Samstag, den 12.04.2025


Jahrgangstreffen

Der Jahrgang 1955/56 trifft sich am Dienstag den 15.04.2025 ab 19.00Uhr beim "Griechen"
Zugezogen Damen und Herren sind herzlich willkommen.

© Rainer Lengwenus


Teutonia fährt im August ins Saarland

Der Gesangverein Teutonia macht vom 22.-24. August 2025 einen Ausflug ins Saarland. Besucht werden die Hauptstadt Saarbrücken, welche für seine malerische Altstadt, seine lebendige Kulturszene und seine lebendige Kulturszene und seine reiche Industriegeschichte bekannt und ein beliebtes Ziel für Touristen und Geschäftsreisende ist.
In der Altstadt der Stadt befinden sich  mehrere historische Sehenswürdigkeiten, darunter das Saarbrücker Schloß aus dem 18. Jahrhundert. 

Für viele Saarland-Besucher bleibt der Blick auf die Saarschleife für immer unvergessen. Vom Aussichtspunkt "Cloef" oder vom Baumwipfelpfad aus liegt das kleine Naturwunder dem Besucher atemberaubend schön zu Füßen. 

Reiseprogramm:
1. Tag
Anreise nach Saarbrücken
Frühstück am Bus
Brauereibesichtigung in Bitburg
Abendessen 
2. Tag
Führung in der Völklinger Hütte
Besuch Baumwipfelpfad
Abendessen im Brauhaus Stiefel
3. Tag 
Heimfahrt über Trier
dort Zeit zur freien Verfügung

Unterkunft in Saarbrücken
4 Sterne Hotel Victors Residenz Rodenhof
mit Frühstücksbuffet

Reisepreis 315 € (Einzelzimmerzuschlag 100 €)

Interessenten, die noch mitfahren wollen bitte kurzfristig Kontakt aufnehmen da in der kommenden Woche die Zimmer reserviert werden sollen.  Mail:  vorstand@teutonia-villmar.de

© Teutonia Villmar

Ich war 7 Jahre alt.
Am Samstag, 24. März 1945 am Vormittag (vor Palmsonntag) brach ich mir beim Stelzenlaufen in unserem Hof in der Schafgasse in Villmar den rechten Arm (komplizierter Bruch des Ellenbogengelenks).


Der örtliche Hausarzt, Dr. Jakob Hartmann schiente den gebrochenen Arm zwar notdürftig, konnte aber ohne eine Röntgenaufnahme keine erfolgversprechende Behandlung vornehmen. Das nächste Krankenhaus mit Röntgenabteilung war das St. Vinzenz-Krankenhaus im 11 Kilometer entfernten Limburg (Lahn) , das infolge von Kriegseinwirkungen als Notkrankenhaus zu den Pallottinern in Limburg in die Wiesbadener Straße verlegt worden war.

Obwohl die amerikanische Armee bereits überall in der Gegend war -so hörte man-, sollte mein Arm also in Limburg geröntgt und behandelt werden! Also machte sich mein Großvater, damals knapp 70 Jahre alt, mit mir noch am frühen Morgen des 25.3. (es war der Palmsonntag) auf den Weg von Villmar über Ennerich, Eschhofen nach Limburg.

Da ich wegen den großen Schmerzen im Arm kaum fähig war, eine längere Strecke zu Fuß zu laufen, liehen wir uns bei der Familie Heimann aus dem Breitenweg ein leichtes Handwägelchen aus, worin ich gesetzt wurde und das mein Großvater nun über den Limburger Weg in Richtung Ennerich zog. Es war noch etwas dämmrig, als wir im Ennericher Feld unter Beschuss von amerikanischen Jagdbombern gerieten. Wir suchten Schutz in einer Dickwurzmiete, dabei fiel das Handwägelchen mit mir darin um und ich auch noch auf meinen gebrochenen Arm...!!

Als wir dann endlich weiter konnten, tauchte kurz vor Eschhofen plötzlich ein VW-Kübelwagen, besetzt mit deutschen SS-Soldaten auf, die uns partout nicht nach Limburg lassen wollten: „Es ist zu gefährlich, der Feind ist schon im Anmarsch, außerdem ist die Autobahnbrücke heute Nacht gesprengt worden, die Straße von Eschhofen nach Limburg ist unpassierbar und alles überflutet“.

Mein Opa aber beharrte auf einen Weitermarsch, den uns die Soldaten auch tatsächlich erlaubten, rieten uns aber von Eschhofen aus linker Hand über die Höhe direkt nach Limburg zu laufen. Ohne weitere Zwischenfälle gelangten wir dann doch am Vormittag ins Behelfskrankenhaus bei den Pallottinern. Dort röntge und gipste man meinen Arm und wir liefen danach wieder zu Fuß zurück nach Villmar, überall war deutsches Militär zu sehen, das die anrückenden US-Verbände aufhalten sollte und wir mittendrin! Aber wir schafften es, ohne Zwischenfall nach Villmar zurück. Die US-Armee besetzte am Montag, 26.3. endgültig die Stadt Limburg und am Dienstag, 27.3. auch Villmar.
Übrigens. Mein Arm ist heute noch krumm.

Helmut Kessler und sein Opa Heinrich Kessler


© Helmut Kessler


Am Bahnhof Runkel geht es langsam voran

Die alten Schranken am Bahnübergang wurden noch nicht ausgetauscht

Der Fußgängerübergang über die Gleise ist so weit fertig. Hier fehlen noch die Schranken und die Ampeln dazu. Außerdem fehlen noch die Fahrgastanzeigen und der Fahrkarten-Automat. An den Bahnsteigen müssen ebenso wie in Villmar noch die Geländer aufgestellt werden. Eigentlich sollten ab 6. April hier wieder Züge halten. Aber dieser Termin konnte auch nicht gehalten werden. 

© Villmarer-Zeitung

SparkassenVersicherung unterstützt den Landkreis mit Wärmebildkamera und LED-Beleuchtungssystem

Limburg-Weilburg. Die SV Sparkassen Versicherung / SV Kommunal fördert seit vielen Jahren die Feuerwehren. Dabei haben Feuerwehr und Versicherer Schutz und Rettung von Menschenleben im Blick, aber natürlich auch die Gebäuderettung und die Verhütung von Schäden. Jubiläumsprämien, Zuschüsse zu Brandschutzkoffern und vor allem innovative Feuerwehrausrüstung fallen unter die Förderungen der letzten Jahre. Da viele Einsatzabteilungen der Feuerwehren noch nicht über eine Wärmebildkamera verfügen, können bei der SV SparkassenVersicherung versicherte Kommunen über den Versicherungsschutz KRISTALL diese kostenfrei erhalten. Hiermit soll die Einsatzfähigkeit der Wehren gestärkt und der kommunale Haushalt entlastet werden. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat durch Landrat Michael Köberle diese Wärmebildkamera im Wert von 1.600 Euro kostenfrei durch den Direktionsbevollmächtigten Dieter Wagenknecht, Geschäftsstellenleiter Manuel Suchy und Roger Schmitt von der SparkassenVersicherung in Empfang nehmen können.

Dieter Wagenknecht von der SV SparkassenVersicherung erläuterte hierzu: „Wärmebildkameras sind ein Mittel der modernen Brandbekämpfung bei Gebäudebränden. Ihr Einsatz ermöglicht es, in einem brennenden Haus den Brandort zu lokalisieren sowie effektiv zu bekämpfen, und kann damit gleichzeitig helfen, den Brand- und Löschwasserschaden zu reduzieren." Weiterhin wies er darauf hin: „Darüber hinaus kann man die Kameras auch gezielt zur Personensuche und -rettung einsetzen. Denn eine Wärmebildkamera wandelt die Infrarotstrahlung, die von einer Wärmequelle ausgeht, um in ein für Menschen sichtbares Bild. So kann es sein, dass man mit bloßem Auge in einem verrauchten Raum nichts erkennen kann, aber mit der Wärmebildkamera mehr und besser sieht. Damit hilft die Wärmebildkamera, vermisste Personen schneller zu retten. Aber auch zur Lagebeurteilung, bei Gefahrguteinsätzen oder bei der Personensuche nach Verkehrsunfällen ist sie ein wichtiges Hilfsmittel."

Doch damit nicht genug: Die Aufgaben der Feuerwehren werden immer vielseitiger und anspruchsvoller. Daher haben sich die SV SparkassenVersicherung und die SV Kommunal entschlossen, die Feuerwehren mit einem weiteren, hochwertigen Ausrüstungsgegenstand zu unterstützen: Einem tragbaren LED-Beleuchtungssystem des Herstellers Rosenbauer im Wert von 1.100 Euro, das mit Akku betrieben wird. Die multifunktionalen LED-Beleuchtungssysteme kommen immer dann zum Einsatz, wenn es mit der Lichtversorgung schwierig wird. In Einsätzen, bei denen die Stromversorgung eine Herausforderung ist (beispielsweise bei Hochwasser), und in unwegsamem Gelände (beispielsweise im Wald, auf Dächern) schaffen diese akkubetriebenen, leistungsstarken Geräte Abhilfe. Einsatzstellen können mit den LED-Handscheinwerfern ohne zusätzliche Stromquellen optimal ausgeleuchtet werden.

Die SV SparkassenVersicherung plant, bis 2026 mehr als 800 versicherte Kommunen mit einer kostenlosen Wärmebildkamera und einem LED-Beleuchtungssystem auszustatten – sie investiert damit insgesamt mehr als zwei Millionen Euro in diese Maßnahme der Feuerwehrförderung.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Italienische Opernnacht auf dem Domplatz

Die Opera Classica Europa beginnt mit dem Kartenverkauf für die italienische Opernnacht auf dem Domplatz.

Am Freitag, 4. Juli, erklingen auf dem historischen Domplatz in Limburg wieder berühmte Operetten, wie unter anderem Verdies „ La Traviata, Puccinis „Tosca“ oder Rossinis „Barbiere di Siviglia“. Die Besuchenden dürfen sich über exklusive Darbietungen der schönsten Opernarien in historischer Kulisse freuen und sich auf dem Domplatz in Limburg von den Melodien verzaubern lassen. Die Opera Classica Europa bietet ein großes Orchester sowie internationale Gesangssolisten in einer historischen, besonderen Atmosphäre und nimmt die Besuchenden auf eine musikalische Reise nach Italien mit.

Ab 19:30 Uhr dürfen die Besucher einen beschwingten Abend mit stimmungsvoller Beleuchtung und internationalen Gesangssolisten und -solistinnen genießen.

„Freuen Sie sich auf ein großartiges Konzert in wunderschöner Kulisse auf dem Domplatz. Ich bin sicher, dass dieses Event wieder das Publikum begeistern wird“, betont Bürgermeister Dr. Marius Hahn.

Ermäßigte Tickets im Rahmen von Sonderrabattaktionen sind überall, auch online, erhältlich. Schüler, Studenten und Personen mit einer Behinderung (ab einem Grad der Behinderung von 80) erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 50 Prozent gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises. Diese Ermäßigung ist ausschließlich über die Opera Classica Europa unter der Telefonnummer: 06124-7269999 buchbar. Eine Auszahlung der Ermäßigung an der Abendkasse ist nicht möglich.

Tickets sind unter https://www.adticket.de/Italienische-Opernnacht/Limburg-an-der-Lahn-Domplatz-Limburg-an-der-Lahn/04-07-2025_19-30.html erhältlich.

© Stadt Limburg

1. In Kasse gegriffen und geflüchtet, Weilmünster, Marktplatz, Donnerstag, 10.04.2025, 17:10 Uhr

(cw)In Weilmünster stahl am Donnerstagnachmittag eine unbekannte Person Geld aus der Kasse eines Geschäfts und floh anschließend.

