


Samstag, den 29.03.2025
Villmar im Flohmarktfieber

Am Sonntag ist es endlich so weit. Erstmals gibt es einen großen Flohmarkt im Marktflecken. Vereine und Privatpersonen haben ihn auf die Beine gestellt. An weit über 100 Ständen kann nach Herzenslust gestöbert werden. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Aufbau ist ab 8:00 Uhr und die Öffnung für Besucher ab 10:00 Uhr. Besucher können die Parkplätze der Einkaufsmärkte Rewe und Netto benutzen. Nun hoffen wir nur noch auf gutes Wetter. Dann wird der Flohmarkt in Marktflecken sicher ein Erfolg und ein fester Bestandteil im Villmarer Terminkalender werden.
© Villmarer-Zeitung
Auch am Sontag in Villmar

Pfosten im Limburger Weg wieder beschädigt

Es ist wirklich nicht zu glauben. Der Limburger Weg darf nur von Landwirten und Anwohnern mit Pkw und Traktoren befahren werden.
Fußgänger und Radfahrer können ihn auch benutzen. Weil wegen der Sperrung des Runkeler Wegs viele die Abkürzung durch den Limburger Weg nutzen wollen, wurde dieser Pfosten aufgestellt. Er war schon einmal umgerissen worden. Am Donnerstag sind wir mit den Fahrrad dort vorbeigekommen. Da lag der Pfosten wieder flach und war total aus der Verankerung gerissen worden.
© Villmarer Zeitung
Zeitumstellung auf Sommerzeit am Sonntag

Am Sonntag, 30. März 2025 wird die Zeit wieder auf die Sommerzeit umgestellt. Damit endet gleichzeitig die Winterzeit. Die Zeit wird nachts um 2 Uhr um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist und wir eine Stunde weniger schlafen können.
© Villmarer-Zeitung / © Foto Facebook Norbert van Tiggelen

Jahrgangstreffen, Jahrgang 1960

Der Jahr 1960 Villmar, trifft sich am Dienstag, den 01.04.2025 um 18.00 Uhr zum 1. Stammtisch in der Gaststätte „ Der Grieche“ .
© Jahrgang 1960 / Alexa Wiedehage


INTERVIEW MIT HELMUT KESSLER
Der Bahnhof in Niedernhausen hatte in den 50er Jahren viele Gleise, das war für mich „unendlich" groß. Im Lokschuppen von Niedernhausen arbeitete 1959 der Bahn-Betriebsarbeiter Alfred Römer, mit dem ich viele Gespräche geführt habe, auf deren Grundlage der beigefügte Text zum Bahnhof Niedernhausen entstand.
Hier am Bahnhof war ich Aufsichtsbeamter und Fahrdienstleiter. Ich hatte noch die rote Mütze auf dem Kopf und fertigte die Züge mit dem Befehlsstab ab.
Wir waren auch für die Sicherstellung eines ordentlichen Eisenbahnbetriebes zuständig, wozu natürlich die Ordnung auf dem Bahnhof gehörte. Wir haben daher bahnpolizeiliche Aufgaben erfüllt, wie beispielsweise die Kontrolle der Einhaltung der Polizeistunde in der Gastwirtschaft. 1966 begann ich die Ausbildung zum gehobenen Dienst und habe 1967 die Prüfung gemacht. Mein neues Aufgabengebiet war der Haupt-Güterbahnhof in Frankfurt. Als Mitglied der Bahnhofsleitung war ich zuständig für die Einweisung von neuen Mitarbeitern, das waren vornehmlich ausländische Mitarbeiter aus 13 Nationen im Rangierdienst. Diese haben für Frankfurt zentral hier die Ausbildung gemacht. Diese Aufgabe hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich 1972 in das Ausbildungsdezernat wechselte und hier Ausbildungsleiter für den Betriebs-, Stellwerks-, Rangier-, Zugbegleit-, Lok- fahr- und Schrankenwärterdienst wurde.
1973 schloss sich ein weiteres Studium für Pädagogische Psychologie berufsbegleitend in Darmstadt an. Noch im gleichen Jahr wurde ich als Bundesbahn-Lehrer eingesetzt. Nun war ich zuständig für die Aus- und Weiterbildung im Bereich der Bundesbahndirektion Frankfurt und unterrichtete von Kassel bis Mainz ebenso wie von Mannheim bis Westerburg. In dieser Funktion war ich auch Mitglied in Laufbahn-Prüfungsausschüssen. Ich habe an den Bundesbahnschulen Bad Schwalbach und Bebra unterrichtet sowie an der Eisenbahn Fachhochschule des Bundes in Mainz. Das war eine nervenaufreibende, aber auch die schönste Zeit meines Berufslebens. Diese Lehrtätigkeit übte ich bis zum Jahr 1985 aus.
Danach wechselte ich in das Bundesbahn-Betriebsamt in Frankfurt und war auch wie der für den heimischen Raum zuständig. Ich habe die betrieblichen Anweisungen für die Durchführung des Zugbetriebes mitgestaltet. Bei der Umstrukturierung der Bahn bin ich 1987 nach Mainz zur Niederlassung Netz berufen worden. Hier war ich zuständig für Betriebssicherheit und Betriebsführung. Das Gebiet umfasste den Odenwald, die Main-Neckarbahn und die Riedbahn, Groß-Gerau, Rheinhessen, Wiesbaden und die rechten und linken Rheinstrecken bis Koblenz. Während dieser Zeit habe ich auch für Fachzeitschriften Fachbeiträge geschrieben.
Die Umstrukturierung brachte große Veränderungen in den Arbeitsabläufen mit sich.
Ein Teil meiner beruflichen Selbstständigkeit ging verloren. Die geleistete Arbeit wurde nicht mehr in gebührendem Umfang gewürdigt. Meine Ideen wurden nicht mehr angemessen umgesetzt. Kurz nach dem Erhalt meiner Urkunde zum 40-jährigen Dienstjubiläum ging ich im Range eines Bundesbahn-Amtsrates 1995 in Pension.
Ich lebe mit meiner Familie in einem eigenen Haus hier in Niedernhausen. Meine Freizeit verbrachte ich mit einigen Hobbys.
Das Land neben den Bahngleisen von Niedernhausen in Richtung Frankfurt wurde von „Bahn-Landwirtschaft" an die Bahn-Mitarbeiter als Kleingärten verpachtet. Ich war lange Zeit Vorsitzender dieses Vereines. Heute bewirtschafte ich an dieser Stelle immer noch meinen Garten.
Mein zweites Hobby war das Singen im Männergesangverein Niedernhausen sowie im Kirchenchor der katholischen Kirche Niedernhausen und bei Pro Musica Taunusstein. Zudem habe ich den Gospelchor „Woza Moya" bei der katholischen Pfarrei „Maria Königin" gegründet. Dies geschah auf Anregung eines Besuches durch einen afrikanischen Chor im Jahr 1999. Mit dem Geld, das eingenommen wurde, haben wir ein Krankenhaus in Nigeria finanziert. Den Chor leitete ich bis 2014. Die Aktivitäten sind auf der Homepage „yabeppo.de" nachzulesen. Außerdem trat ich als Tenorsolist bei Konzerten,
Festlichkeiten und anderen Anlässen auf.
Ein weiteres Hobby ist die Fastnacht. Ich trat rund 25 Jahre ehrenamtlich als Büttenredner mit Gesang in Niedernhausen, Darmstadt, Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und auch in Limburg auf.
Solche vielfältigen Aktivitäten gehen nur, wenn man „Rückendeckung" und Unterstützung hat. Diese erfuhr ich immer wieder durch meine Frau Marianne, deren Rat und Hilfe ich sehr zu schätzen wusste.

Das komplette Interview gibt es hier als PDF Download
© Villmarer-Zeitung


Gewerberäume in Villmar
Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus,
ab sofort zu vermieten
Tel. 06482 911059


Landtagsdebatte zu geplantem Handyverbot an Schulen

Nach dem Willen der schwarz-roten Regierung in Hessen soll mit einigen Ausnahmen ab dem kommenden Schuljahr an den Schulen ein weitreichendes Handyverbot gelten. Anders als bisher sollen nicht Absprachen oder Vorgaben an einzelnen Schulen die Nutzung von digitalen Endgeräten regeln, sondern ein einheitlicher gesetzlicher Rahmen. Am Donnerstag wurde über das geplante Gesetz in erster Lesung im Landtag debattiert.

Landräte und Bürgermeister demonstrieren in Wiesbaden

Landräte und Bürgermeister aus den fünf nordhessischen Landkreisen haben am Donnerstag in Wiesbaden protestiert. Grund für die Demonstration war den Angaben zufolge ein geringer Zuwachs bei den Landesmitteln, stark gestiegene Kosten und zusätzliche Aufgaben und Standards, die die Kommunen finanziell unter Druck setzen. Auch Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kreisen hatten ihre Teilnahme zugesagt.
Auszubildende der Kreisverwaltung schlossen mit guten Ergebnissen ab

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat Antonia Kaes, Franziska Dernbach und Robin Form aus der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg zu ihren erfolgreichen Abschlüssen gratuliert. Ihre Prüfung zur Verwaltungsfachwirtin haben Antonia Kaes und Franziska Dernbach bestanden, Robin Form hat das Bachelor-Studium Bauingenieurwesen absolviert.
„Sie stehen mit Ihren Leistungen dafür, wie gut und vielfältig die Ausbildung hier bei uns in der Kreisverwaltung ist“, sagte Michael Köberle in Richtung der jungen Kolleginnen und Kollegen. Zudem dankte er der Leiterin des Referates Aus- und Jugendbildung, Pia Stöckl, und ihrem Team. Diesem Dank und den Glückwünschen schlossen sich auch der Büroleitende Beamte Michael Lohr, Personalamtsleiterin Daniela Holz und die Personalratsvorsitzende Patricia Heiland gerne an. Landrat Michael Köberle freute sich mit den glücklichen Absolventinnen und Absolventen über die guten Ergebnisse, gratulierte herzlich und dankte den jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr Engagement. Nähere Informationen zu den Ausbildungen in der Kreisverwaltung gibt es auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-limburg-weilburg.de.

