symbolisierte sie die Wiederkehr des Lichts und den Beginn eines neuen Zyklus.
Mit der Wintersonnenwende beginnt der astronomische Winter. Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage allmählich länger, was eine Wendung in Richtung Frühling signalisiert. Dieses Phänomen spielt eine wichtige Rolle in der Natur, beeinflusst Tierwanderungen, Pflanzenzyklen und landwirtschaftliche Aktivitäten.
Die Wintersonnenwende ist somit nicht nur ein astronomisches Ereignis, sondern auch ein kulturelles Symbol für Hoffnung, Erneuerung und den Kreislauf der Natur. Wollen wir hoffen, dass die Wintersonnenwende uns allen in eine bessere Zukunft führen wird.
© Villmarer-Zeitung / Foto Leserzusendung
Altstadt-Parkhaus musste wegen Stromausfall und Ausfall der Sprinkleranlage geräumt werden
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-29-110050-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C396%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=386)
Am 27.12.musste das Parkhaus „Westliche Altstadt“ (Altstadtparkhaus) aufgrund eines Ausfalls der Notstromversorgung der Sprinkleranlage und dem dadurch fehlenden Brandschutz, voraussichtlich bis Montag 30.12. geschlossen werden. Aus diesem Grund können aktuell keine Autos in das Parkhaus fahren. Das Parkhaus wurde geräumt und geparkte Autos wurden abgeschleppt. Diese wurden auf den Marktplatz (gegenüber der Feuerwehr) gebracht. Alle Dauerparker, die aufgrund der Sperrung die gemieteten Parkflächen nicht nutzen können, haben die Möglichkeit sich ab Montag, 30. Dezember bezüglich einer Entschädigung beim Ordnungsamt unter der Telefonnummer 06431-203262 zu melden.
© Stadt Limburg
Zweite Amtszeit: Erster Kreisbeigeordneter Jörg Sauer legt Diensteid ab
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/image-standard-tj5mw2.png?enable-io=true&enable=upscale&crop=750%2C664%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=746&height=661)
Limburg-Weilburg. Kreistagsvorsitzender Joachim Veyhelmann hat den am 8. November 2024 im Kreistag erneut gewählten Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer während der Sitzung des Kreistages in der Sporthalle Merenberg in das Amt eingeführt und ihn durch Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung seiner Aufgaben verpflichtet. Anschließend überreichte Landrat Michael Köberle dem wiedergewählten Ersten Kreisbeigeordneten die Ernennungsurkunde. Kreistagsvorsitzender Joachim Veyhelmann nahm Jörg Sauer schließlich den Diensteid ab. In geheimer Abstimmung hatten im November 58 von 63 Mandatsträgern Jörg Sauer ihre Stimme gegeben.
„Es waren keine leichten Zeiten, und aufgrund der schwieriger werdenden finanziellen Verhältnisse kommen auch keine leichten Zeiten auf uns zu. Mir kommt es auch in meiner zweiten Amtszeit darauf an, mit den Entscheidungen das Bestmögliche für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises herauszuholen“, betonte Jörg Sauer in Merenberg.
© Landkreis Limburg-Weilburg
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-polizei-standard-6ka8os.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=797%2C147%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=144)
Samstag:
1.Einbruchserie in Gartenkolonie, Elz, Fliederweg, Kleingartenanlage Donnerstag, 26.12.2024, 17:00 Uhr bis Freitag, 27.12.2024, 09:30 Uhr
In der Kleingartenanlage in Elz kam es zu einer Serie von Einbrüchen.