Gegen 17:10 Uhr hatte der Dieb den Verkaufsraum des Geschäfts auf dem Marktplatz betreten und sich zielgerichtet in Richtung der Kasse begeben. Als er einen Moment unbeobachtet war, griff er in die Kasse und stahl Bargeld. Anschließend flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Täter wird als etwa 1,70 Meter groß, schlank und mit dunkelbraunen lockigen Haaren beschrieben. Zum Zeitpunkt des Diebstahls habe er ein dunkles T-Shirt und eine kurze blaue Jeanshose getragen. Hinweise auf die Tat oder den Täter nimmt die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 entgegen.

2. Geldbörse aus PKW gestohlen, Limburg, Diezer Straße, Donnerstag, 10.04.2025, 07:30 Uhr bis 08:34 Uhr

(cw)Eine günstige Gelegenheit nutzt am Donnerstagmorgen ein Dieb in Limburg und stahl eine Geldbörse aus einem PKW.

Gegen 07:30 Uhr hatte eine Limburgerin ihren Skoda in der Diezer Straße in der Nähe der Josefstraße abgestellt. Dabei ließ sie ihre Geldbörse auf dem Beifahrersitz zurück. Als die Frau um 08:34 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkam, musste sie feststellen, dass eine unbekannte Person die Gelegenheit ausgenutzt, die Scheibe eingeschlagen und das Portemonnaie gestohlen hatte. Sollten Sie Zeugin oder Zeuge der Tat sein oder Hinweise geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

3. Dieb stiehlt Krankenfahrstuhl, Hadamar, Gymnasiumstraße, Donnerstag, 10.04.2025, 07:00 Uhr bis 09:00 Uhr

(cw)Eine elektronische Mobilitätshilfe für hilfsbedürftige Personen stahl ein Dieb am Donnerstagmorgen in Hadamar.

Zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr entwendeten Diebe den vor einem Hauseingang in der Gymnasiumstraße geparkten Krankenfahrstuhl. Dieser konnte bisher nicht wieder aufgefunden werden. Das über 2.000 Euro teure Gefährt ist rot, trägt links und rechts den weißen Schriftzug "Leo" und verfügt über einen schwarzen Einkaufskorb am Lenker.

Hinweise auf den oder die Täter sowie den Verbleib des Gefährts nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht, Landesstraße 3030, Bereich Bad Camberg-Erbach, Donnerstag, 10.04.2025, 15:18 Uhr

(cw)Nach einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3030 bei Bad Camberg sucht die Polizei nun Zeugen.

Am Donnerstag um 15:18 Uhr befuhr ein weißer LKW der Marke MAN die Landesstraße 3030 aus Richtung Autobahn kommend in Richtung Bad Camberg-Erbach. Hinter dem LKW war zur gleichen Zeit ein schwarzer Mercedes in die gleiche Richtung unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen wollten beide zeitgleich einen dort befindlichen Fahrradfahrer überholen. Aus bislang nicht geklärter Ursache lenkte der Fahrer des Mercedes dabei sein Fahrzeug in den dortigen Straßengraben. Der dadurch entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Um den genauen Ablauf und die Ursache ermitteln zu können, bittet die Polizei den bislang unbekannten Fahrradfahrer sowie weitere Unfallzeugen, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

Samstag:
In Villmar gibt es am Tag einen wolkenlosen Himmel bei Temperaturen von 4 bis 21°C. Nachts bleibt es bedeckt bei einer Temperatur von 10°C. Mit Böen zwischen 15 und 26 km/h ist zu rechnen.

Sonntag:

In Villmar ist es morgens bedeckt bei Werten von 12°C. Im Laufe des Mittags sollte der Schirm nicht vergessen werden, da es regnet und die Temperatur erreicht 16°C. Am Abend gibt es in Villmar lockere Bewölkung und die Luft kühlt auf 11 bis 15°C ab. Nachts ist es grau und es bleibt neblig und die Luft kühlt sich auf 8°C ab. Mit Böen zwischen 8 und 38 km/h ist zu rechnen.


Freitag, den 11.04.2025


Mountainbike-Rennstrecke durch den Villmarer Hochwald wurde wohl illegal errichtet

Am Dienstag hatte ich über diese Mountainbike-Rennstrecke im Hochwald berichtet und gleich damit in ein Wespennest gestochen. 

Wie sich inzwischen herausgestellt hat, wurde der Trail illegal erstellt. Jagdpächter haben nach dem Bericht in der Villmarer-Zeitung das Gelände zusammen mit einem Vertreter vom Ordnungsamt aufgesucht und dabei Jugendliche angetroffen, die mit dem Bau von Sprungschanzen beschäftigt waren. Diese haben, als sie bemerkten, dass sie beobachtet wurden, sofort die Flucht ergriffen ohne ihr Werkzeug mitzunehmen. Andere Biker, die sich in der Nähe aufhielten, fuhren gar nicht erst auf das Gelände sondern gleich am Waldrand vorbei und suchten das Weite.

Gerade in der sensiblen Feld/Waldgrenze  werden vor allem in der Setz- und Brutzeit die Tiere erheblich gestört. Nicht nur für die Fauna, auch für die Flora ist der Schaden erheblich. Selbst nachts werden solche Trails von Bikern mit riesigen LED Scheinwerfern auf dem Helm befahren.

Infolge der erheblichen Störung tritt das Wild zur Nahrungsaufnahme nicht mehr aus dem Wald auf die angrenzenden Wiesen, sondern verbeißt den jungen Baumaufwuchs.

Gerade erst vor zwei Wochen wurden die Jagdausübungsberechtigten vom Forstamtsleiter Kampmann und Försterin Stöbele in das Bauamt geladen, um erneut auf die Verbiss-Schäden im Wald hinzuweisen und um einen verstärkten Abschuss zu werben. Der Verbiss führt dazu, dass kaum mehr Wertholz nachwächst, wodurch der Gemeinde ein erheblicher Schaden entsteht.

 

Durch die vielfältigen Störungen gerade auch um einen größeren Radius um die Galgenbergschutzhütte durch dort nächtigende Wohnmobile und sonstige nächtliche Partygänger tritt das Wild erst in der Dunkelheit oder überhaupt nicht mehr aus dem Wald, so dass eine zielgerechte Bejagung nicht nur hinsichtlich Zahl, sondern auch nach Hegegesichtspunkten und gesetzlich vorgeschriebenem  Bejagungsplan unmöglich geworden ist. (Tiere dürfen nicht wahllos erlegt werden, sondern es bestehen rechtliche Vorgaben der unteren Jagdbehörde).

Der Gemeinde Villmar wurden die Folgen bei einer stillschweigenden Duldung bei einem potentiellen Unfall haftungsrechtliche Konsequenzen aufgezeigt.  
Nun bleibt zu hoffen, dass die Beteiligten den Wald nicht weiter als Rennstrecke nutzen und sich einen anderen Spielplatz suchen. Die 
Jagdausübungsberechtigten und das Ordnungsamt werden das Gelände künftig im Auge behalten. Eine weitere Nutzung der illegal errichteten Rennstrecke kann mit einem hohen Bußgeld  (bis zu 25.000,- €) bestraft werden.

© Villmarer-Zeitung



TTC-Jugend sichert sich den Meistertitel in der Kreisliga

Großer Jubel bei unserer Nachwuchsmannschaft des TTC 1953 Villmar e.V. Jungen 13: Mit einer starken Teamleistung und einer Gesamtbilanz von 31:5 sicherten sich Alessio Lüngen, Kateryna Larina, Emilia Dvortsova, Connert Wecker, Adrian Buch und Mats Schellmann den Meistertitel in der Kreisliga der Nachwuchsmannschaften Jungen 13. Besonders herausragend spielte Alessio Lüngen, der mit einer beeindruckenden Einzelbilanz von 51:3 nur knapp den ersten Platz in der Rangliste verpasste. Kateryna Larina landete mit 41:13 auf einem starken vierten Platz. Auch im Doppel überzeugten die beiden: Mit einer Bilanz von 14:3 erreichten sie gemeinsam den zweiten Platz der Doppelrangliste. Emilia, Connert, Adrian und Mats rundeten die Teamleistung mit soliden Platzierungen im Mittelfeld der Einzelrangliste ab – ein starkes Zeichen für die Tiefe und Ausgeglichenheit der Mannschaft. Ein großer Dank gilt unserem Erfolgstrainer David Lange, der mit viel Herzblut und Engagement seine Schützlinge zum Titel geführt hat. In der kommenden Saison startet das Team in einer höheren Altersklasse – und wer weiß, vielleicht wartet dort schon der nächste 
Meistertitel.

© TTC Villmar


Frühlingserwachen beim Federvieh in der Villmarer Tier-Rettungsstation

Die Schwäne sind eigentlich nicht so kälteempfindlich. Aber hier suchen sie sich auch ein sonniges Plätzchen

Andere drehen derweil ihre Runden im Teich. Eigentlich könnten sie ja über die Mauer zur Lahn fliegen. Aber hier bei Martin werden sie gut versorgt.

Die Hühner fliegen schon mal auf die Mauer. Kommen aber gerne wieder zurück wenn es Futter gibt.

Andere nehmen derweil ein Sandbad

Ein Schwan brütet in seinem Versteck. Der andere bewacht das Nest

Diese beiden haben sich einen Platz auf der Fensterbank gesichert

© Tier-Rettungsstation Villmar /Martin Scheu



Gesucht hatten wir den Platz, wo dieses Foto aufgenommen wurde

Die Steintafel befindet sich an diesem Kreuz an der Schneise im Villmarer Hochwald. Früher befand sich die Steintafel in einem hohlen Baum, der etwas links davon (hinter der Bank) stand. Irgendwann war der Stamm so morsch, dass man das Kreuz als Ersatz errichtet und eine Bank davor gestellt hat.

© Villmarer-Zeitung


Sind die Eisheiligen dieses Jahr früher ?

Bereits vor Jahrhunderten, als präzise Wettervorhersagen noch unvorstellbar waren, verließen sich die Landwirte auf ihre eigenen Erfahrungen und die wiederkehrenden Naturphänomene, um das Wetter abzuschätzen. Aus diesen Beobachtungen entstanden die heute bekannten Bauernregeln. Einige von ihnen, wie die Eisheiligen, sind auch heute noch weit verbreitet.

In diesem Jahr sind die Eisheiligen, ebenso wie im Jahr 2024, offenbar zu früh dran. Derzeit befinden wir uns mitten in dieser Phase – wenn man so will, haben wir also die „verfrühten Eisheiligen“.

Die Eisheiligen erscheinen nicht jedes Jahr. Im letzten Jahr traten sie bereits im April auf, 2023 fielen sie sogar ganz aus. In diesem Jahr sind sie ebenfalls zu früh dran, wie Experten bestätigen. Allerdings dauert dieser Zustand nicht lange: Ab Mitte der Woche, wenn die Temperaturen ansteigen, und spätestens zum Wochenende, wenn sich vermehrt Wolken bilden, ist die Gefahr von Nachtfrösten vorüber. Zu dieser Zeit steigt auch das Regenrisiko. Laut Experten werden die Eisheiligen 2025 verfrüht eintreten, und die Wahrscheinlichkeit, dass es im Mai nochmals stark abkühlt, ist gering. Da es am kommenden Wochenende wieder milder wird, kann in den Gärten endlich Wasser angestellt werden. Selbst wenn es nochmals kühler wird, ist die Luft mittlerweile zu warm, um noch Frostschäden zu verursachen.

Hobbygärtner sollten trotzdem vorsichtig sein. Noch sind die auf der Fensterbank vorgezogenen Pflänzchen sehr empfindlich. Am besten selbst auf das Wetter achten. Nicht dass die ganze Mühe mit dem Vorziehen am Ende für die Katz war. 