1. Fahrzeugteilediebstahl, Bad Camberg, Park & Ride Parkplatz, Bundesautobahn 3, Mittwoch 26.03.2025 bis Donnerstag, 27.03.2025
(je) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden auf dem P&R Parkplatz an der Bundesautobahn 3 bei Bad Camberg mehrere Fahrzeugteile gestohlen. Unbekannte Täter haben bei einem geparkten grauen Mercedes AMG den linken Vorderreifen abgeschraubt und mitgenommen. Bei einem weiteren Reifen wurden bereits die Radmuttern entfernt. Darüber hinaus wurden beide Außenspiegel entwendet. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Telefonnummer 06431-9140-0 entgegen.
2. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Waldbrunn, Kreisstraße 489, Donnerstag, 27.03.2025, 21:15 Uhr
(je) Am Donnerstagabend kam es gegen 21:15 Uhr bei Waldbrunn auf der Kreisstraße 489 zu einem Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 22-jähriger junger Mann aus Hadamar geriet mit seiner Mercedes C-Klasse in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem 14-jährigen Rollerfahrer aus Waldbrunn. Der Rollerfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 3.500 EUR. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mercedesfahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von mehr als 1,00 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet.
3. Illegales Glücksspiel aufgedeckt, Hadamar, Mittwoch, 26.03.2025, 18:00 Uhr
(md) In Hadamar konnte die Polizei am Mittwoch im Rahmen einer Kontrolle ein unerlaubtes Glückspiel aufdecken und Bargeld sowie Spielautomaten beschlagnahmen. Gegen 18:00 Uhr führten Polizeibeamte einer speziell geschulten Arbeitsgruppe sowie Mitarbeiter des Ordnungsamtes Hadamar in einem Objekt in der Altstadt eine Kontrolle durch. In einem Nebenraum des dortigen Objektes, wurde eine 8-köpfige Personengruppe im Alter zwischen 33 und 71-Jahren angetroffen, welche zu diesem Zeitpunkt mit einem unbekannten Brettspiel zugange war. Bei der Durchsuchung der Beteiligten sowie der Räumlichkeiten konnten Bargeld im vierstelligen Bereich sowie illegale Spielautomaten aufgefunden und beschlagnahmt werden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden alle Personen vor Ort entlassen, entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet. Die Ermittlungen diesbezüglich dauern an.
Suchmaßnahmen in Weilburg
(da)Die Suchmaßnahmen nach dem 6-jährigen Jungen aus Weilburg werden auch am Wochenende fortgesetzt. Wie in den vergangenen Tagen liegt der Schwerpunkt der polizeilichen Maßnahmen auf der Ermittlungsarbeit und der Auswertung von Hinweisen. Bereits am Freitag hatten Taucher von Polizei und Feuerwehr systematisch mehrere hundert Meter der Lahn abgesucht. Diese Absuche erbrachte jedoch noch keine neuen Erkenntnisse. Über das Wochenende werden nun Polizeikräfte aus Limburg aber auch dem gesamten Polizeipräsidium Westhessen die Suche nach Pawlos aufrechterhalten und jedem Hinweis nachgehen. Ziel unserer Maßnahmen ist und bleibt es, den Jungen zu finden.
Das Hinweistelefon bleibt auch über das Wochenende unter der Rufnummer (06431) 9140 - 599 erreichbar. Sollten Sie Pawlos antreffen, verständigen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110.
Für die Medien ist die Pressestelle bis heute 17 Uhr erreichbar. Auch am Samstag und Sonntag wird die bekannte Telefonnummer jeweils von 9 bis 11 Uhr für Presseauskünfte zur Verfügung stehen. Von proaktiven Anrufen bei den jeweiligen Polizeidienststellen zwecks Medienauskünften bitten wir abzusehen. Sollten sich neue Entwicklungen ergeben, werden wir Sie schnellstmöglich über dieses Portal informieren und für Rückfragen zur Verfügung stehen.
(da)Die Polizei veröffentlicht ein weiteres Foto des vermissten 6-jährigen Jungen aus Weilburg. Das Foto stammt aus einer Videosequenz, die ein Zeuge der Polizei dankenswerterweise zur Verfügung gestellt hat. Es zeigt Pawlos am Dienstagmittag in der Weilburger Innenstadt. Die Polizei steht bereits mit dem Zeugen sowie den anderen Personen aus der Videosequenz in Kontakt. Sollten Sie Pawlos sehen, sprechen Sie ihn bitte nicht an, sondern melden Sie sich sofort über den Polizeinotruf 110. Für Hinweise steht auch weiterhin das Hinweistelefon unter der Rufnummer (06431) 9140 - 599 zur Verfügung.



Samstag:
In Villmar ist morgens der Himmel bedeckt, die Sonne ist nicht zu sehen und die Temperatur liegt bei 5°C. Mittags ist es wolkig, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt und die Temperatur steigt auf 13°C. Abends ist es in Villmar wolkenlos und die Werte gehen auf 4 bis 9°C zurück. Nachts gibt es einen wolkenlosen Himmel und das Thermometer fällt auf 1°C. Mit Böen zwischen 6 und 35 km/h ist zu rechnen.
Sonntag:
In Villmar überwiegt bis zum Nachmittag dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Temperaturen von 0 bis 11°C. Abends ist es in Villmar leicht bewölkt bei Werten von 7 bis zu 10°C. Nachts ziehen Wolkenfelder durch bei Tiefstwerten von 5°C. Mit Böen zwischen 15 und 44 km/h ist zu rechnen.


Freitag, den 28.03.2025
So war das Aquarell-Wochenende
Der Frühling wurde mit Pinsel und Farbe eröffnet

Villmar. Am vergangenen Wochenende, dem 22. und 23. März 2025, fand in Villmar ein Aquarell-Malseminar für Erwachsene statt, das über die Generationenhilfe Villmar & Ortsteile organisiert wurde.

Unter der Leitung der Künstlerin und Referentin Frau Zermann widmeten sich neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer dem Thema "Der Frühling kommt". Im Mittelpunkt stand die Technik des Aussparens heller Blüten mithilfe von Maskierflüssigkeit, um später feine Schattierungen und realistische Effekte zu erzeugen.

Das Seminar war fast voll belegt, denn mit zehn Plätzen setzt die Kursleiterin bewusst eine Grenze, um jedem Einzelnen genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Besonders erfreulich war, dass drei Anfänger erste Erfahrungen mit der Aquarellmalerei sammeln konnten. Zwei langjährige Teilnehmerinnen zeigten beeindruckende Fortschritte in ihrer Technik – ihre Werke werden zunehmend harmonischer und detailreicher.

Erfreulicherweise nahmen diesmal auch zwei Männer am Seminar teil, eine willkommene Erweiterung der sonst überwiegend
weiblichen Runde. Die Atmosphäre während des Seminars war ausgelassen und konzentriert zugleich. Die kreative Arbeit stellte für viele eine Herausforderung dar, die jedoch mit Freude gemeistert wurde. Eine kurze Kaffee- und Kuchenpause zur Halbzeit war eine willkommene Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Energie für die zweite
Hälfte des Tages zu sammeln. „Ich freue mich jedes Mal auf dieses Wochenende – und natürlich auch auf den Kaffee und Kuchen!“, bemerkte eine Teilnehmerin schmunzelnd.

Die Referentin legt großen Wert darauf, dass jede ihrer Veranstaltungen einen neuen Schwerpunkt setzt, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene stets etwas dazulernen können. Dennoch werden wichtige Grundlagen immer wieder aufgegriffen, um auch Neueinsteiger abzuholen. Am Ende gab es wieder ein gemeinsames Gruppenfoto, das die stolzen Teilnehmer mit ihren Werken zeigt. Innerhalb einer WhatsApp-Gruppe werden die Bilder nachträglich ausgetauscht und weiter besprochen – eine schöne Möglichkeit, das Erlebte nachklingen zu lassen.

Aufgrund des großen Interesses stehen bereits weitere Termine fest: Das nächste Aquarell-Malseminar findet am 12. und 13. April 2025 statt. Sobald das Wetter es zulässt, wird der Kurs wieder nach draußen in den Garten verlegt, was die kreative Stimmung noch weiter unterstützen dürfte – vielleicht schon im April. Die Freude am Malen in der Gruppe bleibt also bestehen – und mit ihr die Vorfreude auf den Frühling in Farbe und Form.
© Generationenhilfe Villmar
Pflasterarbeiten beim Griechen


Beim Griechen wird zur Zweit der Hof begradigt. Dazu musste ein Teil der Pflastersteine herausgenommen werden. Nun wird das Pflaster im untere Hofbereich eben verlegt. Bisher hatten die Pflastersteine ein leichtes Gefälle. Damit die Gäste im Biergarten künftig gerade sitzen können wird diese Baumaßnahme noch vor der Biergartensaison durchgeführt.
© Der Grieche Villmar

Wiedergutmachung geglückt

Die Heimelf erwischte einen Auftakt nach Maß und konnte bereits in der 5. Spielminute durch einen schön gesetzten Kopfball von Robin Böcher in Führung gehen. In der Folge entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, das überwiegend im Mittelfeld stattfand. Die SG blieb über die Außenbahnen weiter gefährlich, während bei den Gästen außer ein paar wenigen Schüssen aus der Distanz offensiv wenig zusammenlief. Zum Ende der ersten Halbzeit überschlugen sich dann die Ereignisse: zunächst war es ein Freistoß aus rund 18 Metern, den David Seibel sehenswert zur 2:0-Führung im Tor unterbringen konnte (39‘). Nur zwei Minuten später taucht Lasse Schön nach schönem Zuspiel allein vor Keeper Roth auf, der sich nur mit einem brutalen Tritt zu helfen weiß und zurecht des Feldes verwiesen wird. Der fällige Freistoß zischt knapp links am Kasten vorbei. Quasi mit Pausenpfiff stellt Patrick Zanner dann mit einer starken Direktabnahme den 3:0-Pausenstand her (45‘).
In Hälfte zwei verpasste es die Heimmannschaft zunächst, ihre numerische Überzahl auszuspielen. Während Franjo Tuzlak und Henos Tesfai Chancen zum Anschlusstreffer hatten, verpasste David Seibel auf der Gegenseite die Entscheidung. Die sollte ihm allerdings wenig später gelingen - nach schöner Vorarbeit von Patrick Zanner findet der Ball problemlos den Weg ins verwaiste Tor (61‘). Nur eine Zeigerumdrehung später ist David Seibel erneut zur Stelle und erzielt seinen dritten Treffer des Tages (62‘). Die Gäste gaben sich nicht auf und kamen durch Can Cakal zum verdienten Anschluss (69‘). Viel mehr war für die Gäste an diesem Tag allerdings nicht drin - stattdessen konnte Patrick Zanner nach einem Konter auf 6:1 erhöhen (79‘). Den Schlusspunkt setzte Henos Tesfai, der von einer Nachlässigkeit in der Heimabwehr profitierte und den Ball satt ins lange Eck setzte (84‘). Am Ende des Tages ein auch in der Höhe verdienter Heimsieg, mit dem die SG die 5:1-Niederlage aus dem Hinspiel wieder gutmachen konnte. Damit bleibt die Festung Aumenau bestehen - die SGVAA hat nun seit 2 Jahren kein Ligaspiel mehr auf dem heimischen Kunstrasen verloren.
© SGVAA


Das gesuchte Foto wurde auf dem Parkplatz hinter der König-Konrad-Halle aufgenommen.
Führerschein soll künftig nur noch 15 Jahre gültig sein

In der EU soll ein einheitlicher digitaler Führerschein eingeführt werden.
Dieser Führerschein muss dann alle 15 Jahre verlängert werden.
Es war auch geplant regelmäßige Gesundheitstests durchzuführen. davon ist man aber wieder abgekommen. Nun sollen die Mitgliedsländer selber entscheiden ob sie Gesundheitstests für notwendig halten. Auch die vorgeschlagene Regel, dass Führerscheine für Menschen über 70 alle fünf Jahre erneuert werden sollten, kommt vorerst nicht.