Im Zeitraum zwischen Donnerstag, 26.12.2024 um 17:00 Uhr bis Freitag, 27.12.2024 um 09:30 Uhr verschaffte sich in der Kleingartenanlage im Fliederweg in Elz ein unbekannter Täter Zutritt zu insgesamt acht Grundstücken. Es kam zu Sachschäden an den Zugängen. Das Stehlgut ist bislang nicht bekannt. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
2.Trickdiebstahl, Limburg, Joseph-Schneider-Straße Freitag, 27.12.2024, 12:40 Uhr
Am Freitag, 27.12.2024 um 12:40 Uhr kommt es im Verkaufsraum eines Discounters in der Joseph-Schneider-Straße in Limburg zu einem Trickdiebstahl durch einen unbekannten Täter. Dieser rempelte die Anzeigenerstatterin von hinten an, sodass ihre Geldbörse aus der Hand in den mitgeführten Korb fiel. Von dort nahm der Täter die Geldbörse und lief weg. Hinweise zum Täter nimmt die Polizei in Limburg unter der Nummer 06431 91400 entgegen.
3.Taschendiebstahl, Limburg, Werner-Senger-Straße Freitag, 27.12.2024, 14:30 Uhr
Taschendiebstahl in der Fußgängerzone Limburg
Am Freitag, 27.12.2024 um 14:30 Uhr war der Geschädigte zu Fuß in der Werner-Senger-Straße in Limburg unterwegs. Hierbei wurde die Geldbörse aus der rechten hinteren Hosentasche entwendet. Hinweise zum Täter liegen nicht vor. Hinweise auf die Tat richten Sie bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 91400.
4.PKW Diebstahl, Limburg, Rudolf-Schuy-Straße Freitag, 20.12.2024, 15:30 Uhr bis Freitag, 27.12.2024, 12:00 Uhr
Unbekannte Täter entwenden einen PKW
Im Zeitraum von Freitag, 20.12.2024, 15:30 Uhr bis Freitag, 27.12.2024, 12:00 Uhr entwendeten unbekannte Täter in der Rudolf-Schuy-Straße in Limburg einen PKW. Der weiße Opel Corsa stand dort auf einem frei zugänglichen Firmengelände. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
5.Diebstahl aus PKW, Bad Camberg, Bad Sulza-Ring Montag, 23.12.2024, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 26.12.2024, 17:00 Uhr
Wie am Freitag, 27.12.2024 bekannt wurde ereignete sich im Zeitraum von Montag, 23.12.2024, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 26.12.2024, 17:00 Uhr im Bad Sulza-Ring in Bad Camberg ein Diebstahl aus einem geparkten Fahrzeug. Obwohl der Geschädigte den PKW auf seinem Grundstück verschlossen hatte, gelang es den unbekannten Tätern auf unbekannte Weise das Fahrzeug zu öffnen. Aus dem Fahrzeuginnenraum wurden Wertgegenstände entwendet. Sollten Sie in dem Zeitraum verdächtige Personen in der Nähe wahrgenommen haben, werden Sie gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 zu verständigen.
6.Diebstahl von Kennzeichen, Hadamar, Kirchgasse Freitag, 27.12.2024, 01:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Am Freitag, 27.12.2024 wurden im Zeitraum von 01:00 Uhr bis 13:00 in der Kirchgasse Hadamar Fahrzeugkennzeichen entwendet. Zwei Fahrzeuge standen auf dem Parkplatz an der Kirche. Von beiden Fahrzeugen wurde jeweils das vordere Kennzeichen entwendet. Hinweise auf die Tat richten Sie bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 91400.
7.Friedhofsschmuck entwendet, Mengerskirchen- Winkels, Friedhof Donnerstag, 19.12.2024, 15:00 Uhr bis Dienstag, 24.12.2024, 14:00 Uhr
[AKu] Zwischen dem 19.12.2024 und dem 24.12.2024 brachen unbekannte Täter eine auf einem Sockel befindliche Madonna-Figur auf einem Grab auf dem Friedhof in Winkels ab und entwendeten diese. Sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung bitte an die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0.