© Villmarer-Zeitung 

Hessen Mobil führt bundesweite Straßenverkehrszählung 2025 fort - Rund 3.000 Zählstellen auf Bundes- Landes- und Kreisstrassen

Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung auf Bundesstraßen durch. Auch Hessen beteiligt sich wieder an der Straßenverkehrszählung mit zusätzlichen Verkehrszählungen auf Landesstraßen und im Auftrag einiger Landkreise auch auf Kreisstraßen.
Im Zuge der bundesweiten Straßenverkehrszählung 2025 werden in Hessen an rund 3.000 Zählstellen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen Verkehrsdaten erhoben. Die Verkehrsdatenerfassung für die Straßenverkehrszählung 2025 wurde bereits im vergangenen Jahr (2024) begonnen und wird nun fortgeführt. Die Zählungen beginnen im April und werden im Herbst 2025 abgeschlossen sein.
Die ermittelten Verkehrsbelastungen dienen unter anderem als Datengrundlage für künftige bundes- und landesweite Straßenplanungen, den Straßenbau und das Verkehrsmanagement. Erstmalig werden die Verkehrszahlen im Zeitraum von zwei Jahren erfasst, mit dem Ziel die Datenqualität zu erhöhen. Sollten unvorhergesehene Ereignisse das Verkehrsaufkommen beeinflussen, können Zählstellen im zweiten Jahr erneut erfasst werden.
Für die Zählung werden Kameras aufgestellt, die entsprechend gekennzeichnet und beschriftet sind. Die Videobilder dienen ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge. Die Verkehrsdatenerfassung erfolgt zum Beispiel von querenden Brücken und den blauen Säulen (siehe Foto). Sie dienen nur der Zählung der Fahrzeuge. Es wird keine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt !

© Hessen-Mobil


Landrat Köberle überreicht Christoph Heep den Landesehrenbrief

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat dem Vereinsvorsitzenden Christoph Heep während des Frühjahrskonzerts des MGV Eintracht-Liederkranz Obertiefenbach im Bürgerhaus den Landesehrenbrief überreicht. „Christoph Heep ist ein Mensch, der seit Jahrzehnten vorangeht, der seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter motiviert und mitzieht. Die Anregung kam vom Landtagsabgeordneten Andreas Hofmeister“, betonte Landrat Köberle.

Christoph Heep engagiert sich nicht nur beim MGV über die Maßen, sondern auch in vielen anderen Bereichen in und um Obertiefenbach. Als Vorsitzender des MGV Obertiefenbach ist er seit 2003 in Diensten, singt jedoch schon seit 1980 im Chor und ist insgesamt schon über 30 Jahre Vorstandsmitglied. Dafür hat er bereits die Ehrenmitgliedschaft für über 40 Jahre Chorgesang erhalten. Zudem ist er ehrenamtlicher Vize-Chorleiter. Dazu ist er beim TuS Obertiefenbach aktiv, hat über 20 Jahre Fußball gespielt und steht seit über 40 Jahren an der Tischtennis-Platte seinen Mann. Auch hier hat er bereits eine Ehrung erhalten – für über 1.000 Einsätze für den TuS. Im Verkehrs- und Verschönerungsverein und in der Feuerwehr ist er förderndes Mitglied. Er engagiert sich in der Katholischen Kirchengemeinde St. Ägidius, ist seit 1980 Sänger im Kirchenchor. Auch hier hat er eine Auszeichnung für 40-jährigen Chorgesang erhalten und ist auch hier Vize-Chorleiter. Seit 1985 ist er Lektor der Katholischen Kirchengemeinde und auch Mitglied im Katholischen Männerwerk. Im Musikverein Obertiefenbach ist Christoph Heep seit 40 Jahren Mitglied und seit fast drei Jahrzehnten aktiv mit dabei. 

„Und dann engagiert sich Christoph Heep auch noch kommunalpolitisch. Er ist seit 1989 Mitglied der Gemeindevertretung und wurde Mitglied im Ausschuss für Kultur und Sport. Auch bei den folgenden Wahlen wurde er gewählt und – das möchte ich betonen –  bis 2011 immer mit den meisten Einzelstimmen durch das System ‚Kumulieren und Panaschieren‘. Er war somit weiterhin Mitglied der Gemeindevertretung und Mitglied in verschiedenen Ausschüssen. Seit 2006 ist er Vorsitzender der Gemeindevertretung. Im Januar 2000 ist er in die CDU eingetreten. Dass Du bei all dem Gehörten noch einen Beruf hast und verheiratet bist, dazu Vater von zwei Kindern, wollen wir nicht verschweigen. Lieber Christoph, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Dir das Wohlergehen von Obertiefenbach und der Gemeinde Beselich sehr am Herzen liegt. Durch Dein vielfältiges Wirken, ob beim MGV oder TuS, stets im Dialog mit anderen Vereinen, Verbänden und Jugendlichen, und Deinem Willen, bei Wahrung der Traditionen Veränderungen zu wagen, trägst Du einen erheblichen Anteil dazu bei, dass Obertiefenbach und die Gemeinde Beselich vorankommen. Dein Engagement hat diese öffentliche Auszeichnung und Würdigung mehr als verdient“, betonte Landrat Köberle.

Landrat Michael Köberle aber war natürlich auch nach Obertiefenbach gekommen, um den Mitgliedern des MGV Eintracht-Liederkranz zu danken: „Bereits im letzten Jahr war ich hier, mehrfach sogar, anlässlich meiner Schirmherrschaft zum 150-jährigen Jubiläum. Tolle Veranstaltungen wurden uns geboten und gerade die Liebhaberinnen und Liebhaber der Chormusik kamen voll auf ihre Kosten. Und heute verbringen wir schöne Stunden, gemütlich, gesellig und unterhalten von dem schönen Gesang des MGV und der Gastchöre, dem Ensemble Vocale Lindenholzhausen und dem Frauenchor Oberbrechen. Diese Konzerte bedeuten aber auch für alle Beteiligten einen immensen Aufwand. Das funktioniert am besten als Teamleistung, bei der viele Mitstreiterinnen und Mitstreiter an einem Strang ziehen.“ 

© Landkreis Limburg-Weilburg
 

1. Taschendiebe entwenden Geldbörse, Bad Camberg, Pommernstraße, Mittwoch, 09.04.2025, 11.45 Uhr

(jf)Zwei Taschendiebe haben am Mittwoch einer 81-jährigen Frau die Geldbörse in Bad Camberg gestohlen. Um 11.45 Uhr wird die 81-jährige Dame durch eine Frau mit dunkler Jacke, dunklen langen Haaren und zum Pferdeschwanz gebundenen Zopf, in der Pommernstraße angesprochen. Während des Gesprächs öffnete ein etwa 65 bis 70 Jahre alter Mann mit grauen Haaren und einer beigen Jacke die Handtasche der Frau und nimmt die Geldbörse heraus. Hierbei fällt ihm die Geldbörse jedoch zu Boden, woraufhin die Dame auf das Vorhaben aufmerksam wird. Der unbekannte Mann gibt anschließend vor, die Geldbörse zurück in die Tasche zu legen. Es bleibt jedoch bei dem Vorhaben und er flüchtet mit seiner Begleiterin in unbekannte Richtung. Wem die Personen aufgefallen sind oder wer anderweitig zur Aufklärung des Sachverhaltes beitragen kann, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.

2. Trickdiebstahl von Bargeld, Limburg a. d. Lahn, Westerwaldstraße, Mittwoch, 09.04.2025, 12 Uhr

(jf)Auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in Limburg kam es am Mittwoch um 12 Uhr zu einem Trickdiebstahl. In der Westerwaldstraße wurde ein 69-Jähriger von einem ca. 50 bis 60 Jahre alten Mann angesprochen, ob er ihm Geld wechseln könnte. Der Mann wird beschrieben als etwa 1.65 Meter bis 1.70 Meter groß, mit untersetzter Figur und graumelierten kurzen Haaren. Er soll ein Hemd und Jeans getragen haben. Ersten Ermittlungen zufolge legte der 69-Jährige während der Unterhaltung seine Geldbörse kurzzeitig im Kofferraum ab. Um das Gespräch mit dem Unbekannten zu beenden, überließ er diesem den Einkaufswagen. Dieser entfernte sich daraufhin in unbekannte Richtung. Kurze Zeit später bemerkte der 69-Jährige Mann, dass ihm aus der Geldbörse Dokumente und Bargeld entwendet worden waren. Ob der beschriebene Täter alleine handelte, ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

3. Stark überladenes Fahrzeug in Limburg festgestellt, Limburg, Offheimer Weg, Mittwoch, 09.04.2025, 07:10 Uhr

(aw/cw)Am Morgen des 09.04.2025 teilte ein aufmerksamer Bürger der Limburger Polizei ein höchst ungewöhnliches Fahrzeuggespann mit.

Gegen 07:10 Uhr stellte die Polizei das Fahrzeuggespann im Offheimer Weg fest und staunte nicht schlecht. Ein ausländischer Kleinlaster hatte einen Autotransporter-Anhänger mitgeführt, auf dem sich wiederrum ein Transportcontainer befand, wofür der Anhänger technisch nicht ausgelegt war. Auch wurden an dem Fahrzeuggespann mehrere Mängel festgestellt. Eine Messung ergab, dass das Gespann um mehr als 80 % überladen war. Im Falle eines Unfalls hätte dies gravierende Folgen haben können. Der Regionale Verkehrsdienst Limburg untersagte daraufhin die Weiterfahrt und stellte mit einer Sperre sicher, dass niemand das Gespann wegfahren konnte. Aufgrund der Vielzahl der Verstöße musste der ausländische Fahrer eine mehrere hundert Euro hohe Sicherheitsleistung hinterlassen.

In Villmar gibt es von morgens bis zum Nachmittag keine Wolken, die Sonne scheint und die Temperaturen liegen zwischen 2 und 19°C. Am Abend ist es in Villmar leicht bewölkt bei Temperaturen von 11 bis 17°C. In der Nacht ist es wolkenlos bei Tiefsttemperaturen von 4°C. Mit Böen zwischen 4 und 27 km/h ist zu rechnen.


Donnerstag, den 10.04.2025


Brunnen auf dem Rathausplatz wird fit gemacht für die Sommersaison 2025

Eine ganze Arbeitskolonne der Firma Kissel war am Dienstag dabei, die innere Beschichtung im Brunnentrog abzukratzen. Diese war aufgetragen worden um zu verhindern dass Wasser durch die Marmorwände drückt. Nun muss eine neue Dichtschicht eingebaut werden. Dazu muss aber die alte erst entfernt werden. Wie man sieht, eine mühsame Arbeit alles mit Spachteln abzukratzen. Bald wird der Brunnen sicher wieder sprudeln.

© Villmarer-Zeitung


Schon mal die Windräder gezählt, die man vom Galgenberg aus sehen kann ?

Blick über Weyer

Wenn man sich mal die Mühe macht, und bei einem Spaziergang über den Galgenberg die Windräder zählt, die man von der Heerstraße und vom Parkplatz an der Schutzhütte aus sehen kann, kommt man auf die erstaunliche Zahl von 76. Davon befinden sich 36 auf der Taunusseite und 30 auf der Westerwaldseite. Bald sollen ja auch auf dem Galgenberg Windräder aufgestellt werden. Das gefällt nicht jedem. Uns geht dadurch ein Stück Naherholungsgebiet in unberührter Natur verloren.

In Hessen drehen sich übrigens bereits 1.182 Windräder (Stand 2024). In Deutschland standen zum Ende des Jahres 2024 insgesamt 28.766 Onshore-Windenergieanlagen. 635 Onshore-Windenergieanlagen mit 3.251 MW Leistung wurden im Jahr 2024 neu installiert. Die Stromproduktion aus Windenergie war 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig. Insgesamt wurden 136,4 TWh Windstrom produziert.

© Villmarer-Zeitung

Die Teutonen treffen sich am Sonntag zum Osterkaffee

Am Sonntag, den 13. April 2025 treffen sich die aktiven und fördernden Mitglieder der Teutonia ab 15:00 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus zum Osterkaffee. 

© Teutonia Villmar


Festivalankündigung Pirate Fest am 16./17. Mai 2025 In 56459 Rotenhain / Westerwald.

Ahoi ihr Süßwasserpiraten, 

die Crew vom No Sleep After X-Mas Festival hat lange dran getüftelt, ein besonderes Open Air auf die Beine zu stellen, was es in der Form und Konzeption noch nicht gegeben hat.

Es sollte kein bloßer Abklatsch vom No-Sax als Open Air werden, sondern was völlig Neues. Und heute sind wir deshalb stolz euch das neue Metal-Baby unter den Festivals präsentieren zu dürfen, das

PIRATE FEST

Es wird das erste Musikfestival mit dem übergeordneten Thema Piraten, Freibeutern und Bukanieren, und darum dreht sich auch das Beiprogramm zusätzlich zu den Bandauftritten.

Es wird aber auch dazu passend das Thema Mittelalter und Steampunk gestriffen, oder Bands auftreten, die musikalisch oder textlich in den Kontext passen. Denn sind wir mal ehrlich- sooo viele bekannte Piraten Bands gibts auch nicht, und diese sind auch nicht immer abkömmlich. 

Wir denken, das musikalisch hier für jeden was dabei sein wird, von Folk-Rock bis Power Metal und darüber hinaus. 

Und es wird tolle Headliner geben, der 1. sind die Genialen VISIONS OF ATLANTIS, der andere die positiv Verrückten von DIE APOKALYPTISCHEN REITER!! 

Aber auch unsere Coheadliner stehen dem in nichts nach, und so können wir weitere 2 Schwergewichte der Szene in Rotenhain begrüßen: RAUBEIN und TANZWUT.

Dazu stoßen solche Kultbands wie: Haggefugg, Dragony (Östereich), Terra Atlantica, Rumproof (Ungarn), die Gossenpoeten, Silverbones (Italien), The Privateer, Calarook (Schweiz), Bronze und Blazone Stone (beide Schweden), sowie Tortuga.

Wir hoffen auf euer zahlreiches Erscheinen, schließt euch der größten Piraten- Armada an die es bislang gab!

Tickets, Campingtickets (sowie News und Bandankündigungen) für das Open Air Livespektakel gibt es ab sofort auf: 

www.Pirate-Fest.com

© Dirk Zimmermann,  1A Special Events GmbH Runkel


Aufgenommen in Villmar, aber wo 
Auf dem Friedhof ist es nicht !
Die Auflösung gibt es morgen

Vorzugsvariante der B8-Ortsumgehung Lindenholzhausen
Dicht an der ICE-Trasse und der A3

Die Planungen für die B8-Umgehung in Lindenholzhausen haben eine neue Stufe erreicht. Im von rund 80 Interessierten besetzten Bürgerhaus des Stadtteils stellte die Stadt zusammen mit Hessen Mobil und Fachplanern die Variante des Trassenverlaufs vor, die nun dem Bundesverkehrsministerium übergeben werden soll.

Es handelt sich um die Variante 1, Planfall 1. Das ist der Trassenverlauf, der zum Teil eng an den bestehenden Verkehrstrassen von ICE und Autobahn entlangläuft. Und es wird noch dauern, bis der Verkehr über eine Umgehung laufen wird. Warum am Ende eines längeren und intensiven Vorplanungsprozesses mit zahlreichen Untersuchungen, Gutachten, Verkehrsmodellen und Be- und Entlastungsberechnungen dieser Trassenverlauf als Vorzugsvariante dem Bundesministerium übergeben wird, erläuterten die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Fachplanungsbüros.

Vorzugsvariante bester Kompromiss

Die Variante stellt den besten Kompromiss der Verbesserung des Verkehrsablaufs auf der Bundesstraße und der Entlastung für die Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils auf der einen Seite und der Belastung unter den ökologischen Gesichtspunkten auf der anderen Seite dar. Das Projekt wird in der Stadtverwaltung von Mario Schöberl und Abteilungsleiterin Muyessire Laux (Verkehrsplanung) koordiniert. Die Trasse soll, von Niederbrechen kommend, im Randbereich der Bewaldung in einem großen Bogen durch die landwirtschaftlich genutzten Flächen bis an die ICE-Trasse führen, dann südlich des Stadtteils der Trasse folgen und im Anschluss an die gewerbliche Bebauung sich dann von der ICE-Trasse entfernen und der bestehenden B8 wieder nähern. Der Anschluss wird jedoch nicht an der Einmündung der bereits seit Jahren bestehenden Einmündung der aus Eschhofen kommenden Teilortsumgehung sein, sondern ein Stück in Richtung Limburg verschoben. Mit dieser Trassenführung, das machte Ralf Struif, Fachdezernatsleiter bei Hessen Mobil, deutlich, werden die wichtigen Ziele einer Umgehungsstraße erreicht: Für den Bund ist das eine Beschleunigung des Verkehrs, weniger Stauereignisse und eine bessere Entlastungsfunktion für die Autobahn; für die Bürgerinnen und Bürger von Lindenholzhausen eine Aufwertung der Lebensqualität, mehr Sicherheit entlang der Straßen und weniger Lärm- und Schadstoffbelastung vor allem in der Ortsdurchfahrt.

Drei Trassenvarianten untersucht

In der Vorplanung wurden noch drei weitere Trassenvarianten untersucht. Darunter war auch eine, die nördlich am Stadtteil vorbeiführt. Allerdings wurde diese Variante schon frühzeitig verworfen, da sie mit einer längeren Strecke und damit längeren Fahrzeiten verbunden ist, eine geringe Verkehrsentlastung aufweisen würde und damit wichtige Planungsziele nicht erreicht wären, erläuterte Fachplanerin Gina Schäpers (Durth Roos Consulting). Im Fokus der Voruntersuchungen standen damit drei mögliche Trassenführungen einer Umgehung südlich um Lindenholzhausen herum. Im Gegensatz zur Variante 1 nutzen die Varianten 2a und 2b die bestehende Brunnenstraße als Trasse. Die Varianten 2a und 2b müssten wegen der zu erhaltenden Erschließung der Grundstücke mit drei Streifen gebaut werden, erfordern zudem die Nutzung von privaten Grundstücken und weisen durch ihre Lage auf der Brunnenstraße einen Innerorts-Charakter auf, was zudem einen beidseitigen Gehweg erforderlich macht. Das alles ist bei der Variante 1 nicht der Fall, die daher weiteren Planfall-Untersuchungen unterzogen wurde. Diese Planfälle unterscheiden sich lediglich in Bezug auf die Anbindung der Ortslage an die vorgesehene Umgehung. Während es im bevorzugten Planfall 1 insgesamt drei Anschlussstellen geben soll (westlich in Richtung Limburg, südlich in Richtung Mensfelden und östlich in Richtung Niederbechen), wurde in den anderen Planfällen untersucht, wie sich der Wegfall einer dieser Anschlüsse auswirken würde. Die Variante mit drei Anschlüssen zeigt dabei die höchste Entlastung für die alte Ortsdurchfahrt; rund 10.000 Fahrzeuge weniger.

Umfassende Untersuchungen gingen voraus

Der im Bürgerhaus vorgestellten Vorzugsvariante gingen umfangreiche Grundlagenermittlungen voraus. Schalltechnische Untersuchungen waren notwendig, die Entwicklung und Berechnung von Modellen zur Verkehrsprognose, die Bewertung der einzelnen Schutzgüter mit der Ermittlung eines sogenannten Raumwiderstands und vieles mehr. Besonders die Ermittlung der Grundlagen (zum Beispiel Kartierung von Tieren und Pflanzen) im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung erforderte längere Beobachtungszeiträume, wie Katja Risto vom Ökobüro Gelnhausen erläuterte. Insgesamt zog sich die Erstellung der Umweltverträglichkeitsstudie bis zur umweltfachlichen Bewertung der Varianten und Planfälle daher über einen Zeitraum von 2022 bis März 2025. Wenig überraschend das Ergebnis der schalltechnischen Untersuchung durch Walter Stankewitz (AFRY Deutschland). Entlang der bestehenden Ortsdurchfahrt wird es mit dem Bau der Umgehung hörbar ruhiger werden. Entlang der neuen Linienführung wird der Verkehr zu einer Zunahme des Lärms führen. Nur in Teilbereichen wird die Zunahme in einem wahrnehmbaren Bereich liegen, da der Geräuschpegel von der Autobahn dies überlagern wird. Ob im Rahmen des Baus der Umgehungsstraße Lärmschutzmaßnahmen notwendig werden, wird in den weiteren Planungsphasen anhand von Gutachten geklärt.

Ergebnisse aus 2006 konnten nicht übernommen werden

Die Ortsumgehung von Lindenholzhausen befindet sich, wie auch weitere Umgehungen im Verlauf der B8, im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030. Die Planungsverantwortung für dieses Projekt ist durch eine Verwaltungsvereinbarung von der Stadt Limburg übernommen worden, die die bisherigen Planungsbeiträge vergeben hat. Die verschiedenen Schritte waren dabei mit Hessen Mobil abzustimmen. Mit der Planungsvereinbarung zwischen der Stadt und der Bundesrepublik, vertreten durch Hessen Mobil, wurden die Planungen 2021 aufgenommen. Wie Ralf Struif verdeutlichte, ist mit dem nun erreichten Abschluss der Vorplanungen ein Planungsstand erreicht worden, den es bereits ähnlich 2009 gab, als sich Mitarbeitende von Hessen Mobil am Standort Dillenburg erstmals mit dem Projekt befassten. Die damals ermittelte Vorzugsvariante unterscheidet sich kaum von der nun vorgeschlagenen Variante. Allerdings konnten die Ergebnisse der Planungen aus der Zeit von 2006 bis 2009 nicht übernommen werden, da sich unter anderem gesetzliche Vorgaben und Rahmenbedingungen geändert haben und Gutachten und Kartierungsgrundlagen nicht älter als fünf Jahre sein dürfen. Für die vorgestellte Planung folgt nun ein Sicherheitsaudit und dann werden die Unterlagen mit dem Bundesverkehrsministerium und dem Hessischen Verkehrsministerium abgestimmt.

Baurecht liegt voraussichtlich erst 2035 vor

Stimmt das Bundesverkehrsministerium der vorgeschlagenen Vorzugsvariante zu, gelten die Vorplanungen als abgeschlossen. Das Land und die Stadt müssen sich dann über die weitere Zusammenarbeit verständigen. Diese vorausgesetzt, kann mit der Konkretisierung der Planung im Rahmen des Vorentwurfs begonnen werden. Dazu müssen dann wieder die Projektsteuerung und Fachplanungen ausgeschrieben und vergeben werden. Das alles erfordert Zeit. Nach Angaben von Struif ist im günstigsten Fall damit zu rechnen, dass die Planungen in einem Zeitraum von rund zehn Jahren abgeschlossen werden können, also etwa um das Jahr 2035 Baurecht für die Umgehung vorliegen kann. Dies ist jedoch nur der Fall, wenn es bei den weiteren Planungsschritten zu keinerlei unvorhersehbaren Verzögerungen kommt. Sehr wahrscheinlich ist es nach Angaben des Vertreters von Hessen Mobil jedoch, dass nicht alles glatt läuft und das Baurecht erst später vorliegt. Und dann muss die Umgehung auch noch gebaut werden. In der Versammlung gab es verschiedene Rückfragen zu mehr Kreisverkehr entlang der B8 oder auch der Problematik, dass sich der Verkehr im weiteren Verlauf der B8 in Richtung Limburg an der Anschlussstelle Limburg-Süd (Auffahrt in Fahrtrichtung Köln) erheblich zurück staut.

© Stadt Limburg


Versuchter Betrug in Millionenhöhe und Urkundenfälschung - Bundespolizei nimmt Beschuldigten am Flughafen Frankfurt fest

Am gestrigen Montag gelang es Kräften der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt durch einen Fahndungshinweis, einen mit Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Bonn gesuchten Mann festzunehmen. Dem italienischen Staatsangehörigen wird versuchter Betrug und Urkundenfälschung vorgeworfen.