Selbsthilfegruppe „Rheuma" Weilburg hat neue Leitung

Die Selbsthilfegruppe „Rheuma" Weilburg hat im im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung ein neues Leitungsteam gewählt. An der Spitze steht Sibylle Rücker als Leiterin. Als stellvertretende Leiterin fungiert Ulrike Hänsel. Das Team wird komplettiert von Martina Sorg als Schriftführerin, Jutta Stahl als Kassenwartin sowie Susanne Hedrich und Hartmut Schreier, die beide Beisitzer sind.
Leiterin Sibylle Rücker und ihr Team bedankten sich nach der Wahl bei allen anwesenden Mitgliedern, die ihnen das Vertrauen durch ihre Stimme zum Ausdruck gebracht haben und versprachen, die Selbsthilfegruppe nach bestem Wissen und Gewissen zu leiten. Wer in der Gruppe Mitglied werden möchte, ist willkommen. Jeden Monat treffen sich interessierte Mitglieder zu verschiedenen Aktivitäten und Gesprächskreisen. "Die Termine werden über die heimische Presse und durch Rundschreiben frühzeitig bekanntgegeben", erklärt Sibylle Rücker, bei der es unter Telefon 06473 4122712 oder mobil unter 0178 5614773 Informationen zum Funktionstraining gibt.
© Landkreis Limburg-Weilburg
Tauben: Stadt wartet auf Klärung

Die Aufhebung des Erlasses (vom 2. Juni 2022, Az. IV 4 ‒ 103a 06.01.06, Vollzug Bundesnaturschutzgesetzes) durch das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat liegt der Stadt Limburg seit heute Morgen, Donnerstag, 27. März, formal vor. Der Erlass des Ministeriums war für die Entscheidung der Stadt zur Verringerung der Taubenpopulation nur indirekt handlungsleitend. Der Erlass wurde von der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises als Begründung dafür herangezogen, dass die Stadt oder ein von ihr beauftragter Schädlingsbekämpfer keine Genehmigung nach Bundesnaturschutzgesetz benötigt. Die Stadt wartet nun auf eine Mitteilung der UNB, ob es nach der Aufhebung einer besonderen Genehmigung bedarf und wird zunächst keinen Auftrag vergeben. Erst nach Rückmeldung der UNB wird die Stadt zeitnah die weiteren Schritte prüfen.
© Stadt Limburg

1. Diebstahl aus weißen Kastenwagen der Marke Renault, Hünfelden-Kirberg, Hainbuchenstraße, Dienstag, 25.03.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 26.03.2025, 06:30 Uhr
(je) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Hainbuchenstraße in Hünfelden-Kirberg auf einem dortigen Parkplatz Werkzeug aus dem Kofferraum eines weißen Renault Master entwendet. Die Einbrecher haben den Kofferraum aufgebrochen, und entwendeten das Werkzeug aus dem Fahrzeug Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
2. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Bad Camberg, Limburger Straße, Mittwoch, 26.03.2025, 09:00 Uhr
(je) Am Mittwochmorgen gegen 09:00 Uhr kam es in der Limburger Straße in Bad Camberg zwischen einem Pkw und einem Motorroller zu einem Unfall. Ein 76-jähriger Mercedesfahrer übersah an einer Kreuzung einen vorfahrtsberechtigten 16-jährigen Jugendlichen auf seinem Motorroller. Der 16-jährige versuchte dem Mercedes noch auszuweichen. Dabei stürzte er und verletzte sich leicht. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt und kam zur Abklärung in ein Krankenhaus. Am Pkw als am Roller gab es keine Sachschäden. Der Verkehr war zum Zeitpunkt der Unfallaufnahme nicht beeinträchtigt.
Suchmaßnahmen in Weilburg dauern an,
Weilburg, 27.03.2025
(da)Die Suchmaßnahmen nach dem 6-jährigen Jungen aus Weilburg dauern weiter an. Der Fokus liegt derzeit auf den Ermittlungen. Dies beinhaltet die Prüfung der zahlreich eingegangenen Hinweise sowie die Auswertung von Videomaterial, unter anderem aus Bus und Bahn.
Da der entscheidende Hinweis noch nicht eingegangen ist, wird neben den Ermittlungs- und Suchmaßnahmen morgen auch der Einsatz von Tauchern geplant, welche die Einsatzkräfte bei der Absuche der Gewässer unterstützen. Dabei handelt es sich um eine polizeiliche Standardmaßnahme. Alle möglichen Suchbereiche werden sorgfältig überprüft - konkrete Hinweise auf den Aufenthaltsort liegen nicht vor. Ziel unserer Maßnahmen ist und bleibt das Auffinden des Jungen.
Das Hinweistelefon ist weiterhin unter der Rufnummer (06431) 9140 - 599 erreichbar. Sollten Sie Pawlos antreffen, verständigen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110.
Für Medienschaffende ergeht der Hinweis, dass die Pressestelle noch bis heute 17 Uhr und ab morgen 8.30 Uhr erreichbar sein wird. Wir bitten von proaktiven Anrufen bei den jeweiligen Polizeistationen zwecks Medienauskünfte abzusehen. Im Falle neuer Entwicklungen werden wir Sie schnellstmöglich über dieses Portal informieren und dann für Rückfragen zur Verfügung stehen.



In Villmar bildet sich morgens Nebel bei Werten von 2°C. Im weiteren Verlauf des Tages gibt es am Nachmittag und am Abend überwiegend blauen Himmel mit vereinzelten Wolken und die Temperaturen liegen zwischen 8 und 15 Grad. In der Nacht ist ein Blick auf die Sterne nur vereinzelt bei sonst wolkigem Himmel möglich bei Werten von 7°C. Mit Böen zwischen 8 und 12 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag, den 27.03.2025
So war die Aktion Saubere Landschaft 2025

Da kommt immer allerhand beisammen. Zum Schluss wird der gesammelte Unrat mit dem Lkw abgefahren. Auch in diesem Jahr war die Müll-Sammelaktion des Verschönerungsvereins ein voller Erfolg, den beteiligten Helfern hat es Spaß gemacht und die Straßenränder und abgesammelten Flächen sind jetzt wieder schön sauber.

34 Teilnehmer sind ein neuer Rekord. Viele neue Gesichter waren dabei. Sogar viele jüngere. Eine ukrainische Familie war auch erstmals dabei.

Wie immer war das gemütliche Beisammensein im Anschluss perfekt organsiert. Die ukrainischen Helfer hatten einen leckeren, selbst gebackenen Kuchen, mitgebracht. Von dem blieb kein Krümel übrig.
© Verschönerungsverein Villmar
Es tut sich was im Lokal der König-Konrad-Halle!

Lange Zeit lag das Lokal der König-Konrad-Halle im Dornröschenschlaf – ungenutzt, verstaubt und mit Spinnweben geschmückt. Doch damit ist jetzt Schluss!

Dank fleißiger Helfer aus den Reihen der Generationenhilfe Villmar & Ortsteile und dem Hausmeister Hr. Blümel, erstrahlt der Raum wieder in neuem Glanz und steht ab sofort für unseren beliebten
Mittagstisch zur Verfügung.

Zweimal im Monat, bietet schon mal die Generationenhilfe den Mittagstisch an – ein Angebot, das längst fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Villmar geworden ist. Viele einsame und alleinstehende Menschen, so wie Seniorinnen und Senioren freuen sich über die Gelegenheit, gemeinsam zu speisen, ins Gespräch zu kommen und einen geselligen Mittag in guter Gesellschaft zu verbringen. Die Nachfrage steigt stetig: Beim nächsten Termin werden erstmals über 30 Gäste erwartet!
Zwar dürfen wir die Küche weiterhin nicht nutzen, weshalb jeder sein eigenes Geschirr mitbringen muss, aber das trübt die Freude nicht. Das Essen wird frisch geliefert, der Verein stellt Wasser bereit – und was wirklich zählt, ist das Miteinander.

Ein herzlicher Dank geht an die „Heinzelmännchen“, die kräftig angepackt haben, um das Lokal wieder nutzbar zu machen.
Ein Appell an die Vereine:
Die König-Konrad-Halle wird von vielen Gruppen und Vereinen kostenfrei genutzt – ein tolles Privileg. Umso schöner wäre es, wenn alle ihren Teil dazu beitragen würden, die Halle ordentlich zu hinterlassen. Leider mussten wir diesmal erst einmal viele, alte Klebeband-Reste mühsam von den Fenstern kratzen, bevor wir mit dem eigentlichen Saubermachen beginnen konnten. Das geht auch anders! Vielleicht ist dies eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass gemeinschaftliche Verantwortung der Schlüssel zu einer lebendigen und gepflegten Veranstaltungsstätte ist.
Nun aber freuen wir uns darauf, den Mittagstisch in neuer Umgebung fortzuführen – und auf viele gesellige Stunden in unserem „wiederbelebten“ Lokal!
© Generationenhilfe Villmar
Generationenhilfe sucht noch Kuchenspender für Sonntag

Für die am Sonntag zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr stattfindende Hobby-Künstlerausstellung in der König-Konrad-Halle werden noch Kuchenspender gesucht.
Spender bitte vorher telefonisch auf dem Handy der Generationenhilfe Villmar: 0157 - 54 95 06 80 melden damit wir einschätzen können was wir an Kuchenspenden bekommen und was wir dazukaufen müssen.
© Generationenhilfe Villmar


Partnerschaftsverein Villmar

Bei der kürzlich stattgefundenen Jahreshauptversammlung des Partnerschaftsvereins standen keine gravierenden Entscheidungen und Themen auf der Tagesordnung, weshalb Vorsitzender Bernd Gruber schon nach einer Stunde die harmonisch verlaufende Versammlung wieder beenden konnte.
In seinem Tätigkeitsbericht ging Gruber vor allem auf die leider nicht in der gewohnten Form stattgefundene Besuchsfahrt nach Králíky/Grulich ein. Ein Unwetter über dem Adlergebirge verhinderte kurzfristig den Besuch in der Partnerstadt. Die für Králíky eingeplante Zeit verbrachte die Reisegruppe in Leipzig. Die Fahrt sei trotz aller Improvisationen ein Erlebnis gewesen, „wenn auch das i-Tüpfelchen gefehlt hat – das Treffen der Freunde in Grulich“, so der Vorsitzende.
Der für die Prüfung der Finanzen zuständige Ortwin Rosbach bescheinigte der Geschäftsführerin Zuzana Walter nach deren Kassenbericht eine einwandfreie Kassenführung und beantragte ihre und die Entlastung des Gesamtvorstandes. Die Versammlung folgte einstimmig diesem Antrag, wie auch alle anderen Abstimmungen und Wahlen ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen erfolgten.
Unter der Leitung des Ersten fanden die Wahlen zum Zweiten Vorstand statt. Wiedergewählt wurden Ursula Scheu als 2. Vorsitzende und Carsten Höfer als 2. Schriftführer. Auf eigenen Wunsch schied Gerhard Höhler als stellvertretender Kassenwart aus dem Amt. Der Vorsitzende dankte ihm für die langjährige Mitarbeit im Vorstand. Zu seinem Nachfolger bestimmte die Versammlung Michael Ripper.
Mit Arnold-Richard Lenz ist im laufenden Geschäftsjahr Ludger Behr für die Prüfung der Kasse verantwortlich.
Nach dem zufriedenstellenden Kassenbericht, sahen die Vereins¬Mitglieder keinen Grund, den Mitgliedsbeitrag zu ändern; er beträgt weiterhin 6 Euro.
Im weiteren Sitzungsverlauf gab Vorsitzender Bernd Gruber einen Sachstandsbericht über die laufenden Planungen des Besuchs in Králíky/Grulich, der in der Zeit von Donnerstag (Christi Himmelfahrt), 29. Mai, bis Sonntag, 1.Juni, stattfinden soll. Die enorm gestiegenen Kosten für Reisebusse gekoppelt mit einem Besuchsprogramm auf der Hin- und Heimreise veranlassten den Vorstand nun einen anderen Weg zu gehen, da der so entstehende Reisepreis keinem Mitglied mehr zugemutet werden kann.
Für die Fahrt wurden also zwei 8-Sitzer-Busse angemietet. Mit den entstehenden Benzinkosten und der erforderlichen Maut werden die Teilnehmer mit einem Kostenrahmen von etwa 100 Euro rechnen können. Außerdem entstehen für Mitreisende, welche nicht privat in Králíky untergebracht sind, Kosten für die Übernachtungen. Diese bewegen sich sicher nicht im 5-Sterne-Bereich. Wie vom Vorstand erhofft, ist das Teilnehmerlimit schon fast erreicht.
Nach der Beantwortung einiger allgemeiner Fragen schloss der Vorsitzende die Versammlung. Seinem Wunsch nach noch einem kleinen gemütlichen Beisammensein mit anregenden und angeregten Gesprächen kam eine Vielzahl der Anwesenden gerne nach.
© Marktflecken Villmar / Partnerschaftsverein



Aufgenommen in Villmar.
Aber wo steht dieser mit Felsblöcken geschützte Kasten ?




Politik zum Anfassen beim Planspiel "Pimp your Landkreis!"

Kommunalpolitik ist spannend, aber nicht immer einfach zu verstehen. Für Jugendliche kommt sie doch auf den ersten Blick meist eher trocken und langweilig daher. Dabei ist doch gerade die Politik „vor Ort“ besonders geeignet, Selbstwirksamkeit bei der Umsetzung eigener Ideen zu erfahren und die Handlungsfähigkeit parlamentarischer Demokratie zu erleben.
Landrat Michael Köberle freute sich sehr, dass dies sechs Schulklassen der Jahrgangsstufen 8 bis 10 aus sechs verschiedenen weiterführenden Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg in der Stadthalle Hadamar erleben konnten. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Philippinum Weilburg, der Weiltalschule Weilmünster, der Erlenbachschule Elz, der Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Limburg, der Schule im Goldenen Grund Selters und der Westerwaldschule Waldernbach schlüpften im Rahmen des Planspiels „Pimp your Landkreis!“ in die Rolle von Politikerinnen und Politikern des Kreistages im Landkreis Limburg-Weilburg beziehungsweise in die Rolle von regionalen Journalistinnen und Journalisten, die die politische Arbeit begleiteten.
Möglich wurde diese zweite Runde des Planspiels „Pimp your Landkreis!“, das zum ersten Mal 2022 stattgefunden hatte, durch einen Beschluss des Kreistages, diese Veranstaltung bis auf Weiteres regelmäßig alle zwei Jahre durchzuführen. Das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg war in Kooperation mit dem Verein „Politik zum Anfassen e.V.“ in diesem Jahr erneut verantwortlich für die Organisation und Durchführung des Planspiels. Der Verein bietet bereits seit 14 Jahren diese Art von Planspielen zum Thema Kommunalpolitik in großen Städten und Landkreisen deutschlandweit an und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Ziel dieser Planspiele ist es, jungen Menschen Lust auf Demokratie zu machen. Fünf Schulklassen brachten als fünf „Fraktionen“ im Verlauf des Planspiels die Ideen der Schülerinnen und Schüler auf die Tagesordnung. Die sechste Schulklasse befasste sich intensiv mit ihrer Arbeit als „Redaktionsteam“, fotografierte und textete für ein eigenes Magazin und drehte einen Film über das Projekt.
Am ersten Tag des Planspiels „Pimp your Landkreis!“, bereitete das Team von Politik zum Anfassen e.V. die Klassen zunächst auf ihre Aufgaben vor: In einem Crash-Kurs bekamen alle Schülerinnen und Schüler einen unterhaltsamen und fundierten Einstieg in das Thema „Kommunalpolitik“. Mit großem Engagement sammelten dann die Jugendlichen ihre Ideen, die von der Förderung des Führerscheins, der Finanzierung des Rhein-Main-Tickets für alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von der Entfernung zur Schule – bis hin zu mehr öffentlichen Sportplätzen reichten. Darüber hinaus wurden dazu erste Anträge für die fiktiven Ausschusssitzungen entwickelt, die am zweiten Tag auf dem Programm standen.
Mit diesen Aufgaben standen die Schülerinnen und Schüler aber nicht allein: Das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg konnte erneut eine ganze Gruppe „echter“ Kreistags-Mitglieder aus verschiedenen Parteien gewinnen, die den Jugendlichen als Patinnen und Paten mit Rat und Tat zur Seite standen. So wurde am zweiten Tag gemeinsam intensiv mit den erfahrenen kommunalpolitischen Patinnen und Paten überlegt, wie man am besten argumentiert und wie man Mehrheiten für die eigenen Anträge findet. Denn anschließend tagten dann fünf Schülerinnen- und Schüler-Fachausschüsse, die sich thematisch an den echten Fachausschüssen des Kreistages Limburg-Weilburg orientierten. Geleitet wurden diese Ausschüsse dann auch jeweils von einem Kreistagsmitglied, zum Teil von den „echten“ Ausschussvorsitzenden. Alle waren sehr konzentriert bei der Sache und der Dialog zwischen Jugend und Politik begeisterte beide Seiten sehr. Das Redaktionsteam begleitete diesen Prozess ebenfalls sehr engagiert und führte im Lauf des zweiten Tages unter anderem zahlreiche Kurzinterviews mit den verschiedenen Politikerinnen und Politikern. So entstand eine unabhängige Schülerinnen- und Schüler-Berichterstattung über das Planspiel, die jetzt als Film, Bilderstrecke und gedrucktem Magazin weiter aufbereitet wird. Durch das Erarbeiten eigener Medienprodukte lernten die Jugendlichen so ein Stück weit den Wert von Nachrichten und den kritischen Umgang damit kennen.
Das Planspiel endete am dritten Tag mit der großen fiktiven Kreistagssitzung unter der Leitung einer der stellvertretenden „echten“ Kreistagsvorsitzenden, Silvia Scheu-Menzer, wobei die Anträge der einzelnen Fraktionen noch einmal diskutiert und schlussabgestimmt wurden. Alle Resultate des Planspiels „Pimp your Landkreis!“ werden nun in einem Protokoll zusammengefasst, das der Politik zur Beratung vorgelegt wird. So haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich direkt an der Kreispolitik zu beteiligen. Und das Wichtigste: Ihre Anregungen und Ideen werden gehört und ernstgenommen. So manche Idee von Jugendlichen, die im Rahmen dieser Planspiele von Politik zum Anfassen e.V. entwickelt wurde, hat bereits eine Umsetzung erfahren.
Informationen zu weiteren Angeboten des Jugendbildungswerkes Limburg-Weilburg finden sich unter www.das-jbw.de. Mail: jbw@limburg-weilburg.de, Telefon: 06431-296-118, Facebook: Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg, Instagram: das.jbw
© Landkreis Limburg-Weilburg
Sperrung des Parkhauses Rathaus/Stadthalle wegen Tiefbauarbeiten und Reinigung

Aufgrund notwendiger Tiefbauarbeiten für das städtische Parkleitsystem muss die Einfahrt des Parkhauses Rathaus/Stadthalle von Mittwoch, 26. März, ab 6 Uhr bis Donnerstag, 27. März, um 18 Uhr gesperrt werden. Während dieses Zeitraums ist das Parken in dem Parkhaus nicht möglich.
Parallel zu den Baumaßnahmen nutzt der Stadtlinienverkehr Limburg die Gelegenheit, um eine umfassende Reinigung der Parkflächen durchzuführen. Die Kosten der Reinigungsmaßnahmen belaufen sich auf rund 1.800 Euro.
Aufgrund der temporär wegfallenden Parkmöglichkeiten verweist der Stadtlinienverkehr Limburg auf alternative Parkeinrichtungen in der Umgebung. Nutzerinnen und Nutzer werden gebeten, auf das Parkhaus Galeria in der Werner-Senger-Straße sowie das Park- und Garagenhaus „Westliche Altstadt“ in der Sackgasse auszuweichen.
Die Stadt Limburg bittet um Verständnis für die temporäre Sperrung und bedankt sich für die Kooperation aller Verkehrsteilnehmenden.
© Stadt Limburg

1. Einbruch Supermarkt, Limburg, Westerwaldstraße, Montag, 24.03.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag 25.03.2025, 08:30 Uhr
(je) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in einen Supermarkt in der Westerwaldstraße in Limburg eingebrochen. Die Einbrecher gelangten über ein Fenster in den Supermarkt. Im Büro wurde ein Schrank aufgebrochen und Bargeld entwendet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
2. Versuchter Einbruch in Friseursalon, Limburg, Grabenstraße, Montag, 24.03.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 25.03.2025, 09:15 Uhr
(je) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde versucht in einen Friseursalon in der Grabenstraße in Limburg einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten die Eingangstür zum Friseursalon aufzuhebeln. Dies gelang den unbekannten Tätern allerdings nicht. An der Tür entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
3. Diebstahl aus weißen Kastenwagen der Marke Renault, Limburg-Eschhofen, Brüsseler Straße, Dienstag, 25.03.2025, 17:30 Uhr bis Mittwoch, 26.03.2025, 06:45 Uhr
(je) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Brüsseler Straße in Limburg - Eschhofen eine Werkzeugkiste aus dem Kofferraum eines weißen Kastenwagens entwendet. Unbekannte Täter öffneten den Kofferraum, nahmen die Werkzeugkiste heraus und entfernten sich in unbekannte Richtung. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.
4. Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden, Elz, Hirtenplatz Dienstag, 25.03.2025, 08:00 bis 14:30 Uhr
(je) Am Dienstag kam es auf dem Parkplatz "Hirtenplatz" in Elz zu einer Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte parkte am Morgen ihren Pkw auf dem Parkplatz. Als sie am frühen Nachmittag zu ihrem Fahrzeug zurückkam, stellte die Frau einen Schaden an der rechten Fahrzeugseite fest. Die unfallverursachende Person entfernte sich noch vor dem Eintreffen der Geschädigten unerlaubt von der Örtlichkeit ohne den Unfall bei der Polizei zu melden. Der Sachschaden am Fahrzeug der Geschädigten beträgt ca. 4.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.


In Villmar wird morgens die Sicht durch Nebel eingeschränkt bei Werten von 1°C. Im weiteren Verlauf des Tages scheint vom Nachmittag bis abends die Sonne bei blauem Himmel bei Temperaturen von 7 bis 15°C. In der Nacht bildet sich Nebel bei einer Temperatur von 3°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 6 und 15 km/h erreichen.


Mittwoch, den 25.03.2025
Die Ampeln am Bahnübergang sorgen für Unmut

Kaum in Betrieb genommen, gibt es schon erste Beschwerden über die Ampeln am Bahnübergang. Zunächst war angenommen worden, dass die Ampeln, kurz bevor die Schranken schließen, auf rot springen. Die Planer bei der Bahn hatten aber anderes im Sinn. Die Ampeln sind immer aktiv. Sie geben jeweils einer Fahrtrichtung über den Bahnübergang grün während der Gegenverkehr warten muss. Damit soll verhindert werden, dass sich zwei Fahrzeuge auf dem Bahnübergang begegnen. Das ist für viele Villmarer schwer zu verstehen. Der neue Bahnübergang ist breiter als der alte und der Kurvenbereich wurde erweitert. Es wäre also genug Platz, wenn sich zwei Fahrzeuge auf dem Bahnübergang begegnen. Das hat ja all die Jahrzehnte bei dem alten schmäleren Bahnübergang auch funktioniert. Vielleicht hätte anstelle der drei Ampeln auch das

Verkehrsschild VZ Nr. 308 ausgereicht um den Verkehr an dieser Stelle zu regeln.
© Villmarer-Zeitung
Der Verschönerungsverein bedankt sich für die Spenden für die neue Kirchturmbeleuchtung

Schnappschuß des Stammtisches beim "Griechen" -inklusive Ioannis selbst mit Tochter- bei der feierlichen Spendenübergabe auf der legendären "Meuseralm".
Im vergangenen Oktober veröffentlichten wir diesen Beitrag mit einem Spendenaufruf für die Beleuchtung des Kirchturms. Die Resonanz war überwältigend ! Der 1000 W - Strahler wird durch einen LED - Strahler ersetzt, der dem neuesten Stand der Technik entspricht. Spätestens zu Ostern kann er bewundert werden.
1000 Dank allen Spendern !
© Verschönerungsverein Villmar
Die Heimat entdecken, Wandern für ALLE

In der Reihe ,,Die Heimat entdecken, Wandern für ALLE,, gab es bei der Gipfeltour in Niedererbach mit sage und schreibe 41 Teilnehmern eine neue Bestmarke. In Niedererbach gab uns der ehemalige Pfarrer von Villmar, Günter Daum, den Wandersegen in der Kirche St. Katharina. Von da aus ging es Richtung Obererbach zum Gipfelkreuz der ca. 300 m hohen Kolbingshöhe, gestärkt mit einem Schnaps dann zurück zum Startplatz, um dann in Elz im Bürgerhaus die landschaftlich schöne Tour zu beenden. Die nächste Tour ist dann am 27.04.2025, nennt sich ,,Kueppeltour,, ist ca. 15,5 km lang ab Balduinstein. Infos dazu erfolgen rechtzeitig.
© Christoph Höhler



Bild Schlagzeile vom 23.2.2007. Wie wir heute wissen, ist das Inferno nicht eingetreten sonst wäre es im Februar 2020 zu Ende gewesen.
Dazwischen hatten wir auch noch das Ozonloch, den sauren Regen, die Ölpest, BSE, AIDS, den Halleyschen Kometen, das Millenium, die Schweinepest, die Vogelgrippe, den kalten Krieg, die Corona-Epedemie, das Waldsterben, die Ampel, die Bevölkerungsexplosion, das Ende der Rohstoffe, den Maya Kalender und das Eis am Nordpol ist auch noch nicht vollständig verschwunden. Also Leute, lasst euch nicht verrückt machen. Wie sagten früher schon die Alten "s´Lewwe geht weiter"
Altkleider und Textilien richtig entsorgen.

Limburg-Weilburg. Seit Beginn des Jahres gelten in Deutschland neue EU-Regelungen zur Entsorgung von Textilabfällen und Altkleidern.
Ziel der neuen EU-Abfallrahmenrichtlinie ist, die Wiederverwendung bzw. das Recycling dieser Materialien europaweit zu vereinheitlichen und deutlich zu verbessern. Hintergrund ist unter anderem, dass in vielen EU-Mitgliedsstaaten anders als in Deutschland keine flächendeckenden Sammelstrukturen vorhanden sind und dort somit fast alle Alttextilien im Restmüll erfasst werden. Allerdings verursacht die Textilwirtschaft eine große Menge an Treibhausgasen. Bei der Herstellung werden wertvolle Ressourcen verbraucht. Daher ist es sinnvoll, diese Stoffe durch eine getrennte Sammlung möglichst lange im Gebrauch zu halten. Darauf macht der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg aufmerksam.
Im Landkreis gibt es bereits seit vielen Jahren eine bewährte Sammlung über Depotcontainer der gemeinnützigen Organisationen und gewerblichen Betreiber sowie am Wertstoffhof des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) im Abfall- und Wertstoffzentrum des Landkreises in Beselich. Darüber hinaus können bei den Kleiderkammern karitativer Einrichtungen besonders gut erhaltene, noch tragbare Kleidungsstücke abgegeben werden. Diese nehmen wie bislang auch Altkleider entgegen, die noch für den Second-Hand-Handel geeignet sind. Allerdings steht dieses bekannte und etablierte Sammelsystem aktuell vor großen Herausforderungen. Um das bestehende Altkleidersammelsystem in seiner Funktion und Umsetzung nicht zu gefährden, appelliert der Abfallwirtschaftsbetrieb Limburg-Weilburg an alle Bürgerinnen und Bürger, sich an die Annahmebedingungen der Betreiber zu halten, die direkt auf den Containern zu finden sind.
Textilien, die stark verschmutzt, kaputt oder nass sind, sollen in kleinen Mengen weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen können gegen Gebühr im Abfall- und Wertstoffzentrum in Beselich angeliefert werden.
Bei Fragen können Sie sich bei der Abfallberatung unter Telefon 06484 9172-007 oder auf der Homepage www.awb-lm.de sowie per E-Mail: abfallberatung(at)awb-lm.de informieren.
© Landkreis Limburg-Weilburg

Magistrat beschließt neue Förderungshöhe für die Denkmalpflege

Schon seit vielen Jahren fördert die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Limburg Investitionen im Bereich von denkmalgeschützten Gebäuden in Limburg. Diese umfassen sowohl Maßnahmen an Einzelkulturdenkmalen sowie Objekten in denkmalgeschützten Gesamtanlagen. Seit Jahrzehnten ist diese Förderung in der Höhe gleichgeblieben, beträgt aktuell zehn Prozent der denkmalrelevanten Investitionen und wird bis zu einer Höchstfördersumme von 10.000 Euro pro Objekt gefördert.
In Relation zu den hohen Kosten, die bei der Sanierung denkmalgeschützter Objekte entstehen, ist diese Summe ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aufgrund der Inflation und der stark gestiegenen Baupreise sowie dem parallellaufenden Programm „Ortsmitte neu erleben“ soll nun die Fördersumme für die Denkmalpflege ebenfalls angepasst werden.
Das Förderprogramm „Ortsmitte neu erleben“ gibt es seit 2008. Gefördert werden die Erneuerung und Modernisierung von Wohngebäuden, die Umnutzung leerstehender Bausubstanz, um darin zu wohnen oder zu arbeiten und die Schließung von Baulücken durch Neu- oder Erweiterungsbauten. Beim Förderprogramm „Ortsmitte neu erleben“ hat die Stadtverordnetenversammlung die Höchstvordersumme auf 40.000 Euro angehoben, um die Sanierung der Ortsmitten der Stadtteile attraktiver zu machen.
Analog dazu hat der Magistrat die Förderung der Denkmalpflege für die Kernstadt und die Stadtteile neu beschlossen. Diese soll für alle denkmalgeschützten Gebäude außerhalb der Fördergebiete von „Ortsmitte neu erleben“ gelten, so beispielsweise in der gesamten Altstadt. Eine Doppelförderung aus dem Bereich Denkmalpflege und dem Programm „Ortsmitte neu erleben“ ist ausgeschlossen, dennoch ist es sinnvoll die Fördersummen der beiden Förderungen anzugleichen. Zukünftig sollen daher nun zehn Prozent der denkmalrelevanten Investitionen bis zu einer Höchstfördersumme von 40.000 Euro pro Objekt gefördert werden. Zudem wird ein Mindestbetrag von 500 Euro eingeführt, da der Aufwand innerhalt der Verwaltung ansonsten in keinem Verhältnis zum Auszahlungsbetrag steht.
Voraussetzung für eine Förderung der Denkmalpflege ist die Genehmigung der Maßnahme durch die Untere Denkmalschutzbehörde. Die Erteilung einer denkmalrechtlichen Genehmigung begründet jedoch keinen Anspruch auf Förderung.
© STadt Limburg
Zu- und Abfahrt zum Gemini Plaza bis 31. März gesperrt

Die Baustelle, die zu einer Sperrung der Zu- und Abfahrt auf die Dieselstraße in das Wohn- und Gewerbegebiet und auf die B8 führen, verlängert sich bereits ein zweites Mal.
Die Umleitung über den Offheimer Weg in die Siemensstraße bleibt bis Montag, 31. März, bestehen.
Grund sind zusätzliche Fräs- und Asphaltarbeiten sowie Arbeiten an der Lichtzeichenanlage.
Außer der Ersatzhaltestelle Lahneinkaufszentrum/B8, die in dem oben genannten Zeitraum von der Linie LM-2 des Stadtlinienverkehrs nicht bedient wird, werden alle Haltestellen regulär angefahren.
©Stadt Limburg

6-jähriger Junge in Weilburg vermisst

Aktuell sucht die Polizei nach dem 6-jährigen Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh. Der aus Waldbrunn stammende Junge verließ um die Mittagszeit seine Schule in Weilburg und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Pawlos Dawit ist dunkelhäutig, hat dunkle Haare und ist mit einem gestreiften Pullover und einer grauen Jeans bekleidet. Zuletzt wurde er fußläufig im Bereich des Bahnhofs gesehen. Bei der aktuellen Fahndung setzt die Polizei unter anderem einen Hubschrauber und ein Boot der Wasserschutzpolizei ein. Zusätzlich bittet sie auch um die Mithilfe aus der Bevölkerung. Hinweise zum Aufenthaltsort des 6-Jährigen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder jede andere Polizeistation entgegen.
Fahrradcodierung auf dem Frühlingsmarkt in Weilburg, Weilburg, Samstag, 05.04.2025, 12 Uhr bis 18 Uhr
(cw)Die Polizeidirektion Limburg-Weilburg bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Weilburg die Möglichkeit, ihre Fahrräder kostenlos codieren zu lassen.
Während des Frühlingsmarktes am 05.04.2025 werden die Schutzfrau vor Ort der Stadt Weilburg, Polizeihauptkommissarin Tanja Geibert, und ihr Team zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr unterwegs sein, um Fahrräder codieren zu lassen.
Eine schriftliche Anmeldung per Mail ist hierfür aus organisatorischen Gründen unter der E-Mail (pst.weilburg-svo.ppwh@polizei.hessen.de) erforderlich.
Eine Codierung ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich, da die zu vergebenen Plätze begrenzt sind. Bitte geben Sie in der Anmeldung ihren kompletten Namen sowie Ihre Anschrift und die Rahmennummer zu jedem der zu codierenden Fahrräder an.
Bei der Codierung gravieren die Beamtinnen und Beamten eine individuelle Buchstaben-/Zahlenkombination in den Rahmen des Rades, welche verschlüsselte Informationen zur Besitzerin oder dem Besitzer des Fahrrades enthält. Fundämter und Polizeidienststellen können diese Nummer "übersetzen", so dass das Rad bei einem Auffinden eindeutig seiner rechtmäßigen Eigentümerin oder seinem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden kann. Neben dem positiven Effekt, potenzielle Diebe abzuschrecken, bietet die Codierung zudem eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seiner ursprünglichen Besitzerin oder Besitzer wieder zurückzubringen.
Ultraleicht-Räder sowie Fahrräder mit einem Carbon-, Kevlar- oder Titanrahmen können bauartbedingt nicht codiert werden. Die Codierung erfolgt mit einem Nadelpräger, wodurch die Oberfläche des Rahmens beschädigt wird. Durch die Prägung kann die Garantie des Herstellers für das Fahrrad erlöschen. Erkundigen Sie sich am besten zuvor bei dem Hersteller Ihres Fahrrads.
Benötigt werden für die Codierung neben dem Fahrrad ein persönliches Ausweisdokument und der Eigentumsnachweis wie z. B. die Kaufrechnung für das zu codierende Fahrrad. Natürlich stehen Ihnen die Polizeibeamtinnen und -beamten an dem Tag auch für Fragen rund um das Thema Fahrradsicherheit, besonders in den Bereichen der Diebstahlsicherung und der Sicherheit im Straßenverkehr, zur Verfügung. Es wird empfohlen, vor dem Besuch der Aktion zu Hause die Rahmennummer des Rades mit der Nummer auf der Rechnung abzugleichen, da diese erfahrungsgemäß manchmal nicht übereinstimmen und eine Codierung dann nicht stattfinden könnte.
Weitere Informationen zur Codierung finden Sie unter: https://ppwh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Fahrradcodierung/


In Villmar ist es morgens bedeckt bei Temperaturen von 7°C. Des Weiteren stören mittags und auch abends nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel bei Werten von 6 bis zu 13°C. In der Nacht ist es grau und es bleibt neblig bei Tiefsttemperaturen von 2°C. Mit Böen zwischen 6 und 25 km/h ist zu rechnen.


Dienstag, den 24.03.2025
Information von der Bahn

Sehr geehrte Reisende,
bei den ab dem 24.03.2025 durchgehend verkehrenden Zügen zwischen Gießen und Limburg entfällt aufgrund verbleibender Restarbeiten an der Leit- und Sicherungstechnik vom 24.03. bis voraussichtlich 06.04.2025 der Halt in Runkel. Reisende von und nach Runkel werden gebeten, den Schienenersatzverkehr mit Bussen von Villmar nach Runkel bzw. von Runkel nach Kerkerbach zu nutzen. Von dort erhalten Reisende Anschluss von und nach Gießen bzw. Limburg. In den Bussen ist leider keine Fahrradmitnahme möglich. Die Ersatzhaltestellen des Schienenersatzverkehrs befinden sich nicht an allen Stationen in unmittelbarer Bahnsteignähe; bitte beachten Sie die Wegeleitungen an den Bahnsteigen und auf www.hlb-online.de.
Wir danken für Ihr Verständnis,
Ihre Hessische Landesbahn
Nachfolgend der Fahrplan ab Dienstag 24.03.2025
Nacht der Bibliotheken in Villmar

Die Nacht hat ihre Geheimnisse, und Bibliotheken sowieso. Zwischen all den vielen Buchdeckeln lauern Geschichten, Abenteuer, Wissen, Emotionen und unendlich mehr.
Diese Geheimnisse lüften in der Nacht des 4. April viele Bibliotheken in Deutschland, und die Bücherei Villmar ist mit dabei.
Neben dem Programm für Erwachsene wartet auf die kleinen Leseratten ein besonderes Highlight:
Vorlesen im Dunkeln - ein besonderes Erlebnis für Kinder
Ab 19:30 Uhr wird es gemütlich und geheimnisvoll: Im Krippenraum des Schwesternhauses gibt es für Zuhörer im Alter von 4 - 7 Jahren eine besondere Lesestunde im Dunkeln. Eine stimmungsvolle Atmosphäre lädt dazu ein, Geschichten ganz neu zu erleben. Aufgrund begrenzter Plätze ist eine Voranmeldung in der Bücherei bis 28.03.2025 erforderlich.
© Tanja Gierden Bücherteam Villmar
Der Frühling kommt

An der Gartenmauer blüht schon das Blaukisen

Die überwinterten Geranien haben sich prächtig gemacht

Sie haben in einem geschützten Bereich ohne Heizung überwintert

Die Zeit der Krokusse ist schon bald vorbei

Dafür kommen jetzt die Osterglocken

Auch die Petunien haben hier überwintert

Diese Amaryllis wollte ich letztes Jahr schon wegwerfen. Jetzt teilen sie sich den Topf mit den Petunien und blühen um die Wette
© Villmarer Zeitung

Lindenholzhausen bekommt eine Ortsumgehung

Die Stadt Limburg hat alle interessierten Bürger eingeladen sich über die geplante Ortsumgehung zu informieren. Die öffentliche Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. April, um 18 Uhr im Bürgerhaus Lindenholzhausen statt.
Vorgestellt werden neben der Umweltverträglichkeitsstudie, die schalltechnische Untersuchung sowie die geplante Trassenführung durch die beauftragten Unternehmen.
Und es gibt eine Präsentation der Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung. Es gibt auch die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Die B 8 Ortsumgehung Limburg-Lindenholzhausen steht im „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans 2030. Die Planungsleistungen wurden aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung aus dem Jahr 2021 mit Hessen Mobil von der Stadt Limburg durchgeführt und beauftragt. Dies geschieht im engen Austausch mit Hessen Mobil, die alle anfallenden Kosten erstattet.
© Stadt Limburg
© Karte Bundesverkehrswegeplan
Fertigstellung der Lahntalbahn zwischen Limburg und Koblenz verzögert sich auch

Gespannt haben viele Pendler in der Region auf den 4. April geblickt – dann sollte die seit dem 25. November gesperrte Lahntal-Bahnstrecke wieder freigegeben werden. Wegen der Sanierung der beiden Vorlandbrücken an der Nassauer Bahnbrücke über die Lahn und der Sanierung der Bad Emser Bahnhofshalle war die Streckensperrung laut Bahn erforderlich. Ein für Pendler und Schüler sehr zeitaufwändiger so genannter Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen wurde eingerichtet. Für Aufregung sorgte die Bahnsperrung im Vorfeld vor allem wegen der parallel gesperrten B260 zwischen Bad Ems und Friedrichssegen. Eine Abstimmung hatte in der über sechsjährigen Planungsphase zwischen Bahn und LBM nicht stattgefunden, weshalb auch der SEV weite Umwege fahren musste. Jetzt, 14 Tage vor der angekündigten Rückkehr zum Fahrplanbetrieb, teilt die Bahn heute mit, dass die Inbetriebnahme der Strecke etwas später als ursprünglich geplant – am 12. Mai 2025 – erfolgen wird. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die auf der Strecke unterwegs sind, wurden entsprechend eingebunden und informiert.
© Quelle 56 Aktuell auf Facebook

Karriere-Sprechstunde der Bundeswehr

Wer sich für eine Karriere bei der Bundeswehr interessiert, hat am Donnerstag, 3. April, Gelegenheit, sich persönlich zu informieren. In der Arbeitsagentur Dillenburg, Moritzstr. 17, findet von 13 bis 17 Uhr eine offene Sprechstunde statt, bei der Experten der Bundeswehr zu Ausbildungswegen, Studienmöglichkeiten und den verschiedenen Soldatenberufen beraten.
Ob eine Laufbahn als Soldat auf Zeit, eine zivile Ausbildung oder ein Studium mit sicherer Perspektive – die Bundeswehr bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Die Berater stehen für alle Fragen zur Verfügung und geben Einblicke in den Berufsalltag, die Anforderungen und die Zukunftsperspektiven. Interessierte können ohne Anmeldung kommen.
© Bundesagentur für Arbeit
© Beispielfoto freepik.com
Auf Erfolgskurs
Rekord mit über 1000 mittelhessischen Anträgen

Gießen. Es gibt Dinge, die nicht täglich erledigt werden. Wer hilft mir dabei, wenn ich ein Gewerbe anmelden möchte oder mein Unternehmen bei der Handwerkskammer einzutragen? Die Antwort lautet: der Einheitliche Ansprechpartner Hessen – und das seit 15 Jahren. Für Mittelhessen ist das Regierungspräsidium Gießen zuständig. Nutzen können den Service neben Dienstleistern und Gewerbetreibenden auch Freiberufler. Im vergangenen Jahr sind über das Online-Portal 1.043 behördliche Anträge aus den fünf Landkreisen eingereicht worden.
Damit wird ein Erfolgskurs fortgesetzt. 2020 waren es noch 696 Anträge. „Selbständige und Freiberufler stärken unsere regionale Wirtschaft“, berichtet Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Wir bieten mit dem Einheitlichen Ansprechpartner einen möglichst unbürokratischen und einfachen Zugang zu den Behörden und unterstützen sie bei der Existenzgründung in der Region und im ganzen Land. Das spart lange Wege und vor allem auch Zeit“.
Keine Wartezeiten mehr
Interessierte können über das Online-Portal des Einheitlichen Ansprechpartners Hessen (www.eah.hessen.deÖffnet sich in einem neuen Fenster) nicht nur Anträge für insgesamt 115 verschiedene Verwaltungsverfahren stellen, sie finden dort auch viele Informationen zum Thema Geschäftsgründung. Der Vorteil des elektronischen Verfahrens liegt auf der Hand: Keine Behördengänge und Wartezeiten mehr, stattdessen ein Ansprechpartner, der mehrere Anträge koordinieren kann und all das rund um die Uhr.
Nachgefragte Verwaltungsleistungen sind Gewerbemeldungen, sei es An- oder Abmeldung, Anträge für Eintragungen bei den Handwerkskammern oder den vorübergehenden Betrieb eines Gaststättengewerbes aus besonderem Anlass. Bei den Online-Antragstellungen liegt der Schwerpunkt bei der Aufnahme einer Dienstleistungstätigkeit, etwa wie Gewerbemeldungen, Maklererlaubnisse, Ausnahmebewilligungen oder Beeidigungen als Dolmetscher. Der Einheitliche Ansprechpartner Hessen bietet auch Hilfestellung, wenn es darum geht, Formulare auszufüllen sowie Dokumente zu übermitteln.
Neben dem Online-Portal ist der Einheitliche Ansprechpartner Hessen beim Regierungspräsidium Gießen natürlich auch per Brief, E-Mail oder Telefon zu erreichen, um Fragen zu beantworten und Informationen zu Verwaltungsverfahren zu geben. Das Angebot ist in der Regel gebührenfrei. Der Einheitliche Ansprechpartner Hessen für die fünfmittelhessischen Landkreise ist telefonisch (Rufnummer: 0641 303-3366) oder per E-Mail (ea@rpgi.hessen.de) zu erreichen.
© RP Gießen


Gewerberäume in Villmar
Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus,
ab sofort zu vermieten
Tel. 06482 911059

1. Einbrüche in Einfamilienhäuser, Elbtal, Waldmannshausen, Im Dorfstück Donnerstag, 20.03.2025, 07:30 Uhr bis Freitag, 21.03.2025, 14:00 Uhr
(cw)Am Donnerstag waren zwei Häuser in Elbtal-Waldmannshausen im Fokus von Einbrechern.
Zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr hatten sich unbekannte Personen auf ein Grundstück in der Straße "Im Dorfstück" begeben und über die offene Garage das Haus betreten. Dort bemerkten sie mit hoher Wahrscheinlichkeit jedoch, dass die Bewohner zuhause waren und flohen daher ohne Beute.
Nur wenige Häuser weiter brachen zwischen Donnerstag, 07:30 Uhr, und Freitag, 14:00 Uhr, Unbekannte ebenfalls "Im Dorfstück" in ein Wohnhaus ein. Nachdem diese zunächst die Terrassentür aufgehebelt hatten, durchsuchten sie sämtliche Räume nach Diebesgut. Nach ersten Erkenntnissen erbeuteten die Einbrecher jedoch nichts und flohen vom Tatort.
Wer zu diesen zwei Taten Hinweise geben kann oder in der Nähe der Häuser verdächtige Personen gesehen hat, wird gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.
2. In Wohnung eingebrochen, Brechen, Oberbrechen, Weyerer Straße, Donnerstag, 20.03.2025 bis Sonntag, 23.03.2025, 18:00 Uhr
(cw)Zwischen Donnerstag und Sonntag nutzten in Oberbrechen unbekannte Diebe die Abwesenheit der Bewohner einer Wohnung aus.
Im Zeitraum von Donnerstag bis Sonntag, 18:00 Uhr, waren Einbrecher zunächst in das Mehrfamilienhaus in der Weyerer Straße gelangt und drangen anschließend in eine Wohnung des Hauses ein, während die Bewohner nicht daheim waren. Hier durchwühlten die Täter sämtliche Räume nach Diebesgut. Ob sie Beute machen konnten, ist bisher nicht bekannt.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.
3. Minderjährige auf sexueller Grundlage beleidigt, Limburg, Bahnhofplatz, ZOB Nord, Gleis 1, Samstag, 22.03.2025, 13:30 Uhr bis 14:20 Uhr
(cw)Am Samstagnachmittag beleidigte ein unbekannter Mann eine 13-Jährige in der Limburger Innenstadt auf sexueller Grundlage.
Das Mädchen befand sich zwischen 13:30 Uhr und 14:20 Uhr auf dem Bahnhofplatz am ZOB Nord an Gleis 1, als sich ihr ein unbekannter Mann näherte, sie an der Schulter anfasste und mit unflätigen Äußerungen beleidigte. Der Täter wird etwa als 30 bis 40 Jahre alt, dick und mit "mitteleuropäischem Erscheinungsbild" beschrieben.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen. Sollten Sie Zeugin oder Zeuge gewesen sein oder Hinweise auf die Person geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 oder in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 0.


In Villmar überwiegt den ganzen Tag dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Temperaturen von 8 bis 12°C. Nachts überwiegt dichte Bewölkung, aber es bleibt trocken und das Thermometer fällt auf 7°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 7 und 29 km/h erreichen.



Montag, den 24.03.2025
Tag der offenen Türe in der Metzgerei Wünschmann

Seit Jahren wird der Laden der ehemaligen Metzgerei nur noch als Schaufenster zur Werbung genutzt. Das sollte sich am Samstag schlagartig ändern. Ein Villmarer Landwirt kam mit seinem Traktor aus der Limburger-Straße und bog nach links in die König-Konrad-Straße ein.
Dabei löste sich die hinten am Traktor montierte Walze und schwenkte nach rechts über den Bürgersteig aus. Dabei wurde der an der Ecke des Gebäudes befindliche Pfosten getroffen und verbogen. Das Schaufenster ging zu Bruch. Zum Glück für alle Beteiligten gab neben einem Riesenschreck nur Sachschaden und es wurde niemand ernsthaft verletzt.

So sah die Unfallstelle nach dem Wegräumen der Trümmer aus

Nachmittags wurde dann die Fensterfläche mit Spanplatten verkleidet
© Villmarer-Zeitung
Zum Schutz vor künftigem Hochwasser wird die Lahn im Laufe des Jahres neu vermessen

"Das Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 41.2 Oberirdische Gewässer
und Hochwasserschutz als Obere Wasserbehörde beabsichtigt nach § 76
Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) das Überschwemmungsgebiet für
das Gewässer Lahn neu festzusetzten.
Die Neuermittlung der Überschwemmungsgebietsflächen erfolgt mittels einer zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modellierung (2D HNModell). Die Modellierung wird im Auftrag des Regierungspräsidiums durch die Weber-Ingenieure GmbH durchgeführt.
Um Ergebnisse mit größtmöglicher Genauigkeit zu erzielen ist es erforderlich, an Gewässern Ortsbegehungen und Vermessungsarbeiten durchzuführen.

In den kommenden Monaten bis einschließlich Dezember 2025 werden
die notwendigen Vermessungsarbeiten an der Lahn durchgeführt.
Nach §§ 100, 101 WHG sowie 63 und 71 Hessisches Wassergesetz (HWG)
sind die Bedienstete und Beauftragte der Wasserbehörde im Rahmen der
Gewässeraufsicht befugt, für Ortsbegehungen und Vermessungsarbeiten
das Gewässer zu befahren sowie Grundstücke zu betreten".
© Info des RP Gießen
© Beispielfotos Villmarer Zeitung




Einladung zu der Präventionsveranstaltung "Mit Taktgefühl und Tatkraft - Sicherheit bei Kaffee und Kuchen"

Einladung zu der Präventionsveranstaltung "Mit Taktgefühl und Tatkraft - Sicherheit bei Kaffee und Kuchen",
Weinbach, Elkerhausen, Pfarrstraße 4, Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, 27.03.2025, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(cw)Sie möchten sich über aktuelle Betrugsphänomene informieren und gute Musik genießen? Dann lädt Sie die Polizeidirektion Limburg-Weilburg am Donnerstag, dem 27.03.2025, zu einer Präventionsveranstaltung der besonderen Art ins Dorfgemeinschaftshaus in Weinbach-Elkerhausen ein.
Zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wird Polizeihauptkommissarin Mariana Wüst, Präventionsbeauftragte in der Polizeidirektion Limburg-Weilburg, bei Kaffee und Kuchen alle interessierten Zuhörerinnen und Zuhörer über die gängigsten Betrugsmaschen informieren. Sie werden etwas über "Falsche Polizeibeamte", "Schockanrufe" und Haustürtricks erfahren und wie Sie sich dagegen schützen können. Als besonderes Highlight wird das Landespolizeiorchester Hessen die Veranstaltung musikalisch untermalen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 27.03.2025, zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in der Pfarrstraße 4, 35796 Weinbach-Elkerhausen statt.
Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
© Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden


Entweder ist hier der Weg oder die Lampen auf der falschen Seite
Grube Fortuna
Letzte Einfahrt nach über 30 Jahren als Aufsichtsbeamter

Gießen/Solms. Sei es die einstündige Gruben- oder vierstündige Wetterüberhauentour: nach der Winterpause geht es für die Grube Fortuna seit dem 15. März wieder in den Besucherbetrieb. Egal für welches der vielen Angebote man sich entscheidet, das Besucherbergwerk in Solms-Oberbiel ist ein Erlebnis vor der mittelhessischen Haustür, das es so europaweit kein zweites Mal gibt. Dem Eisenerz auf der Spur geht es im Bergwerk mit dem originalen Förderkorb bis zu 150 Meter in die Tiefe. Oder die Gäste nutzen das Angebot für Tagungen und Veranstaltungen – neuerdings auch untertage. Das ist aber nur möglich, wenn die zuständige Bergbehörde das Besucherbergwerk beanstandungsfrei abgenommen hat. In dem Fall ist es das Dezernat Bergaufsicht beim Regierungspräsidium (RP) Gießen.
Nachfolger direkt mitgebracht
Aber diesmal ist es etwas anders. Heute ist für Ralf Ukleja die letzte Einfahrt als Aufsichtsbeamter in die Grube Fortuna, denn in wenigen Tagen wird er seinen aktiven Dienst beenden. Entsprechend hat der RP-Mitarbeiter mit Johannes Bork seinen Nachfolger direkt mitgebracht, denn nur vor Ort kann eine Übergabe wirklich gut funktionieren. Ralf Ukleja weiß, wovon er spricht, denn er war selbst unter Tage. Als Kind des Ruhrgebietes sammelte er seine ersten bergmännischen Erfahrungen im Steinkohlebergbau. Nach dem Bergbaustudium und dem anschließenden Referendariat führte es ihn vor 33 Jahren nach Hessen, zum damaligen Bergamt in Weilburg. Der Bergaufsicht, inzwischen unter dem Dach des Regierungspräsidiums, ist er treu geblieben.
Zur Abnahme, die nach der als zweimonatigen Reparatur- und Wartungsphase inklusive Gleisbau notwendig ist, dreht sich zunächst alles um Unterlagen wie Prüfbescheinigungen für Anlagenteile, TÜV-Berichte zur wiederkehrenden elektrischen Prüfung sowie die Abnahme der Seilfahrtanlage durch die DMT, einer Tochter des TÜV Nord. Auch die Abnahme des Elektrosachverständigen liegt vor, genauso wie die Teilnehmerliste der vorgeschriebenen Notfallübungen, Fluchtwegbefahrungen und Erste-Hilfe-Schulungen. Der Ordner ist voll und die Unterlagen sind einwandfrei geführt.

Dann geht es richtig los, allerdings erst einmal in die Höhe und nicht in die Tiefe. Das Fördermaschinenhaus befindet sich etwa 200 Meter oberhalb des Zechenhauses. Dort ist ein neuer Fördermaschinist tätig, der von seinem Fahrstand aus mit mehreren Hebeln den Förderkorb im Schacht unter sich nach oben und unten bewegt. Über die mannshohe Fördermaschine rollt das mehr als daumendicke, geschmierte Förderseil. Das wird täglich kontrolliert, weil es besonders schwere Lasten sicher zu tragen hat. Die originale Technik früherer Industrietage aus dem Jahr 1958 funktioniert präzise und zuverlässig. Dafür sorgen auch zig Sicherheitsmechanismen, von der Kommunikation über Funk bis zur elektronischen Sicherheitsschranke im Förderkorb selbst.
Der steht als nächstes auf dem Programm. Schnell lernt der unwissende Besucher, dass Bergleute ein spezielles Vokabular haben und dass der Eingang nicht Eingang, sondern Stollenmundloch heißt. Der Stolz einer jahrhundertealten Zunft hat sich in die Sprache eingegossen. Hinab geht es mit dem Förderkorb auf eine Tiefe von 100 Meter, ein Bereich, der zu den Extra-Touren gehört. Auch hier haben die Männer von der RP-Bergaufsicht an der einen oder anderen Stelle noch Detailfragen, die versiert beantwortet werden.
Dann geht es um weitere 50 Meter in die Tiefe zum Haupt-Besucherbereich. Insgesamt 32 Kilometer lang sind die Strecken auf den fünf Sohlen des Bergwerks. Ralf Ukleja hat vor allem ein Auge auf Details wie Absturzsicherungen in links und rechts steil hinabführende sogenannte Rolllöcher. „Die verschiedenen Touren sollen dem Besucher einen authentischen Eindruck des früheren Bergbaus vermitteln, aber zugleich sollen zum Beispiel die Sicherungen bei einem vernunftbegabten Menschen dafür sorgen, dass er nicht hinabstürzen kann“, sagt er.
Auf der Grubenbahn führt der Weg fast einen halben Kilometer weiter bis in den Nordlagersattel in den Berg hinein. Während des Rundgangs zeigt sich ein Museum unter Tage mit Werkzeugen vor allem aus dem 20. Jahrhundert, vom handlichen Bohrer bis zum dieselbetriebenen Fahrlader. Kleine Tropfsteine hängen herab. Feuchtigkeit ist immer ein Thema im Bergbau. Nicht umsonst ist die Grube Fortuna einer der größten Trinkwasserlieferanten der Stadt Wetzlar.
Seltene Einblicke in mittelhessische Industriegeschichte
Ralf Ukleja kontrolliert die in einer Nische platzierte Trage und Erste Hilfe-Koffer. Ziel ist das sogenannte Wetterüberhauen im Dernbachtal. Dieses dient heute mit seinen 20 Leitern als Abschluss der langen Wetterüberhauentour sowie als Flucht- und Rettungsweg. Auf dem Weg dahin über diverse Strecken und Fahrten (Leitern) erhält der Besucher seltene Einblicke in die mittelhessische Industriegeschichte.
Schwerpunkt der Befahrung sind in diesem Jahr die redundanten Möglichkeiten der Kommunikation. Neben einem hochmodernen Glasfasernetz gibt es batteriebetriebene, drahtgebundene Telefone und zusätzlich Funkgeräte. So kann sichergestellt werden, dass auch bei einem Stromausfall oder dem Defekt eines Systems immer eine Kommunikation mit über Tage möglich ist.
Körperlich anspruchsvoll wird es am Ende der vierstündigen Abnahme, als es im Schacht über 20 „Fahrten“ (Leitern) rund 100 Meter in die Höhe geht. „Immer nur einer auf der Fahrte und maximal drei Leute auf den Ruhebühnen“, lautet die Sicherheitsansage. Nach der Rückkehr an die Erdoberfläche beginnt für alle Teilnehmer ein neuer Abschnitt. Die Verantwortlichen des Vereins Geowelt Fortuna e. V., des Trägers des Besucherbergwerks, gehen in eine neue Besuchersaison, Johannes Bork startet in seine neue Aufgabe und Ralf Ukleja hängt nach über 30 Jahren im Dienst den Helm an den Haken und gibt die Grubenlampe an seinen Nachfolger weiter.
Über 35 Jahre ist das Besucherbergwerk geöffnet und hat sich seitdem immer weiterentwickelt. Der Verein hat fünf hauptberufliche Mitarbeiter und 22 Aushilfskräfte, die alle ausschließlich gegen Entlohnung im Besucherbetrieb eingesetzt werden.„Für Mittelhessen ist die Grube Fortuna eine sehr wichtige Attraktion, weil sie sowohl Schulklassen als auch deutsche wie internationale Touristen in unsere Region lockt“, betont Ralf Ukleja und lobt den Einsatz aller Beteiligten, die das Besucherbergwerk am Laufen halten. „Empfehlenswert ist übrigens auch der Besuch des Feld- und Grubenbahnmuseums sowie der Grubengaststätte im Zechenhaus.“
Zur Geschichte der Grube Fortuna
1847 fand das Eisenerzvorkommen im späteren Abbaubereich erstmals Erwähnung in den Bergamtsakten. 1983 ist das Bergwerk nach 136 Jahren geschlossen worden. Heute fahren etwa 15.000 Besucherinnen und Besucher jährlich in das Besucherbergwerk ein, das auch als GeoInformationszentrum des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus fungiert. Außerdem ist es ein Teil der Route der Industriekultur Mittelhessen sowie der einzige hessische Ankerpunkt im Netzwerk Europäische Route der Industriekultur. Seit 1987 entstand auf dem Gelände das Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna (FGF) mit 60 Lokomotiven, über 100 Wagen und einem 2-km-Schienenrundkurs. Darunter sind Feldbahn-, Grubenbahn- und Kleinbahnfahrzeuge. Jedes Jahr finden etwa zehn Fahrtage statt.
Tickets für das Besucherbergwerk lassen sich einfach und schnell unter grube-fortuna.de buchen. Informationen über die Aufgaben der Bergaufsicht im RP Gießen sind unter rp-giessen.hessen.de zu finden.
© RP Gießen
BASIS-Fortbildung 5 Sterne für gesunde Zähne für pädagogische Fachkräfte

Der Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg-Weilburg lädt pädagogische Fachkräfte zu einer BASIS-Fortbildung 5 Sterne für gesunde Zähne, (Mund)Gesundheitsförderung im Kita-Alltag auf Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) ein. Insbesondere in Zeiten nach der Pandemie ist Gesundheitsförderung wichtig. Seit 2015 hat sich im Programm der (Mund-)Gesundheitsförderung einiges verändert und vor allem verbessert. Alles ist klarer, einfacher und effizienter geworden: das Erzieherteam wird entlastet, der Stress mit den Eltern minimiert. Das Üben ist leichter in den Einrichtungsalltag integrierbar und auch das häufig vorhandene, weil antrainierte schlechte Gewissen beim Süßgenuss gehört der Vergangenheit an. Wessen letzte BASIS-Fortbildung vor 2015 stattgefunden hat, sollte Überholtes hinter sich lassen und erneut eine BASIS-Fortbildung besuchen. Die Veranstaltung ist als Fortbildung zur Erlangung der BEP-Qualitätspauschale vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration anerkannt. Die nächste Fortbildung findet am 15. Mai 2025 von 7:30 bis 17 Uhr im Hotel Lahnschleife in Weilburg statt. Fortbildung und Seminar-Ordner sowie Verpflegung sind für den genannten Personenkreis kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 31. März 2025 an den Arbeitskreis Jugendzahnpflege möglich. Kontakt: arbeitskreisjugendzahnpflege(at)limburg-weilburg.de.
© Landkreis Limburg-Weilburg

Samstag:
1. Passanten mit Flasche beworfen, Weilburg, Mauerstraße Freitag, 21.03.2025, 18:15 Uhr
(JB) Ein offenbar alkoholisierter 26-Jähriger Mann hat am frühen Freitagabend in Weilburg randaliert und mit einer Flasche nach Passanten geworfen. Der Weilburger hatte zuvor ohne erkennbaren Grund Passanten in der Weilburger Innenstadt angepöbelt und beleidigt. Schließlich zerschlug er eine Bierflasche an einer Mauer und warf mit einem Teil der Flasche nach einer der Geschädigten. Diese konnten dem Wurf glücklicherweise ausweichen, sodass niemand verletzt wurde. Im Rahmen der Anzeigenaufnahme konnte durch die hinzugerufenen Polizeibeamten bei dem Beschuldigten ein Alkoholwert von fast zwei Promille festgestellt werden. Der Weilburger muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Beleidigung und versuchter gefährlicher Körperverletzung verantworten.
2. Pkw zerkratzt und beschädigt, Limburg, Galmerstraße Freitag, 21.03.2025, 17:30 Uhr - Samstag, 22.03.2025, 08:15 Uhr
(FD) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Galmerstraße in Limburg ein Pkw Mercedes durch unbekannte Täter beschädigt. Der schwarze Mercedes wurde durch den Geschädigten am Freitag vor seinem Wohnhaus abgestellt. Am Samstagmorgen konnte er feststellten, dass auf der Fahrerseite der Lack mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt und der Außenspiegel beschädigt wurde.
Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.
3. Pkw geöffnet und Bargeld entwendet, Limburg, Westerwaldstraße, Parkplatz Einkaufszentrum Freitag, 21.03.2025, 19:20 Uhr - 20:04 Uhr
(FD) Am Freitagabend wurde Bargeld aus einem geparkten und verschlossenen Pkw entwendet. Die 64-jährige Geschädigte parkte ihre Pkw, VW Polo, auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums in Limburg. Während ihrer Abwesenheit wurde der Pkw durch unbekannte Täter geöffnet und das im Innenraum vorhandene Bargeld gestohlen.
Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.
4. Einbruch in Gaststätte/Ferienwohnung. Limburg, Am Huttig Donnerstag, 20.03.2025, 21:00 - Freitag, 21.03.2025, 10:30 Uhr
(FD) Einbrecher suchten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine Gaststätte sowie eine dazugehörige Ferienwohnung heim und verursachten Sachschaden. Die Täter gelangten auf ein erhöhtes Vordach oberhalb der Eingangstür, beschädigten dort ein gekipptes Fenster und gelangten dadurch ins Gebäudeinnere. Im Gebäude wurden verschiedene Räume der Gaststätte durchsucht und Bargeld entwendet. Die Eingangstür einer angrenzenden Ferienwohnung wurde aufgehebelt und die unbewohnte Wohnung nach Wertgegenständen durchsucht. Im Außenbereich der Gaststätte wurde zudem versucht, das Türschloss eines Getränkewagens aufzuhebeln.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140-0 entgegen.
Sonntag:
1.Besonders schwerer Fall des Diebstahls aus Wohnwagen Weilmünster-Wolfenhausen, Gemarkung "Vor der Hell", Freitag, 21.03.2025, 14:00 Uhr bis Samstag, 22.03.2025, 13:00 Uhr
Diebstahl von Elektrogeräten aus einem Wohnwagen.
In der Zeit zwischen Freitag, 21.03.2025, 14:00 Uhr und Samstag, 22.03.2025, 13:00 Uhr betraten unbekannte Täter ein Gartengrundstück in Weilmünster-Wolfenhausen in der Gemarkung "Vor der Hell" über das Gartentor. Bei einem auf dem Gartengrundstück abgestellten Wohnwagen wurde die Heckscheibe beschädigt und durch dieses gelangten der oder die unbekannten Täter in den Wohnwagen. Aus dem Wohnwagen wurden diverse Elektrogeräte entwendet. Bei den Elektrogeräten handelt es sich um eine Stihl Kettensäge, Gardena Rasenmähroboter und ein Stromaggregat im Gesamtwert von ca. 500,-EUR. Zudem entstand ein Sachschaden von ca. 200,-EUR an dem Wohnwagen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Weilburg unter der Rufnummer 06471-9386-0 in Verbindung zu setzen.
2.Versuchter besonders schwerer Fall des Diebstahls in Verbindung mit Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch Limburg, Inselweg Samstag, 22.03.2025, 10:00 Uhr
Ein unbekannter Täter verschafft sich Zugang zu einer Gartenhütte
Am Samstag, 22.03.2025 um 10:00 Uhr wurde festgestellt, dass ein unbekannter Täter eine Holzlatte der Umfriedung eines Gartengeländes beschädigt hatte und sich dadurch Zutritt zu dem Schrebergarten verschaffte. Anschließend wurde die Plexiglasscheibe in der Eingangstür zur Gartenhütte beschädigt. Durch die offene Scheibe gelangte der unbekannte Täter in die Gartenhütte. Etwaiges Stehlgut wurde bislang nicht bekannt. Hinweise auf die Tat richten Sie bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 91400
3.Versuchter Diebstahl eines PKW, Limburg, Breites Driesch Samstag, 22.03.2025, 20:25 Uhr
Der Diebstahl eines geparkten PKW scheiterte im Versuch.
Am Samstag, 22.03.2025 um 20:25 Uhr kam es in der Straße Breites Driesch in Limburg zum versuchten Diebstahl eines PKW. Am Vortag wurde den Geschädigten bereits der entsprechende Fahrzeugschlüssel entwendet. Die beiden 14-jährigen Beschuldigten öffneten zunächst mit den zugehörigen Fahrzeugschlüssel den PKW. Anschließend setzten sie sich auf die Sitze in der Fahrzeugfront. Ein weiterer unbekannter Täter nahm auf der Rücksitzbank Platz. Der Täter auf dem Fahrersitz versuchte nun den PKW zu starten. Die Tatausführung konnte beobachtet werden und die Zeugen schritten ein um den Diebstahl zu unterbinden. Der unbekannte Täter von der Rückbank konnte zu Fuß flüchten. Die beiden Personen auf den Vordersitzen konnten bis zum Eintreffen der Streife festgehalten werden.
Personenbeschreibung des flüchtigen Täters: - Männlich - circa 1,65-1,70 groß - circa 14 Jahre alt- schlanke Statur - kurze blonde Haare - trug einen weißen Pullover- - weiße Jogginghose - weiße Sneaker
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
4.Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug, Limburg, Gondorfer Straße Samstag, 22.03.2025, 18:45 Uhr bis 20:30 Uhr
Sachbeschädigung an geparktem Fahrzeug.
Am Samstag, 22.03.2025, im Zeitraum von 18:45 Uhr bis 20:30 Uhr kam es in der Gondorfer Straße in Limburg zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten PKW. Ein unbekannter Täter zerkratzte mit einem unbekannten Werkzeug die Beifahrerseite und flüchtete im Anschluss in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 5.000 Euro. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten sich mit sachdienlichen Hinweisen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.
5.Fahrt nach Konsum von Betäubungsmitteln Limburg, Diezer Straße Sonntag, 23.03.2025, 01:10 Uhr
Fahrzeugführerin wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln kontrolliert.
Am Sonntag, 23.03.2025 um 01:10 Uhr wurde eine Streife in der Diezer Straße in Limburg auf ein Fahrzeug mit auffälliger Fahrweise aufmerksam. Die Fahrerin, eine 43-jährige Frau aus Limburg, stand augenscheinlich unter dem Einfluss berauschender Mittel. Sie wurde zur Dienststelle sistiert. Eine Blutentnahme wurde zur Beweiserhebung durchgeführt. Sie wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen von der Polizeistation entlassen.
6.Unfall mit Personenschaden, Bad Camberg, Limburger Straße Samstag, 22.03.2025, 17:40 Uhr
Unfall mit leicht verletzter Person in Bad Camberg
Am Samstag, 22.03.2025 um 17:40 Uhr kam es in der Limburger Straße in Bad Camberg zu einem Unfall mit Personenschaden. Ein 35-jähriger Fahrzeugführer befuhr die Straße mit seinem PKW Audi in Fahrtrichtung Bad Camberg-Erbach. Der Fahrer stieß aus bislang ungeklärten Gründen mit einem geparkten PKW zusammen. Das Fahrzeug des Unfallverursachers überschlug sich hierbei. Der Fahrzeugführer zog sich leichte Verletzungen zu und musste in einer Klinik behandelt werden. An den Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.


In Villmar gibt es morgens eine Mischung aus Sonne und Wolken bei Werten von 5°C. Im weiteren Tagesverlauf ist es von mittags bis zum Abend hin bewölkt, die Sonne zeigt sich nur vereinzelt und die Temperaturen liegen zwischen 9 und 16 Grad. Nachts ist es neblig trüb bei Tiefstwerten von 5°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 3 und 24 km/h erreichen.


Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Impressum und Datenschutzerklärung
Erstelle deine eigene Website mit Webador