8.Einbruchsdiebstahl aus PKW, Löhnberg, Forsthausstraße Donnerstag, 26.12.2024, 21:00 Uhr bis Freitag, 27.12.2024, 10:50 Uhr
AKu] In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in der Forsthausstraße in Löhnberg in einen auf einem Parkplatz abgestellten Renault eingebrochen. Nachdem durch unbekannte Täter eine hintere Seitenscheibe eingeschlagen worden ist, wurde aus dem Inneren des PKW das Radio sowie vier Sitze entwendet. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Sonntag:
1.Körperverletzung, Limburg, Neumarkt Sonntag, 29.12.2024, 00:15 Uhr
Am Sonntag, 29.12.2024 um 00:15 Uhr kam es zu einer Körperverletzung auf dem Neumarkt in Limburg. Der 41-jährige Beschuldigte bat den 45-jährigen Geschädigten in einer Lokalität ihn nach draußen zu begleiten. Vor der Bar schlug er dem Opfer mit der Faust ins Gesicht. Die beteiligten Personen konnten durch die eingesetzten Streifen angetroffen werden. Der Täter wurde nach Ende der polizeilichen Maßnahmen entlassen.
2.Einbruch Limburg, Domplatz Donnerstag, 26.12.2024, 19:30 Uhr bis Sonntag, 29.12.2024, 11:00 Uhr
Einbruch in das katholische Dompfarramt. Im Zeitraum vom Donnerstag, 26.12.2024 um 19:30 Uhr bis zum Sonntag, 29.12.2024 um 11:00 drangen unbekannte Täter in das Dompfarramt am Domplatz in Limburg ein. Durch eine eingeschlagene Scheibe verschafften sich die Täter Zugang zum Objekt. Es wurden Gegenstände entwendet. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 entgegen.
3.Einbruch Dauborn, Sudetenstraße Samstag, 28.12.2024, 15:50 Uhr
Einbruch in Einfamilienhaus in Hünfelden-Dauborn.
Am Samstag, 28.12.2024 um 15:50 Uhr wurde ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Sudetenstraße in Hünfelden-Dauborn gemeldet. Unbekannten Tätern gelang es durch ein Fenster in das Haus einzudringen. Die Räumlichkeiten wurden auf der Suche nach Diebesgut durchsucht. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
4.Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen Hünfelden-Mensfelden, Schöne Aussicht Samstag, 28.12.2024, 22:30 Uhr Hakenkreuzzeichnung auf geparktem PKW
Am Samstag, 28.12.2024 um 22:30 Uhr wurde in der Straße Schöne Aussicht in Hünfelden-Mensfelden durch eine Fahrzeughalterin festgestellt, dass durch einen unbekannten Täter ein Hakenkreuz in das Eis der gefrorenen Heckscheibe gezeichnet worden war. Bei der Nachschau in der näheren Umgebung wurde ein weiteres Fahrzeug festgestellt, auf dem SS-Runen zu sehen waren. Die Zeichen wurden zeitnah entfernt. Hinweise zum Täter nimmt die Polizei in Limburg unter der Nummer 06431 91400 entgegen.
5.Trunkenheitsfahrt Brechen, Bundesstraße 8 Freitag, 27.12.2024, 18:43 Uhr, Trunkenheit im Straßenverkehr
Am Freitag, 27.12.2024 um 18:43 befuhr eine 46-jährige Frau mit ihrem PKW die Bundesstraße 8 von Oberbrechen nach Niederbrechen um an der dortigen Tankstelle zu tanken. Das Fahrzeug fiel aufgrund der unsicheren Fahrweise auf. Die Dame konnte nach dem Tankvorgang einer Kontrolle unterzogen werden. Hierbei wurde festgestellt, dass sie erheblich alkoholisiert ist. Es folgte eine Blutentnahme zur Beweissicherung. Ihr Führerschein wurde sichergestellt.