Der 31-jährige soll in zwei Fällen Vertragsunterlagen über die Lieferung von FFP 2 Masken an die Bundesrepublik Deutschland selbst hergestellt haben. Die ihm angeblich geschuldete Gesamtforderung aus diesen gefälschten Unterlagen: 32.850.000 und 2.340.000 Euro. Einen Großteil dieser behaupteten Forderung soll er später an einen Dritten in dem Wissen abgetreten haben, dass dieser sie in gutem Glauben gegenüber der Bundesrepublik geltend machen würde.

Beim Versuch der Geltendmachung der Forderungen, wiesen die zuständigen Behörden diese jedoch als unbegründet zurück, so dass es nicht zu einer Zahlung kam.

Der Mann wurde am 07. April 2025 dem Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt und verblieb in den dortigen Präsenzzellen.

© Bundespolizei am Flughafen Frankfurt

1. Einbruch in Einfamilienhaus, Elbtal, Hangenmeilingen, Bornweg, Dienstag, 08.04.2025, 09:10 Uhr bis 10:09 Uhr

(cw)Ein Einfamilienhaus in Elbtal war am Dienstagvormittag das Ziel von Einbrechern. Nachdem die Bewohner ihr Haus im Bornweg im Ortsteil Hangenmeilingen gegen 09:10 Uhr verlassen hatten, betraten wenige Minuten später zwei Täter das Grundstück und begaben sich zum rückwärtigen Bereich, wo sie eine Terrassentür aufhebelten. Aus dem Haus entwendeten sie unter anderem zwei Fahrräder der Marken "Focus Izalco Max" und "Cannondale CAAD10".

Anschließend flüchteten sie in Richtung der Straße "Am Waldsaum". Die Männer wurden bei ihrer Flucht gefilmt. Einer der Einbrecher kann als 25 bis 35 Jahre alt und mit Glatze beschrieben werden. Er sei schwarz gekleidet gewesen und trug schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Die zweite Person sei ebenfalls 25 bis 35 Jahre alt mit dunklen kurzen Haaren. Er habe eine blaue Jacke und Jeans sowie schwarze Schuhe getragen. Weiterhin hatte er eine rote Sporttasche bei sich. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise aus der Bevölkerung.

2. Gegenstand von Brücke geworfen, Bundesstraße 54, Gemarkung Hadamar, Abfahrt Niederzeuzheim, Dienstag, 08.04.2025, 14:10 Uhr

(cw)Von einer Brücke über die Bundesstraße 54 bei Hadamar warfen am Dienstagnachmittag Unbekannte einen Gegenstand auf ein Fahrzeug. Dieses wurde dabei beschädigt.

Gegen 14:10 Uhr befuhr der Fahrer eines BMW die B 54 in Richtung Ahlbach. In Höhe der Abfahrt Niederzeuzheim konnte der Mann zwei Personen auf der Brücke über die Bundesstraße wahrnehmen. Beim Näherkommen erkannte er, wie eine der Personen eine Wurfbewegung ausführte. Anschließend zerstörte ein Gegenstand die Beifahrerscheibe seines Fahrzeuges. Beide Personen werden als männlich, etwa 1,70 Meter groß und etwa 16 bis 18 Jahre alt beschrieben. Beide hätten braune Haare gehabt. Während der mutmaßliche Werfer einen schwarzen Trainingsanzug getragen haben soll, sei die zweite Person mit einem weißen Trainingsanzug bekleidet gewesen.

Hinweise auf die zwei Personen nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Betrunken Unfall verursacht und zunächst geflüchtet, Uhlandstraße, Limburg, Dienstag, 08.04.2025, 21:00 Uhr

(cw)Die Entscheidung, betrunken einen Roller zu fahren, kostete einem Mann in Limburg am Dienstagabend den Führerschein. Er verursachte einen Verkehrsunfall und floh von der Unfallstelle.

Gegen 21:00 Uhr befuhr der Fahrer des Kleinkraftrads die Uhlandstraße, als er unvermittelt in das Heck eines geparkten Kleinbusses fuhr. Dies beobachtete ein Zeuge, der den Fahrer auch beschreiben konnte. Nur kurze Zeit später meldete sich der Halter des Rollers und gab an, dass man vor einigen Wochen sein Kraftrad gestohlen habe und er dies nun anzeigen wolle. Die eingesetzten Beamten bemerkten sofort, dass etwas nicht stimmte, da der Halter verletzt war und auf die Personenbeschreibung des Zeugen passte. Der Grund für den Unfall war auch schnell gefunden, denn ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von über zwei Promille. Nachdem seine Verletzungen versorgt waren, wurde ihm auf der Dienststelle Blut abgenommen und auch sein Führerschein wurde beschlagnahmt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von über 10.000 Euro.

4. Unfall zwischen PKW und zwei Motorrädern, Gemarkung Runkel, Landesstraße 3020, Fahrtrichtung Wirbelau, Dienstag, 08.04.2025, 17:20 Uhr

(cw)Am Donnerstagnachmittag kam es auf der Landesstraße 3020 bei Runkel zum Verkehrsunfall zwischen zwei Motorrädern und einem PKW.

Gegen 17:20 Uhr befuhr ein PKW-Fahrer die L 3020 aus Runkel kommend in Richtung Wirbelau, als er nach ersten Ermittlungen aufgrund von Wildwechsel abbremsen musste. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Motorräder hinter dem PKW. Während die Fahrerin des vorausfahrenden Motorrads noch bremsen konnte, gelang dies einem hinter ihr fahrenden Mann nicht mehr. Er kollidierte mit dem Motorrad der Frau und auch mit dem Heck des PKW. Dabei kam er zu Fall und verletzte sich. Er musste zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gefahren werden. Der Schaden an allen Fahrzeugen wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt.

Speedmarathon am 9.4. 2025 - Hessische Polizei zieht Zwischenbilanz

Der Speedmarathon 2025 hat begonnen, die hessische Polizei sowie die beteiligten Kommunen kontrollieren gemeinsam seit heute Morgen 6 Uhr an über 250 Messstellen die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Blitzstellen wurden zuvor bekanntgegeben. Etwa zur Halbzeit - nach mehr als neun Stunden - ziehen Polizei und Kommunen eine Zwischenbilanz:

Bislang durchfuhren hessenweit knapp 120.000 Fahrzeuge die Messstellen. Von diesen Fahrzeugen waren etwas mehr als 3.700 zu schnell unterwegs. Dies entspricht einer vorläufigen Beanstandungsquote von 3,2 Prozent.

Im gesamten Bundesland ahndete die Polizei Verstöße, teils deckten die Kontrollierenden vor Ort noch weitere Straftaten auf.

In Gründau versuchte ein Rollerfahrer, sich der Kontrolle zu entziehen und raste davon. Einsatzkräfte stoppten den Flüchtigen nach kurzer Verfolgung. Nach derzeitigen Erkenntnissen stand er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, war ohne Versicherungsschutz unterwegs und verfügt zudem nicht über eine gültige Fahrerlaubnis. Der Fahrer musste mit zur Dienststelle, eine Blutentnahme und Strafanzeige waren die Folge.

An der Tank- und Rastanlage Katzenfurt in Mittelhessen fuhr ein Autofahrer mit 140 km/h auf der A 45 durch den Baustellenbereich. Erlaubt sind dort 80 km/h. Neben Punkten in Flensburg erwartet ihn nun ein Fahrverbot von einem Monat.

In Frankfurt am Main stoppten Einsatzkräfte an einer Messstelle im Praunheimer Weg einen Mann, der mit 42 km/h statt der erlaubten 30 km/h unterwegs war. Dies wäre mit einem Verwarngeld vor Ort erledigt gewesen. Allerdings hatte der Mann weder einen Führerschein, noch einen gültigen Aufenthaltstitel. Seine Fahrt war beendet, er musste die Beamten zur Dienststelle begleiten.

Ein Raser löste den Blitzer in der Fuldaer Bardustraße aus. Der Grund: Der Verkehrsteilnehmer war mit 92 km/h durch die Stadt gefahren. Deutlich zu schnell, es kommen zwei Punkte und 400 Euro Bußgeld auf den Raser zu. Zudem muss er demnächst einen Monat zu Fuß gehen.

Auch in Südhessen gingen der Polizei trotz Ankündigung der Aktion Raser ins Netz. Auf der B 45 war wurde ein Pkw mit 156 km/h erwischt, die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für Pkw beträgt hier 100 km/h. In der Folge bedeutet das zwei Punkte, 480 Euro Bußgeld und einen Monat Fahrverbot.

Der Speedmarathon geht währenddessen weiter, noch bis 22 Uhr werden gezielte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt, um die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Verkehrssicherheit zu sensibilisieren. Ein zentrales Ziel des Speedmarathons ist es, auf die Tatsache hinzuweisen, dass zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit eine der häufigsten Ursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle darstellt.

 

In Villmar überwiegt am Morgen dichte Bewölkung aber es bleibt trocken bei Temperaturen von 1°C. Im weiteren Tagesverlauf ist es locker bewölkt und die Höchstwerte liegen bei 13°C. Abends gibt es in Villmar keine Wolken bei Temperaturen von 6 bis 12°C. Nachts gibt es einen wolkenlosen Himmel bei einer Temperatur von 1°C. Mit Böen zwischen 4 und 19 km/h ist zu rechnen.


Mittwoch, den 09.04.2025


Die Heimat entdecken wandern für ALLE

In der Reihe, "Die Heimat entdecken wandern für ALLE" geht es am 27.4.25 auf die ca.15,5 km lange "Kueppeltour" ab Balduinstein.

Wir fahren um 11.00 Uhr in Villmar ab Kirmesplatz los. Nach der ca. fünf Stunden mit entsprechenden Pausen wie an der hohen Lay Strindberg ist der Abschluss im Restaurant "Lenau" vorgesehen. Da wir wieder das Essen vorbestellen müssen, bitte ich herzlich um eine verbindliche Anmeldung bis zum 19.4.25 unter der Nummer 0160-2364706

© Christoph Hoehler / Foto Balduinstein pro Lahn


Sitzung der Gemeindevertretung am Donnerstag

Am Donnerstag dem 10.4.2025 findet die nächste Sitzung der  Gemeindevertretung ab 19:30 Uhr in der Volkshalle Weyer statt.

Tagesordnung

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung der Niederschrift vom 06.03.2025
Teil A)
3. Haushalt 2025;
hier: Erneute Einbringung
Teil B)
4. Ortsgericht Villmar II - Neuwahl des Ortsgerichtsschöffen;
hier: Beschlussfassung
5. Neufassung der Spielgerätesteuersatzung;
hier: Beschlussfassung
6. Ortskernförderprogramm "Unserem Dorf mehr Leben geben";
hier: Beschlussfassung
7. Bericht des Gemeindevorstandes und Bautenstandsbericht
8. Anfragen
9. Berichte der Ausschüsse
9.1. Haupt- und Finanzausschuss
9.2. Bau- und Umweltausschuss
9.3. Ausschuss für Kultur, Sport und Soziales

© Marktflecken Villmar

Über Ostern veränderte Öffnungszeiten beim Griechen

Liebe Gäste,

Ostern steht vor der Tür.

Traditionell haben wir Karfreitag geschlossen; den „Osterdienstag“ ebenfalls …..

Samstag, Sonntag und Ostermontag sind noch Reservierungen möglich

Wir freuen uns auf Sie

Euer Team „der Grieche“

06482/5411



Stille in der Kirche und Geschichten im Dunkeln

Rückblick auf die Teilnahme an der ersten bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ in Villmar

Ein Abend voller leiser Entdeckungen, gemütlicher Atmosphäre und besonderer Momente liegt nach der Teilnahme an der „Nacht der Bibliotheken“ hinter dem Büchereiteam und den Besuchern.

Einige interessierte Gäste kamen ins Schwesternhaus, um die Bücherei einmal ganz anders zu erleben: in der Stille des Abends, mit Lieblingsbüchern und inspirierenden Gesprächen.

Für die kleinen Besucher war das „Vorlesen im Dunkeln“ mit der KiTa-Leiterin Alexandra Ciancimino im Krippenraum das absolute Highlight. Eingekuschelt in Decken und umgeben von schummrigem Licht lauschten sie spannenden, lustigen und träumerischen Geschichten. Obwohl hier und da schon die Augen zufielen und ein Gähnen durchs Dunkel wanderte, hieß es immer wieder: „Nur noch eine letzte Geschichte!“

Das Büchereiteam hatte persönliche Lieblingsbücher bereitgelegt und stand für Leseempfehlungen und Gespräche zur Verfügung. Die Gelegenheit, in Ruhe zu stöbern und Neues zu entdecken wurde gern
genutzt. Ein ganz besonderer Programmpunkt war das „Stille Lesen in der Kirche“. Eine Stunde lang hörte man in der Kirche nur das leise Blättern der Seiten – ein Moment der Einkehr, der Gemeinschaft im Alleinsein und der Konzentration auf das eigene Buch.

Eingeläutet und beendet von einem Gong, wurde diese besondere Atmosphäre von den Teilnehmenden sehr geschätzt: „Ich habe die Ruhe sehr genossen“, sagte eine Teilnehmerin. „Ich bin so in mein Buch abgetaucht – als ich aufgeschaut habe, war ich ganz überrascht, wo ich eigentlich bin“, berichtete eine andere.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Doreen Linke stellte dem Team der Bücherei leckere Gewürzzubereitungen von „Edelschmaus“ zur Verfügung, mit dem das Team schnell und unkompliziert köstliche Dips kreierte und die Gäste damit verwöhnte. Das kleine, appetitlich arrangierte Bufett sorgte für den geschmacklichen Höhepunkte des Abends. Das Büchereiteam freute sich über das Interesse an diesem neuen, erstmaligen Angebot – und ganz nebenbei verzeichnete das Team sogar neue Leserinnen und Leser. Ein gelungener Abend, der Lust auf mehr macht.

Bis zur nächsten „Nacht der Bibliotheken“ – mal sehen, was dem Büchereiteam bis dahin noch einfällt! Und übrigens: Wer Lust hat, das Team bei zukünftigen Aktionen zu unterstützen, ist herzlich eingeladen, sich in der Bücherei zu melden!

© Büchereiteam Villmar

Smarter Bewerben mit Künstlicher Intelligenz KI

Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Bewerber auf dem Weg zum Traumjob unterstützen? Diese Frage beantwortet Christian Müller, Berufsberater im Erwerbsleben, in einem interaktiven Online-Workshop der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar am Montag, 14. April, um 16 Uhr.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an KI-Einsteiger als auch an Fortgeschrittene. Im Workshop wird gezeigt, auf welche Weise KI-gestützte Tools, wie ChatGPT, Bewerbungsprozesse erleichtern können – von der automatisierten Analyse von Stellenanzeigen über das smarte Formulieren überzeugender Bewerbungsschreiben, der Auswahl des perfekten Bewerbungsfotos bis hin zur Simulation effizienter Vorstellungsgespräche mit virtuellen Gesprächspartnern. Interessierte erfahren, wie KI die am häufigsten gestellten Fragen im Vorstellungsgespräch einer Branche oder exzellente Antworten auf unbeliebte Fragen nach individuellen Schwächen generiert. Um den Workshop möglichst praxisnah zu gestalten, wird empfohlen, ihn auf einem PC, Laptop oder Tablet zu verfolgen und parallel ein Smartphone mit der vorinstallierten (kostenfreien) ChatGPT-Anwendung zu nutzen. Letzteres ist jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Wer an der kostenlosen Skype-Veranstaltung teilhaben möchte, kann sich unter tinyurl.com/mvew4y4b zuschalten. 

© Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar


Landrat Köberle überreicht Frank Losacker den Landesehrenbrief

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat Frank Losacker während eines großartigen Frühschoppenkonzerts des Blasorchesters der Freiwilligen Feuerwehr Winkels im Bürgerhaus den Landesehrenbrief überreicht. „Über Jahrzehnte hat Frank Losacker insbesondere die Feuerwehr in Winkels maßgeblich unterstützt. Die Anregung kam vom Vereinsvorsitzenden Kevin Steger. Er hat uns darauf hingewiesen, dass sich Frank Losacker in großem Maße für die Feuerwehr engagiert. Und diesen Einsatz will ich heute anlässlich dieses Frühschoppenkonzerts sehr gerne würdigen“, betonte Landrat Köberle.

Seit mehr als 47 Jahren ist Frank Losacker in Diensten der Freiwilligen Feuerwehr Winkels. Und davon war er von 2006 bis 2024 der Obmann des Blasorchesters. „Wie viel Arbeit hinter solchen Ehrenämtern steckt, weiß man nur wirklich, wenn man diese Arbeit einmal genauer betrachtet oder bestenfalls selbst ausgeführt hat. Gerade auch Proben, Konzerte und Veranstaltungen beinhalten sehr viel organisatorischen Aufwand. All dies haben Sie in den 18 Jahren als Obmann sehr gewissenhaft ausgeführt. Zudem engagieren Sie sich noch seit 2019 im Ortsausschuss des Kirchorts Winkels“, so Landrat Köberle.            

Landrat Michael Köberle aber war natürlich auch nach Winkels gekommen, um den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Winkels zu danken: „Was wären wir ohne unsere Feuerwehren? Sie sind nicht nur unsere Helferinnen und Helfer in der Not, sondern Sie bereichern das gesellschaftliche Leben in unseren Dörfern sehr häufig mit schönen Veranstaltungen. Wir verbringen schöne Stunden, gemütlich, gesellig und unterhalten von guter Musik des Blasorchesters. Dafür – und insbesondere auch für den enormen Einsatz, den unsere Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für uns erbringen – danke ich Ihnen sehr herzlich. Das ist nicht selbstverständlich, denn Sie investieren große Teile Ihrer Freizeit, damit wir im Notfall Hilfe erfahren oder – wie heute – unsere Freizeit angenehm gestalten können.“

© Landkreis Limburg-Weilburg

1. Hilfsbereitschaft ausgenutzt und bestohlen, Limburg, Mundipharmastraße, Samstag, 05.04.2025, 14:00 Uhr

(cw)Dreiste Diebe nutzten am Samstagnachmittag in Limburg die Hilfsbereitschaft eines Mannes aus und bestahlen ihn.

Gegen 14:00 Uhr beobachte der 51-Jährige auf dem Parkplatz eines Einkaufzentrums in der Mundipharmastraße, wie ein älterer Mann beim Verlassen seines Fahrzeuges gestürzt war. Er verließ daraufhin sein Fahrzeug um dem Mann zu helfen. Eine weitere Person stoppte das noch rollende Fahrzeug des Gestürzten. Diesen Zeitpunkt nutzten Diebe, stahlen eine Tasche aus dem Fahrzeug des 51-Jährigen und flohen. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

2. Einbruch in Museumsshop scheitert, Weilburg, Schloßplatz, Sonntag, 06.04.2025, 17:00 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 07:55 Uhr

(cw)Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen versuchten Einbrecher, in den Museumsshop im Schloss in Weilburg einzubrechen.

In der Zeit zwischen 17:00 Uhr und 07:55 Uhr begaben sich die Täter zunächst auf den Schloßplatz und versuchten anschließend, die Eingangstür zu dem dortigen Museumsshop aufzubrechen. Als dies misslang, flohen die Täter in unbekannte Richtung.

Hinweise auf die Tat oder die Täter nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Einbruch in Kirchengebäude, Frankfurter Straße, Weilburg, Sonntag, 06.04.2025, 12:15 Uhr bis Montag, 07.04.2025, 07:30 Uhr

(cw)In ein Kirchengebäude in Weilburg brachen unbekannte Personen am Wochenende ein. Zwischen Sonntag, 12:15 Uhr und Montag, 07:30 Uhr, hatten sich die Einbrecher auf das Gelände einer Kirche in der Frankfurter Straße begeben und anschließend ein Fenster zu einem Gebäude aufgehebelt. Im Inneren durchsuchten die Täter die Büroräume und entwendeten Bargeld und Wertgegenstände. Anschließend verließen die Täter das Gebäude und flohen in unbekannte Richtung. Die Polizei in Limburg bittet Zeuginnen und Zeugen unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise.

In Villmar gibt es morgens einen wolkenlosen Himmel bei Temperaturen von 1°C. Im Laufe des Mittags stören nur einzelne Wolken den sonst blauen Himmel und die Temperatur steigt auf 17°C. Am Abend gibt es in Villmar einen wolkenlosen Himmel und die Temperaturen liegen zwischen 8 und 15 Grad. Nachts gibt es lockere Bewölkung bei Werten von 2°C. Mit Böen zwischen 5 und 26 km/h ist zu rechnen.

Dienstag, den 08.04.2025


Mountainbike-Rennstrecke durch den Villmarer Hochwald

Hier an der verbogenen Schranke kurz hinter der Galgenberg-Schutzhütte beginnt, etwas versteckt auf der linken Seite des Weges ein Mountainbike - Parkour durch die Bäume, den Berg hinunter bis an den nächsten Waldweg. 

Ein Blick auf die Strecke zwischen den Bäumen

Es wurde sogar eine Sprungschanze gebaut
Um den Abstand zwischen den beiden Erhebungen zu überspringen müssen die Fahrer schnell unterwegs sein.

Hier ein Blick auf den oberen Absprung der Sprungschanze

Ein weiterer Blick auf die Strecke. Sowie es aussieht, wird sie regelmäßig genutzt. 

© Villmarer-Zeitung


Es gibt wieder Brathähnchen 

Das nächste Hähnchenwochenende ist von Freitag, den 11.04. bis Sonntag, den 13.04.2025. Hier hat das Hähnchen Fenster wieder von 17 Uhr  bis 20 Uhr  geöffnet.
Bestellungen für Hähnchen 🍗 und Pommes 🍟 werden wie immer ab sofort gerne per WhatsApp entgegen genommen.

© Nassauer Hof Villmar



Blick auf die Burg und die Lahnbrücke in Runkel

Blick vom Kissel auf die Villmarer Lahnbrücke

Blick auf Aumenau und die Aumenauer Lahnbrücke

© Villmarer-Zeitung

Infostand der Regionalgruppe am Welt-Parkinson-Tag in der Limburger WERKStadt

 Am 11 April 2025 ist Welt-Parkinson-Tag. An diesem Tag betreibt die Regionalgruppe „Parkinson Limburg-Weilburg“ in Limburg in der „WERKStadt“ von 10 bis 16 Uhr einen Informationsstand. Sie möchte alle Interessierten, Betroffenen und ihren Angehörigen Informationen rund um die Krankheit Parkinson vermitteln. Dazu gehören Symptome, Verlauf sowie Anlaufstellen zur Hilfe und Selbsthilfe für Betroffene und Angehörige.
Auch wird die Regionalgruppe über ihre Tätigkeit und Aufgabe als Selbsthilfegruppe berichten.
An dem Infostand in der WERKStadt beteiligt sich auch der neu gegründete PingPongParkinson-Stützpunkt Limburg-Offheim und berichtet über die positiven Einflüsse, die der Tischtennis auf Parkinson hat.
Die Regionalgruppe Parkinson freut sich auf interessierte Bürgerinnen und Bürger und beantwortet gerne deren Fragen.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Reinigungsarbeiten im Schiedetunnel

Wie Hessen Mobil mitteilen ließ, findet in der Nacht von Dienstag, 8. April um 20:00 Uhr bis Mittwoch, 9. April um 5 Uhr Uhr eine Tunnelreinigung statt. Daher wird der Schiedetunnel in der kommenden Nacht wie folgt gesperrt:

Südröhre, Stadtauswärts (Dienstag, 8. April.2025, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 9. April 00:30 Uhr).

Nordröhre, Stadteinwärts (Mittwoch, 9. April, 00:30 Uhr bis Mittwoch, 9. April 05:00 Uhr).

Der Verkehr wird während der Arbeiten in beide Richtungen durch die freie Röhre geleitet und es steht pro Fahrtrichtung nur jeweils ein Fahrstreifen zur Verfügung.

© Stadt Limburg / Foto Thorsten Wagner

1. Reifen zerstochen, Limburg, Westerwaldstraße, Donnerstag, 03.04.2025, 19:00 Uhr bis Samstag, 05.04.3025, 07:15 Uhr

(cw)Zwischen Donnerstagabend und Samstagmorgen zerstach eine unbekannte Person in Limburg die Reifen eines Autos.

Zwischen Donnerstag, 19:00 Uhr und Samstag, 07:15 Uhr, wurde ein in der Westerwaldstraße geparkter roter Skoda das Ziel einer Sachbeschädigung. Eine unbekannte Person zerstach alle vier Reifen und hinterließ einen Zettel an dem Fahrzeug. Über eine ähnliche Tat wurde bereits am Sonntag berichtet. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50153/6007182 - Meldung 4)

Sollten Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Personen gesehen haben, werden Sie gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu benachrichtigen.

2. Einbruch in Elektrogeschäft scheitert, Bad Camberg, Beuerbacher Landstraße, Freitag, 04.04.2025, 19:15 Uhr bis Samstag, 05.04.2025, 08:55 Uhr

(cw)In der Nacht auf Samstag versuchten Einbrecher, in ein Elektronikgeschäft in Bad Camberg einzubrechen.

Nach ersten Ermittlungen hatten sich unbekannte Personen zwischen 19:15 Uhr und 08:55 Uhr auf das Dach des Geschäfts in der Beuerbacher Landstraße begeben und dort mit einem Werkzeug versucht, über das Dach in die Innenräume einzudringen. Aus bislang unbekannten Gründen flohen die Täter jedoch, bevor sie in das Innere gelangten. Hinweise zu der Tat nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Elektronikteile aus PKW ausgebaut, Bad Camberg, Dieselstraße, Sonntag, 06.04.2025, 15:00 Uhr bis 21:20 Uhr

(cw)Am Sonntag brachen Diebe in ein abgestelltes Fahrzeug in Bad Camberg ein und stahlen Elektronikteile.

Zwischen 15:00 Uhr und 21:20 Uhr hatten unbekannte Personen zunächst die Scheibe eines auf einem Parkplatz in der Dieselstraße geparkten schwarzen VW zerstört. Anschließend bauten die Diebe elektronische Bauteile aus und flohen mit diesen. Sollten Sie etwas Ungewöhnliches bemerkt haben, wenden Sie sich an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

4. Beifahrerin bei Auffahrunfall verletzt, Brechen, Niederbrechen, Bundesstraße 8, Limburger Straße, Samstag, 05.04.2025, 12:50 Uhr

(cw)Eine Frau wurde am Samstagmittag bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 8 in Brechen verletzt.

Gegen 12:50 Uhr bemerkte die 23-Jährige Fahrerin eines Seats zu spät, dass mehrere Fahrzeuge vor ihr in der Limburger Straße anhalten mussten. Sie konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Skoda einer 31-Jährigen. Auch ein vor dem Skoda stehender VW wurde beschädigt.

Eine 31-jährige Beifahrerin im Skoda wurde leicht verletzt und musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Der Seat wurde bei dem Unfall so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich nach ersten Schätzungen auf etwa 20.000 Euro.

In Villmar bilden sich vormittags und auch am Nachmittag vereinzelt Wolken bei Temperaturen von 0 bis 16°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken bei Temperaturen von 7 bis 14°C. In der Nacht bedecken einzelne Wolken den Himmel bei Werten von 3°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 8 und 14 km/h erreichen.

Montag, den 07.04.2025


Saisoneröffnung beim Verschönerungsverein

Der Frühling ist da ! Zumindest kalendarisch. Als erstes war der Kissel dran: Der Weg oberhalb der Liebes- oder auch Seufzerallee wurde so freigeschnitten, dass man jetzt auch wieder mit dem Aufsitzmäher durchfahren kann. Natürlich wurde das Gelände vorher nach etwaigen
Bodenbrütern untersucht.

Sie Liebesallee selbst ist nach kurzzeitiger "Sperrung" auch wieder frei.

© Verschönerungsverein Villmar


Infoveranstaltung für Gästeführer und Touristikbetriebe über Videokonferenz

In einer Videokonferenz für Gästeführer, Mitarbeiter in Touristinformationen,  Reiseveranstalter und Betreiber von Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen, Gästehäusern u.ä.) informiert am Montag, dem 24. Februar, in der Zeit von 14:00 bis 15:00 Uhr das Villmarer Lahn-Marmor-Museum über den Marmor von der Lahn, das Museum und die Angebote des Museums. 

Der Lahnmarmor wurde über 400 Jahre an der Lahn abgebaut und weltweit als schöner Werkstein genutzt. So wurde er auch in der gesamten Lahnregion sowie in Taunus und Westerwald in Kirchen (Altäre und Taufsteine), Schlössern (Prunkbäder und Treppenhäuser) und repräsentativen Gebäuden verwendet. Insofern steht der Marmor von der Lahn bei touristischen Führungen und Ausflügen häufig im Zentrum des Interesses. Dann stellen sich Fragen zur Entstehung, zum Abbau und zur Verwendung des farbigen Werksteins und wo man sich weiter informieren kann. All dies stellt Rudolf Conrads in einem Videovortrag mit anschließender Fragerunde vor. Im Rahmen des Vortrags werden auch Angebote und Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt.

Eine Anmeldung zum Videovortrag ist erforderlich über Mail: stiftung(at)lahn-marmor-museum.de, Es erfolgt dann eine Einladung zu einer Zoom-Videokonferenz. Rückfragen unter 0173 7030066

© Lahn-Marmor-Museum

Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Samstag, dem 26. April 2025 um 19 Uhr findet im kleinen Saal der König-Konrad-Halle Villmar die Mitgliederversammlung der Peter-Paul-Garde statt. 
Tagesordnung
1. Eröffnung, Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung
2. Totenehrung
3. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung vom 27.04.2024 (liegt als Tischvorlage aus)
4. Bericht des 1. Vorsitzenden für das Geschäftsjahr 2024
5. Bericht des 1. Kassierers für das Geschäftsjahr 2024
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des gesamten Vorstands
7. Aussprache
8. Bildung eines Wahlvorstands für die Wahlen des erweiterten Vorstands
9. Wahl des erweiterten Vorstands
10. Wahl eines Kassenprüfers aus den Reihen der aktiven Mitglieder
11. Beschluss über die Höhe des Beitrages
12. Ehrungen
13. Verschiedenes
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen.

© Peter-Paul-Garde Villmar


Der erste Termin ist schon ausgebucht

daher wird es einen zweiten Termin geben

© Antjes Maloase Seelbach

Gewerberäume in Villmar
Peter-Paul-Str. 36, Nähe Rathaus,
ab sofort zu vermieten
Tel. 06482 911059


Alte Wein / Saftpresse zu verkaufen
Tel. 06482 2744

Landesstraße 3025 „Weilstraße“ in Weilburg gesperrt

Weilburg. In der Zeit vom 7. April 2025 bis 20. April 2025 wird die Landesstraße 3025 „Weilstraße“ in Weilburg aufgrund von Straßenbau- und Sanierungsmaßnahmen gesperrt.

Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Bundesstraße 456 – Landesstraße 3451 – Edelsberg – zur Landesstraße 3025 beziehungsweise in entgegengesetzter Richtung und ist entsprechend ausgeschildert.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Landrat Köberle macht auf Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche aufmerksam

Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg bietet für die Sommerferien wieder seine beliebten Ferienfreizeiten an. Acht Fahrtenziele gibt es für Kinder und Jugendliche von acht bis 18 Jahren. Wieder im Angebot sind Borkum und Norddeich an der Nordsee, Scharbeutz an der Ostsee, Rimini in Italien, Burg Hessenstein am Edersee und der schöne Dümmersee.

Neu dazugekommen sind ein Segeltörn in der Ostsee und Oberaudorf in Bayern.

Landrat Michael Köberle unterstützt die Kinder- und Jugendfreizeiten sehr gerne, weil er sie für die Entwicklung der Jugend und das soziale Miteinander für sehr wichtig hält.

Die Betreuung während aller Freizeiten erfolgt durch langjährige erfahrene ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, die sich in der Initiativgruppe Kinder- und Jugenderholung (IKUJ) zusammengeschlossen haben.

Landrat Köberle weist darauf hin, dass es unter bestimmten Voraussetzungen auch die Möglichkeit gibt, Teilnahmebeiträge zu ermäßigen. Informationen über die Ferienfreizeiten und Ermäßigung des Teilnahmebeitrags sind beim Landkreis Limburg-Weilburg unter dem Link www.landkreis-limburg-weilburg.de/ferienfreizeiten zu finden. Anmeldungen dürfen gerne per Mail an ferienfreizeiten@limburg-weilburg.de weitergeleitet werden.

Wer Fragen zu den Sommerfreizeiten des Landkreises oder Interesse an einer ehrenamtlichen Betreuungstätigkeit hat, kann sich für weitere Informationen beim Amt für Jugend, Schule und Familie, Astrid Roos, telefonisch unter 06431/296-351, a.roos@limburg-weilburg.de oder bei Melanie Weiermann unter 06431/296-350, m.weiermann@limburg-weilburg.de, melden.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Umweltberatung bietet Theaterwerkstatt und Eichhörnchenseminar an

Die Umweltberatung der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bietet eine Theaterwerkstatt und ein Eichhörnchen-Seminar an:

„Umweltdetektive im Schloss Hadamar“ ist eine Theaterwerkstatt für Kinder von 9 bis 12 Jahren, bei der sie das Hadamarer Schloss als Bühne nutzen, sich verkleiden und sich mit den Themen Natur und Umwelt beschäftigen. Die Veranstaltung findet in den Osterferien am 15. und 16. April 2025 von 10 bis 16 Uhr im Schloss Hadamar statt.

 

Die naturpädagogische Lernwerkstatt ,,Vorwitzig und frech – Eichhörnchen näher betrachten‘‘ ist ein Seminar für Fach- und Lehrkräfte in Kindergärten, Grundschulen, Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und bietet spannende Einblicke in das Leben der flinken Nagetiere. Mit spielerischen Methoden und Fachwissen lernen die Teilnehmenden interessante Fakten über Eichhörnchen und wie man ihr Verhalten naturpädagogisch vermitteln kann. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 14 bis 17:30 Uhr auf dem Schafsberg in Limburg statt.

Weitere Informationen finden Sie im Link in der Bio unter Klimaschutz oder unter www.klimaschutz-limburg-weilburg.de/umweltberatung

© Landkreis Limburg-Weilburg


Sonntag:

1. Pkw nimmt Roller die Vorfahrt / Versicherung und Führerschein fehlenDornburg-Frickhofen, Ringstraße-Wiesenstraße Freitag, 04.04.2025, 16:56 Uhr

(FD) Am Freitagnachmittag wurde ein 15-jähriger Rollerfahrer in Frickhofen leicht verletzt, nachdem er im Kreuzungsbereich durch einen Pkw-Fahrer übersehen wurde und dieser ihm die Vorfahrt nahm. Der jugendliche Fahrer des Rollers befuhr die Wiesenstraße und beabsichtigte an der Kreuzung zur Ringstraße weiter geradeaus zu fahren. Der 58-jährige Fahrer eines Pkw Renault befuhr die Ringstraße und wollte im Kreuzungsbereich ebenfalls weiter geradeaus fahren. Hierbei übersah der Pkw-Fahrer den von rechts kommendem Roller und stieß mit seiner Front gegen das bevorrechtigte Zweirad. Durch den Zusammenstoß stürzt der Fahrer des Rollers auf die Fahrbahn und kollidiert noch leicht mit einer Grundstücksmauer. Aufgrund von Kopfverletzungen wurde der Rollerfahrer vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Während der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass für das Zweirad kein aktuelles Versicherungskennzeichen vorliegt. Zudem ist der Fahrer des Rollers nicht im Besitz einer nötigen Fahrerlaubnis gewesen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

2. Pkw-Kontrolle führt zur Blutentnahme / Fahren ohne Fahrerlaubnis
Limburg-Offheim, Kapellenstraße, Sonntag, 06.04.2025, 00:59 Uhr

(FD) Im Rahmen einer Verkehrskontrolle wurde ein Pkw-Fahrer kontrolliert, der unter Alkohol- und Betäubungsmitteleinfluss stand. Durch eine Streife der Polizeistation Limburg wurde am frühen Sonntagmorgen der 27-jährige Fahrer eines Pkw BMW kontrolliert. Während der Kontrolle ergaben sich bei dem Fahrer Anhaltspunkte dafür, dass dieser unter dem Einfluss von Alkohol- und Betäubungsmittel steht. Daher wurde der Fahrer festgenommen und zur Polizeistation Limburg verbracht. Dort erfolgte durch einen Arzt eine Blutentnahme. Der Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da der Beschuldigte keinen besitzt. Ein Ermittlungsverfahren wegen verschiedener Verkehrsdelikte wurde eingeleitet.

3. Vermeintliche Verkehrsunfallflucht entpuppt sich als Alleinunfall
Elbtal-Heuchelheim, Bundesstraße 54 - Landstraße 3046 Samstag, 05.04.2025, 19:45 Uhr

(FD) Ein angeblicher Unfallbeteiligter erscheint am Samstag mit seinem beschädigten Pkw auf der Polizeistation in Limburg um eine Verkehrsunfallflucht anzuzeigen. Der 23-jähreige aus dem Landkreis Limburg Weilburg gab in seiner Vernehmung an, im Einmündungsbereich der B54 / L3041 von einem unbekannten Lkw touchiert worden zu sein. Der LKW entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Weitere Ermittlungen an der Unfallstell erhärteten jedoch den Verdacht, dass der Unfall so wie angezeigt nicht stattgefunden hat. Aufgrund der Spuren konnte herausgefunden werden, dass es zu einem Alleinunfall kam und der Anzeigenerstatter mit seinem Pkw in die Leitplanke fuhr. Dabei wurden der Pkw und die Leitplanke beschädigt. Aufgrund des Anfangsverdachtes wurde gegen den Anzeigenerstatter eine Ermittlungsverfahren wegen vortäuschen einer Straftat eingeleitet.

4. Pkw beschädigt - 4 Reifen zerstochen Limburg, Wasserhausweg, Parkplatz unterhalb der Lahnbrücke Donnerstag, 03.04.2025, 15:00 - Samstag, 05.04.2025, 18:00

(FD) Unbekannte Täter beschädigten an einem geparkten Pkw alle 4 Reifen, indem diese mit einem unbekannten Gegenstand zerstochen wurde. Der Pkw, Audi A3, versehen mit tschechischen Kennzeichen, wurde durch die Geschädigte am Donnerstagnachmittag ordnungsgemäß auf dem öffentlichen Parkplatz unterhalb der Lahnbrücke, abgestellt. Am Samstag kam die Geschädigte zu ihrem Pkw zurück und bemerkte, dass sämtliche Reifen beschädigt wurden. Zudem wurde an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs ein Schreiben hinterlassen. Hinweise nimmt die Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140-0 entgegen.

5. Hausfriedensbruch, Weilburg, Erbstollen
Samstag, 05.04.2025, 15:00 Uhr

(JB) Eine private Hütte auf einem Gartengrundstück hatten zwei Weilburger offenbar zu ihrem neuen Aufenthaltsort auserkoren. Die beiden Männer im Alter von 49 und 41 Jahren hatten sich ohne Berechtigung auf das umfriedete Gartengrundstück des Geschädigten begeben und sich dort vermutlich über einen längeren Zeitraum in einer Hütte niedergelassen. Die Polizei in Weilburg wurde durch einen aufmerksamen Passanten über die beiden verdächtigen Personen informiert und konnte die beiden Beschuldigten noch in der Gartenhütte antreffen. Die Männer wurden durch die Streife des Grundstückes verwiesen. Beide müssen sich nun in einem Strafverfahren wegen Hausfriedensbruch verantworten.

6. Pkw überschlagen - Unfall mit Verletzten, Weinbach, Einmündung K439 / L3021 Samstag, 05.04.2025, 19:30 Uhr

(JB) Am gestrigen Samstag gegen 19:30 Uhr beabsichtigte eine 77-jährige Frau aus der Gemeinde Villmar mit ihrem Pkw Fiat von der Kreisstraße 439, aus Richtung Laubuseschbach kommend, bei Blessenbach in die Landesstraße 3021 einzubiegen. Hierbei missachtete die Verkehrsteilnehmerin die Vorfahrt eines in Fahrtrichtung Blessenbach fahrenden Pkw Hyundai. Infolge des Zusammenstoßes beider Fahrzeuge überschlug sich der Hyundai und kam auf dem Dach zum Liegen. Bei dem Unfall wurde sowohl die aus der Gemeinde Weinbach stammende 36-jährige Fahrerin des Hyundai, als auch ihre im Fahrzeug befindlichen Kinder im Alter von vier und einem Jahr verletzt. Die Verletzten wurden vorsorglich in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 23.000 EUR geschätzt.

7. Auseinandersetzung in Gaststätte, Weilburg, Langgasse
Sonntag, 06.04.2025 gg. 04:00 Uhr

(JB) Als der Wirt einer Gaststätte in der Langgasse sein Lokal gegen 04:00 Uhr schließen wollte, zeigte sich ein Gast hiermit offenbar nicht einverstanden. Nachdem der Wirt den Gast aufgefordert hatte sein Lokal zu verlassen, kam es zu einem Streit, in dessen Verlauf der Gast den Wirt körperlich anging und u.a. in dessen Gesicht schlug. Im Zuge der Auseinandersetzung beschädigte der Gast zudem noch einen Billardtisch, bevor er die Örtlichkeit schließlich verlies. Gegen den rabiaten Gast wurde eine Anzeige wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung erstattet.

8. Pkw Diebstahl misslingt, Limburg, Robert-Bosch-Straße, Sonntag, 06.04.2025, 02:39 Uhr

(FD) Durch unbekannte Täter wurde am frühen Sonntagmorgen versucht, ein geparktes Fahrzeug, Pkw JEEP Cherokee, zu stehlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zum verschlossenen Pkw und gelangten in den Fahrgastraum. Dort wurde mehrfach erfolglos versucht, den Pkw zu starten. Aufgrund der vorhandenen Fahrzeugtechnik erhielt der Anzeigenerstatter um 02:39 Uhr mehrere Benachrichtigungen auf sein Mobiltelefon über die Startversuche, ging jedoch von einer technischen Störung aus. Am nächsten Morgen konnte der Anzeigenerstatter über eine im Innenraum verbaute Kamera Hinweise erlagen und verständigte die Polizei.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 9140-0 entgegen.

Samstag: 

1. Angeln aus Garage gestohlen Tatort: 65604 Elz, Oderstraße
Tatzeit: Donnerstag, 03.04.25, 21:00 Uhr bis Freitag, 04.04.25, 09:23 Uhr

Hintere Garagentür aufgehebelt und zwei Angeln entwendet. Ein unbekannter Täter hebelte die auf der Rückseite der Garage gelegenen Tür auf und entwendete dort zwei Angeln.

Es entstand ein Schaden in Höhe von insgesamt ca. 550,-EUR.

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

2. Einbruch in Garage und zwei E-Bikes entwendet Tatort: 65604 Elz, Oderstraße Tatzeit: Freitag, 04.04.25, 01:33 Uhr bis Freitag, 04.04.25, 02:00 Uhr

Unbekannte Täter stiegen durch ein Fenster in die Garage ein, öffneten das Rolltor und entwendeten zwei E-Bikes. Zunächst begaben sich der oder die Täter in den Garten und versuchten die Tür zur Garage aufzuhebeln. Als dies misslang, hebelten sie das Fenster auf und stiegen ein. Sie öffneten das Rolltor und entwendeten zwei CANYON E-Bikes in Wert von ca. 8700,-EUR. Des Weiteren entstand Sachschaden von etwa 5000,- EUR

Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen

3. E-Bike aus Schuppen gestohlen Tatort: 65604 Elz, Oderstraße
Tatzeit: Donnerstag, 03.04.2025, 23:00 Uhr bis Freitag, 04.04.2025, 11:09 Uhr

Diebstahl eines E-Bikes aus Schuppen. Die Täter überstiegen einen ca. 150 cm hohen Zaun eines Grundstücks. Dort brachen die unbekannten Täter das Vorhängeschloss auf und entwendeten ein E-Bike Marke BULLS im Wert von ca. 8000,-EUR. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen

4. Weiteres E-Bike in Elz gestohlen Tatort: 65604 Elz, Quarzweg
Tatzeit: Freitag, 04.04.25, 01:33 Uhr bis Freitag, 04.04.25, 02:00 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten ein E-Bike von der Terrasse. Die Täter begaben sich auf das Grundstück des Einfamilienhauses. Auf der Terrasse war das E-Bike, Marke CUBE abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Die Täter entwendeten das Fahrrad mit samt der Sicherung. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

5. Versuchter Einbruch in Wohnhaus und Transporter, Einbruch in Schuppen Tatort: 65551 Limburg-Lindenholzhausen, Fahnenstraße
Tatzeit: Freitag, 04.04.25, 00:00 Uhr bis Freitag, 04.04.25, 07:30 Uhr

Der oder die unbekannten Täter Versuchten in das Wohnhaus, den Transporter und in den Schuppen zu gelangen. Dies gelang nur in einem Fall. Der oder die Täter versuchten in das Wohnhaus zu gelange, beschädigte aber lediglich die Haustür. Des Weiteren wurde der Transporter des Geschädigten an der Straße auf unbekannte Art und Weise geöffnet. Es wurde aber nichts aus dem Transporter entwendet. Jedoch gelang es den Tätern das Schloss zum Schuppen zu öffnen. Dort wurden insgesamt sechs Motorsägen, ein Freischneider, ein Hochentaster und zwei Heckenscheren. Alles Geräte sind von der Marke Stihl. Die entwendeten Geräte haben einen Wert von insgesamt 8.000,-EUR Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

6. 24 Stühle vor einer Bäckerei entwendet Tatort: 65549 Limburg, Westerwaldstraße 117, Tatzeit: Donnerstag, 03.04.25, 20:10 Uhr bis Freitag, 04.04.25, 04:40 Uhr

Unbekannte Täter entwendeten 24 Stühle vor einer Bäckerei. In der Nacht wurde von Außenbestuhlung des Kaffees insgesamt 24 Stühle entwendet. Die Stühle waren nicht gegen Wegnahme gesichert. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Schutzpolizei Limburg unter 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

7. Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person Unfallort: 35789 Weilmünster-Lützendort, Weilstraße (L3025) Unfallzeit: Freitag, 04.04.25, 19:00 Uhr

Ein 64-jähriger PKW-Fahrer aus Weilmünster befuhr die Weilstraße (L3025) in Weilmünster-Lützendorf aus Richtung Weilburg kommend in Fahrtrichtung Weilmünster. Eine 25-jährige PKW-Fahrerin aus Weilmünster kam ihm auf der gleichen Strecke entgegen. Der 64-Jährige beabsichtigte in Höhe der Ringstraße nach links abzubiegen. Dabei übersah er die ihm entgegenkommende vorfahrtsberechtigte 25-Jährige. Es kam zum Zusammenstoß, wobei die 25-Jährige leicht verletzt wurde. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 5000,-EUR.

In Villmar scheint tagsüber die Sonne bei Werten von -2 bis zu 13°C. In der Nacht gibt es lockere Bewölkung bei Tiefsttemperaturen von 3°C. Mit Böen zwischen 7 und 19 km/h ist zu rechnen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle deine eigene Website mit Webador