6.Trunkenheitsfahrt Bad Camberg, Limburger Straße Samstag, 28.12.2024, 14:08 Uhr Trunkenheit im Straßenverkehr
Am Samstag, 28.12.2024 um 14:08 Uhr, wurde in der Limburger Straße in Bad Camberg durch Passanten eine 61-jährige Dame gemeldet, die augenscheinlich betrunken ein Fahrzeug führte. Die Zeugen konnten die Weiterfahrt der Frau bis zum Eintreffen einer Streife unterbinden. Ein Atemalkoholtest ließ auf eine erhebliche Alkoholisierung schließen. Zur Beweissicherung wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt.
7.Trunkenheitsfahrt Limburg, Wiesbadener Straße Samstag, 28.12.2024, 23:23 Uhr
Am Samstag, 28.12.2024 um 23:23 Uhr befuhr eine Streife der Polizeistation Limburg die Wiesbadener Straße in Limburg in Richtung Linter. Aufgrund der auffälligen Fahrweise wurde bei einem vorausfahrenden Fahrzeug eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Beim 57-jährigen Fahrer konnte eine Alkoholisierung festgestellt werden. Eine Blutentnahme zur Beweissicherung wurde durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt.
8.Verkehrsunfallflucht Elz, Friedrich-Ebert-Straße Sonntag, 29.12.2024, 02:25 Uhr
Unfallflüchtiger beschädigte eine Verkehrsinsel und entfernte sich von der Unfallstelle.
Am Sonntag, 29.12.2024 um 02:33 Uhr wurde durch einen Verkehrsteilnehmer eine Beschädigung an der Verkehrsinsel am Ortseingang in der Friedrich-Ebert-Straße in Elz festgestellt. Offensichtlich war ein Fahrzeug auf die Insel gefahren, hatte die Beschilderung beschädigt und einen größeren Stein auf die Fahrbahn geschoben.Anhand aufgefundener Fahrzeugteile und einer Ölspur konnte das Unfallfahrzeug im Ortskern Elz aufgefunden werden. Der Fahrer konnte nicht angetroffen werden. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
9.Verkehrsunfallflucht Beselich, Obertiefenbach, Gottlieb-Daimler-Straße Freitag, 27.12.2024, 16:00 Uhr bis Samstag, 28.12.2024, 00:30 Uhr
Bei Burger King gegen parkendes Fahrzeug gefahren und geflüchtet
Im Zeitraum vom Freitag, 27.12.2024 um 16:00 Uhr bis zum Samstag, 28.12.2024 um 00:30 Uhr kam es in der Gottlieb-Daimler-Straße in Beselich-Obertiefenbach beim dortigen Fast Food Restaurant "Burger King" auf dem Kundenparkplatz zur einer Verkehrsunfallflucht. Durch einen Parkvorgang beschädigte der Unfallverursacher ein parkendes Fahrzeug und entfernte sich anschließend ohne den Pflichten eines Unfallbeteiligten nachzukommen. Der Sachschaden des geparkten Fahrzeugs wird auf 1.000 EUR beziffert. Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386 - 0 zu melden.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a1-montag-standard-cksg39.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=800%2C143%2Cx0%2Cy0%2Csafe&width=780&height=139)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/sonne-3-standard-8sjs87.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=685%2C578%2Cx57%2Cy0%2Csafe&width=780&height=659)
In Villmar überwiegt am Morgen dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Werten von 1°C. Darüber hinaus kommt es mittags und auch abends zu einem Mix aus Sonne und Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 2 und 5 Grad. Nachts ist es grau und es bleibt neblig bei Tiefstwerten von 1°C. Mit Böen zwischen 12 und 21 km/h ist zu rechnen.
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/a-spruch-standard-nq0ysx.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=796%2C153%2Cx1%2Cy0%2Csafe&width=780&height=150)
![](https://primary.jwwb.nl/public/l/l/b/temp-ltletarvrztrvobyoapq/screenshot-2024-12-30-154241-standard.jpg?enable-io=true&enable=upscale&crop=556%2C753%2Cx0%2Cy20%2Csafe&width=556&height=753)
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador