Die richtige Lösung war:
" fliegen "
Rätselvorschlag Redaktion


Mittwoch, den 02.04.2025

Ehrungen beim Turnverein Villmar

Ehrungen der Sportler und langjähriger Mitglieder im Geschäftsjahr 2024

• Mitgliedschaften:
25 Jahre Mitgliedschaft:
Manuela Bartsch, Lars Caspari, Mark Gissel, Adelheid Handke, Margit Höfer, Britta Höhler, Rainer Höhler, Janine Jaick-Rosam, Antje Kullman, Petra Laux, Alexander Markus, Angelika Ries, Christel Schermuly, Julian Schütz, Lara Valentin
50 Jahre Mitgliedschaft:
Sabine Epstein, Andreas Kasteleiner, Susanne Kremer, Dorit Kreutz, Jürgen Reichwein, Frank Schwarzendorfer
60 Jahre Mitgliedschaft:
Egbert Brahm, Roger Brahm, Reinhard Kullmann, Winfried Meuser, Ursel Scheu, Hugo Wiederhage
65 Jahre Mitgliedschaft:
Irene Heun, Ingrid König
70 Jahre Mitgliedschaft:
Helmut Falk, Doris Krückels, Hildegard Schwarzendorfer
75 Jahre Mitgliedschaft:
Wilfried Istel

Geehrte Mitglieder: von links nach rechts Helmut Falk, Hugo Wiedehage, Susanne Kremer, Doris Krückels, Roger Brahm, Janine Jaick-Rosam, Frank Schwarzendorfer, Dorit Kreutz, Alexander Markus, Ingrid König, Winfried Meuser, Ursel Scheu, Irene Heun, Michael Rosam • Gau-Ehrenbrief mit Ehrennadel in Gold: Erster Vorsitzender Michael Rosam

von links nach rechts: Stellv. Vorsitzender Turngau Mittellahn Herr Holger Schmidt, Michael Rosam, Mitglied Turngau Mittellahn Nicol Wallon

 

• Sportlerinnen und Sportler: Deutsches Sportabzeichen:
Hartmut Beichert, Martina Beichert, Heinz Kremer, Friedel Roth, Frank
Schwarzendorfer, Marten Reichwein, Ralf Gebhardt

Teilnehmer Deutsches Sportabzeichen: von links nach rechts Michael Rosam, Hartmut Beichert, Heinz Kremer, Friedel Roth, Frank Schwarzendorfer, Martina Beichert

 

Straßennlauf 04/2024 Oberbrechen:
W11: Malina Rosam Erster Platz
W9: Evelyn Gert Zweiter Platz
W8: Felipa Rosam Zweiter Platz


Gaukinderturnfest 06/2024 Eschhofen:
Dreikampf W6-7: Ella Markus Erster Platz
und Sophia Meuser Zweiter Platz
Dreikampf: W8-9: Evelyn Gert Zweiter Platz
Dreikampf M10-12: Leo Markus Zweiter Platz
Jedermann Vierkampf: W8-9 Jule Jarosz Dritter Platz
Schnelle Spatzen W8-9: Jule Jarosz, Ella Jarosz, Ella Markus, Naya Rosbach, Evelyn Gert,
Felipa Rosam -> Dritter Platz


Bergturnfest Mensfelder Kopf 08/2025:

Michael Höhler, Oliver Leukel, Ben Roos, Ben Rosbach, Janis Rosam, Bastian Scheu ->
Erster Platz Staffellauf


Weitsprung Meeting 07/2024 Eschhofen:
M10: Lukas Jung Zweiter Platz mit 3,70m


Dorflauf Villmar 11/2024:
2 Kilometer
Jungen Jahrgang 2014:
Zweiter Platz Jakob Höhler
Dritter Platz Lukas Jung
Jungen Jahrgang 2013:
Erster Platz Lasse Marksteiner
Mädchen Jahrgang 2013:
Malina Rosam Erster Platz
Mädchen Jahrgang 2016:
Lenja Eigenbot Erster Platz
500 Meter
Mädchen Jahrgang 2015:
Zweiter Platz Evelyn Gert
Mädchen Jahrgang 2016:
Zweiter Platz Felipa Rosam
Jungen Jahrgang 2016:
Zweiter Platz Eric Arendt
Jungen Jahrgang 2018:
Erster Platz Timo Jung
Mädchen Jahrgang 2019:
Zweiter Platz Maira
Neu 5 Kilometer
Männer Jahrgang 2007:
Erster Platz Janis Rosam
10 Kilometer
Männer Jahrgang 1996:
Zweiter Platz Michael Höhler

Hess. Senioren Mehrkampfmeisterschaften 06/2024 Darmstadt
Erster Platz Steinstoßen & Schleuderball W60: Carmen Flach


Kreismeisterschaften 09/2024 Elz
Hammerwurf Erster Platz: Carmen Flach

Geehrte SportlerInnen von links nach rechts: Carmen Flach, Maira Neu, Lukas Jung, Bastian Scheu, Ella Markus, Jakob Höhler, Oli Leukel, Naya Rosbach, Evelyn Gert, Leo Markus, Timo Jung, Felipa Rosa, Malina Rosam, Sportwarten Simon Jaick

 

© TV Villmar


Sirenenalarm am Montag war falscher Alarm

Am Montag Abend wurde gegen 17:30 Uhr, vermutlich mit einem Stein, per Handauslösung die Sirene auf dem Rathaus im Ortsteil Villmar mit dem Signal „Feueralarm“ ausgelöst. Durch die noch selbst anwesende Bürgermeisterin konnte trotz direkter Kontrolle keine Person mehr festgestellt werden. Der Alarm wurde als Vandalismus eingestuft. Da die Besatzung des Einsatzleitwagens bereits ausgerückt war, wurde durch diese die Scheibe ersetzt, ein weiteres Handeln war nicht erforderlich.

An dieser Stelle möchten wir auf den strafbaren Missbrauch von Notrufen hinweisen, der mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft werden kann!

© Freiwillige Feuerwehr Villmar


Teutonia hatte Jahreshauptversammlung

Letzten Mittwoch fand unsere JHV statt. Neben vielen Ehrungen und leider auch Verabschiedungen gab es auch viele Informationen über ein neues geselliges Jahr mit der Teutonia -  seid gespannt.

© Teutonia Villmar

Gefahr für Fledermäuse und Menschen

Gießen. Mittelhessen ist reich an alten Stollen und Gruben zur Gewinnung von Eisenerz und anderen Bodenschätzen. Sie sind ein wichtiger Lebensraum und vor allem wichtige Rückzugsorte für viele Tierarten – entweder das ganze Jahr über oder nur zu bestimmten Zeiten. Schließlich ist es dort dunkel, meist feucht und kühl, aber frostfrei und die Temperaturschwankungen sind gering. „Fledermäuse halten hier im Moment noch ihren Winterschlaf und verstecken sich meistens in tiefen Spalten und Rissen. Daher sind sie nicht leicht zu entdecken“, weiß Stefanie Specht vom Dezernat für Schutzgebiete des Regierungspräsidiums Gießen.

Bekannte Winterquartiere sind normalerweise verschlossen, vergittert oder bis auf kleine, für Fledermäuse durchlässige Schlitze zugemauert, um Fressfeinde wie Waschbären fernzuhalten. „Es ist wichtig, dass das auch so bleibt, Schlösser nicht aufgebrochen und Stollen nicht begangen werden“, appelliert sie insbesondere an Hobby-Höhlenforscher. „Letzteres kann für Menschen gefährlich sein. Gerade Laien können nicht einschätzen, ob die Standsicherheit noch gegeben ist oder überhaupt noch ausreichend Luft zum Atmen bleibt“, erklärt Hendrik Ebert, Leiter des Dezernats Bergaufsicht beim Regierungspräsidium. Nicht zu vergessen ist, dass das Betreten von Stollen und Höhlen letztlich Hausfriedensbruch darstellt und somit strafbar ist.

Keine Blutsauger

Unabhängig von der Gefahr für Menschen – besonders für die streng geschützten Fledermäuse hat das Betreten von Stollen, Gruben und Höhlen schlimme Folgen. „Die meisten Höhlenbewohner vertragen es nicht, wenn Menschen in ihren Lebensraum eindringen. Fledermäuse, die im Winterschlaf aufgeschreckt werden, sterben meistens an Entkräftung.“ Ist der Zugang einmal geöffnet, sind die schlafenden Fledermäuse eine leichte Beute für Waschbären und andere fleischfressende Tiere. Noch dazu besteht die Gefahr, dass sie totgetrampelt werden. „Bei allen hier heimischen Fledermausarten handelt es sich nicht um Blutsauger. Stattdessen jagen sie Insekten und vertilgen massenweise Stechmücken. Dies sollte uns alle motivieren, unsere Fledermäuse zu schützen und ihre Winterquartiere nicht zu betreten“, bittet die Expertin. Das ist vom 1. Oktober bis zum 31. März laut Bundesnaturschutzgesetz ohnehin streng untersagt. Aber auch wenn die Fledermäuse ausgeflogen sind, tummeln sich hier das ganze Jahr über noch andere Tiere, beispielsweise Feuersalamander, Springschwanz- und Spinnenarten, die es zu schützen gilt. 

© RP Gießen



Offener Treff rund ums Auge

Am Mittwoch, 9. April 2025, findet wieder der „Offene Treff rund ums Auge“ des Blinden- und Sehbehindertenbundes Hessen Bezirk Lahn–Dill für die Regionen Limburg – Weilburg – Wetzlar – Haiger - Herborn - Dillenburg statt. Eingeladen sind Menschen mit Seheinschränkungen aller Art sowie deren Angehörige.

Das Thema lautet: Unterstützungsmöglichkeiten bei der Beschäftigung von Menschen mit Sehbeeinträchtigung - der Integrationsfachdienst (IFD) Limburg stellt seine Arbeit vor. Referentin: Daniela Pielok, Beratung und Begleitung, Leitung IFD Limburg. Der Treff findet statt um 15:00 Uhr im Gesundheitsamt Landkreis Limburg-Weilburg, Schiede 43, 1. Stock Neubau Zimmer 109.

© Landkreis Limburg Weilburg


Limburg beantragt Fördermittel für die Entwicklung der Südstadt

 

Der Magistrat der Stadt Limburg hat die Beantragung von Fördermitteln für das Gebiet „Limburger Südstadt“ beschlossen. Die Maßnahmen sind Teil des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ und sollen durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und Ländlichen Raum gefördert werden. Ziel ist es, die Infrastruktur sowie die soziale und ökologische Lebensqualität im Quartier nachhaltig zu verbessern.

Zu den Maßnahmen, die zur Förderung eingereicht wurden, gehören:

Der Neubau des Jugendzentrums in der Südstadt mit förderfähigen Gesamtausgaben von 4,2 Millionen Euro. Das Jugendzentrum soll als zentraler Treffpunkt für Jugendliche dienen und vielfältige Freizeit- und Beteiligungsangebote bieten. Neben professioneller Ausstattung sind auch Räume für kreative, sportliche und mediengestützte Aktivitäten vorgesehen. Der angrenzende Sportpark schafft zusätzliche Aufenthalts-, Sport- und Freizeitmöglichkeiten und fördert die soziale Integration für alle Altersgruppen.

Weiterhin sind auch Maßnahmen zur Klimaanpassung mit einem Finanzierungsbedarf von 50.000 Euro vorgesehen. Die Errichtung einer zentralen Rigolenanlage zur Versickerung von Niederschlagswasser soll das neue Jugendzentrum sowie den Sportpark vor Überflutungen schützen und die ökologische Nachhaltigkeit im Quartier unterstützen. Der Sportpark selbst wird über ein anderes Förderprogramm gefördert.

Zudem soll die Entwicklung der Grünanlage Paradies mit einer naturnahen Freizeit- und Naherholungsfläche mit Gesamtkosten in Höhe von 750.000 Euro gefördert werden. In der Grünanlage soll beispielsweise ein Erlebnis-, Bildungs- und Entdeckungsraum für Kinder gestaltet werden, der attraktive Bewegungs- und Aufenthaltsangebote in der Natur schafft. Geplant sind zudem eine abwechslungsreiche Geländemodellierung und die Integration von Naturstrukturen, wie Baumstämme und Steinhügel.

Zur nachhaltigen Entwicklung des Grünzugs „Paradies“ soll ein Nutzungs- und Gestaltungskonzept mit einem Budget von 50.000 Euro erarbeitet werden. Gemeinsam mit der Bewohnerschaft werden Ideen zur Verbesserung von Aufenthaltsqualität, Flächen zur Förderung der Biodiversität, Naturerfahrung und Mobilität entwickelt. Das Konzept dient als Grundlage für zukünftige investive Maßnahmen und einem möglichen Lückenschluss bis zum Stephanshügel und zur Innenstadt. Ziel ist es, eine durchgängige begehbare Grünanlage von künftigen Baugebiet Blumenrod fünf und sechs entlang des Großbaches, über die Holzheimer Straße bis in die Innenstadt auf Höhe des Stephanshügels und der Sternwarte zu erreichen.

Eine weitere Maßnahme und zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung ist der Neubau eines Kinder- & Familienzentrums mit einer sechsgruppigen Kita und einem integrierten Familienzentrum auf dem derzeitigen Bolzplatz an der Zeppelinstraße. Für diese Maßnahme werden 8,953 Millionen Euro an förderfähigen Ausgaben veranschlagt. Angeschlossen an die Kita sollen Bildungs- und Beratungsangebote sowie Begegnungsräume für Familien entstehen.

Ebenfalls wird die Planung eines Quartiersplatzes mit öffentlichen Erschließungsflächen als förderfähige Maßnahme beantragt. Der bestehende Bolzplatz in der Zeppelinstraße soll langfristig zu einem belebten Quartiersplatz umgestaltet werden, der als sozialer Treffpunkt fungiert. Die geplante Erdgeschossnutzung mit Cafés, Nahversorgern sowie einer Kindertagesstätte und einem Nachbarschaftszentrum soll die Aufenthaltsqualität im Viertel erheblich steigern. Hierfür sind vorerst 2,245 Millionen Euro für die Planung vorgesehen.

Im Rahmen der Stadtentwicklung sollen zudem Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit und Teilhabe mit 30.000 Euro gefördert werden. Zur Begleitung der Bauprojekte soll eine umfassende Informations- und Beteiligungsstrategie entwickelt werden. Interaktive digitale Formate sowie physische Medien sollen die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv in den Prozess einbinden und deren Mitwirkungsbereitschaft fördern.

Bei dem Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ beträgt die festgelegte Förderquote 66,67 Prozent des geförderten Gesamtbetrages. Somit muss die Stadt noch 33,33 Prozent der Gesamtsumme für die geförderten Projekte aufbringen.

Die Maßnahmen sind Teil des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts und Bestandteil der Fördermaßnahme „„Sozialer Zusammenhalt - Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“. Das Programm zielt darauf ab, die Lebensqualität und Vielfalt in Quartieren zu verbessern, die Integration zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken. Die Bundesmittel fließen in städtebauliche Maßnahmen zur Aufwertung benachteiligter Stadt- und Ortsteile. Seit 2020 stellt der Bund den Ländern jährlich 200 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen für das Programm zur Verfügung. Im Jahr 2024 standen den hessischen Kommunen insgesamt 26 Millionen Euro an Fördermitteln für die Entwicklung ihrer Quartiere zur Verfügung. Limburg erhielt davon 1,6 Millionen Euro. Ob und in welcher Höhe die Stadt 2025 Förderungen aus des Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ erhält, entscheidet das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum im Laufe des Jahres.

© Stadt Limburg

Gewerbeeinbrüche in Elz, Elz, Rathausstraße und Limburger Straße, Sonntag, 30.03.2025, bis Montag, 31.03.2025

(cw)Zwei Gastronomiebetriebe in Elz waren zwischen Sonntag und Montag das Ziel von Einbrechern.

In der Rathausstraße brachen Unbekannte zwischen Sonntag, 23:00 Uhr und Montag, 09:00 Uhr, in einen Gastronomiebetrieb ein, nachdem sie eine Seitentür des Geschäfts aufgehebelt hatten. Anschließend entwendeten die Täter eine Kasseneinlage mit einem geringen Bargeldbetrag. Bei ihrer Tat verursachten die Einbrecher einen Schaden von etwa 1.000 Euro.

Zwischen Sonntag, 22:00 Uhr und Montag, 17:30 Uhr, brachen Einbrecher in eine Gaststätte in der Limburger Straße ein. Nachdem diese in die Räume eingestiegen waren, durchwühlten sie den Gast- und die Betriebsräume und entwendeten nach jetzigem Kenntnisstand diverse alkoholische Getränke.

In beiden Fällen sind bisher keine Hinweise auf Täter bekannt. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

Diebstahl auf Friedhof, Beselich, Niedertiefenbach, Donnerstag, 27.03.2025, 14:45 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 15:30 Uhr

(cw)Auf einem Friedhof in Beselich machten sich unbekannte Diebe zwischen Donnerstag und Sonntag zu schaffen.

Im Zeitraum von Donnerstag, 14:45 Uhr, bis Sonntag, 15:30 Uhr, beschädigten unbekannte Täter ein Grab auf dem Friedhof in Niedertiefenbach und entwendeten Metallteile. Wer in diesem Zeitraum rund um den Friedhof verdächtige Personen oder Geräusche wahrgenommen hat, wird gebeten, die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386-0 zu informieren.

In Villmar scheint am Morgen die Sonne bei blauem Himmel bei Temperaturen von 4°C. Im weiteren Tagesverlauf ist es überwiegend dicht bewölkt und die Höchstwerte liegen bei 16°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken bei Werten von 10 bis zu 15°C. In der Nacht gibt es einen wolkenlosen Himmel bei Tiefstwerten von 7°C. Mit Böen zwischen 25 und 48 km/h ist zu rechnen.

Dienstag, den 01.04.2025

Die KAB-St. Matthias Villmar stellt ihr
Fahrtenprogramm 2025 vor

Villmar. Wie in den Vorjahren startet im Mai das beliebte Fahrtenprogramm der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) St. Matthias Villmar. Das Reiseteam hat auch für dieses Jahr interessante und attraktive Ziele ausgesucht.


Gleich bei der ersten Fahrt am Mittwoch, den 14. Mai, Abfahrt 12.30 Uhr geht es in Frankfurt/Main hoch hinaus auf den Main-Tower. Höher hinauf geht es nirgends in der Stadt. Die Aussichtsterrasse liegt in 187 Meter Höhe und eröffnet den Besuchern ein Traumpanorama über die Stadt. Nachdem wir Frankfurt überblickt haben, bleibt noch Zeit, die Altstadt zu besuchen, Kaffee zu trinken und der immer wieder interessanten Kleinmarkthalle einen Besuch abzustatten. Zum Abendessen fahren wir auf vielfachen Wunsch „Zum Lahmen Esel“ nach Niederursel. 

 

Am Mittwoch, den 04. Juni 2025, Abfahrt 08.00 Uhr startet unsere Tagesfahrt in die Vulkanregion Laacher See und kombinieren unseren Ausflug mit einer Bahnfahrt im Expresszug dem bekannten „Vulkan Express“. Um 10.15 Uhr beginnt in Brohl die 1½-stündige Fahrt, die für sich genommen ein Hochgenuss und einmaliges Eisenbahnerlebnis ist, nach Engelen. Nach schöner Bahnfahrt geht es mit dem Bus nach Mendig wo wir in der „Vulkan Brauerei“ das Mittagessen einnehmen. Gestärkt fahren wir zur Benediktinerabtei „Maria Laach“. Hier ist neben Kirche und Kloster immer ein Besuch der Gärtnerei sowie Klostergut & Hofladen zu empfehlen.


Für die Monate Juli und August haben wir uns entschieden wegen der meist zu hohen Temperaturen keine Fahrten durchzuführen.


In der Zeit von Mittwoch, den 17.09.25 bis Sonntag, den 21.09.2025
unternehmen wir unseren 5-tägigen Vereinsausflug nach Bamberg-Bayreuth-Lichtenfels-Kloster Banz und Vierzehnheiligen.


Zum Jahresabschluss fahren wir am Dienstag, den 02. Dezember 2025, Abfahrt 08.00 Uhr zum Weihnachtsmarkt in Aachen. Hier haben die Teilnehmer bis zur Rückfahrt am späten Nachmittag Zeit zur freien Verfügung. Man kann sich zum Beispiel den „Aachner Dom“ – erstes UNESCO Welterbe Deutschlands sowie das historische Rathaus in der Altstadt ansehen. Ab 11.00 Uhr täglich beginnt einer der schönsten Weihnachtsmärkte mit dem Printenmann, das Wahrzeichen des Marktes. Am Abend werden wir, hoffentlich mit vielen schönen eindrücken, die Rückreise antreten.


Leider müssen wir ab 2025 wegen gestiegener Buspreise auch unsere
Fahrpreise erhöhen. Der neue Fahrpreis beträgt für die Fahrten Mai und Juni pro Person für KAB-Mitglieder 18 € und für Nichtmitglieder 23 €. Für die Fahrt nach Aachen beträgt der Fahrpreis pro Person für Mitglieder 20 € und Nichtmitglieder 25 €. Eine Vorauszahlung des Fahrpreises behalten wir uns vor. Der Reisepreis wird auch bei kurzfristiger Absage 7 Tage vor Reisebeginn fällig.


Die Kosten (siehe auch die gesonderten Hinweise im Reiseprogramm) für
Eintritte, Kaffeepausen usw. sind im Fahrpreis nicht enthalten.
Verbindliche Anmeldungen sind bei Iris und Raimund Friedrich unter den
Telefonnummern 06482/1834 und 01777886346 möglich. Gerne können hier auch die beliebten Geschenk-Gutscheine erworben werden.
Flyer mit dem vollständigen Reiseprogramm und den jeweiligen Abfahrtszeiten sind in der Pfarrkirche Villmar sowie bei der Bäckerei Schmidt zur Mitnahme ausgelegt.

© KAB Villmar


Feuerwehr musste am Sonntag ausrücken

Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr Villmar zu einem Kleinbrand am Galgenberg gerufen. Es stellte sich heraus, dass es sich um ein nicht angemeldetes Grillfeuer handelte

Wir löschten das Feuer und erklären dem Verursacher zusammen mit der Bürgermeisterin @alicia.bokler, dass unangemeldete Feuer im Außenbereich nicht zulässig sind.

Nutzfeuer müssen beim Ordnungsamt angemeldet werden. Zu beachten ist außerdem die Brandstelle. Gerade durch das trockene Laub im Frühling ist eine leichte Waldbrandgefahr gegeben.

© Freiwillige Feuerwehr Villmar


Müll einfach in die Natur gekippt

Hier hat jemand an den Wanderweg auf dem Kissel Richtung Konrad seinen Müll abgeladen. Es ist einfach nicht zu fassen, dass so was heute noch passiert. Der Müll wird doch durch die Müllabfuhr direkt zu Hause am Haus abgeholt. Warum macht sich jemand die Mühe und bringt ihn hierher zum entsorgen.

© Villmarer-Zeitung / Foto Aumüller

Aushang in einer Eisdiele auf Norderney
© Leserzusendung


Kinder- und Jugendmusiktag des Blasorchesters der FF Villmar – Musik zum Ausprobieren

Am Samstag, dem 03. Mai 2025 um 15.00 Uhr, lädt das Blasorchester der FF Villmar alle interessierten Kinder und Jugendliche zu einem Kinder- und Jugendmusiktag in die König-Konrad-Halle ein. Natürlich sind auch interessierte Eltern und Erwachsene gerne gesehen.

Nachdem alle Besucherinnen und Besucher jeweils eine kurze Darbietung der musikalischen Früherziehung, des Blockflötenkurses, der Bläserklasse sowie des Jugendblasorchesters zu hören bekommen, gibt es die Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente live kennenzulernen und auszuprobieren. Den Kindern steht eine große Auswahl an Musikinstrumenten zur Verfügung. Von der Querflöte über Klarinette, Saxophon, Waldhorn und Tenor-Horn bis hin zu Trompete, Posaune, Tuba und Schlagzeug sind alle Instrumente vertreten. Für Fragen rund um die Ausbildung, sowohl im Instrumentalbereich als auch im Bereich der Musikalischen Früherziehung & Blockflöte stehen den ganzen Nachmittag Musikerinnen und Musiker des Blasorchesters zur Verfügung.

Interessenten, die an diesem Tag verhindert sind, können sich gerne auch auf der Homepage des Blasorchesters www.blasorchester-ffw-villmar.de informieren.

Das Blasorchester freut sich auf Ihr Kommen

© Blasorchester der freiw. Feuerwehr Villmar


Gemeinsamer Mittagstisch in Seelbach

Am kommenden Donnerstag, den 3. April bietet der Seelbacher Mittagstisch in der Dorfgemeinschaftshalle um 12.30 Uhr an: Kibbeling (frittierte Fischfiletstücke) mit Salzkartoffeln und Spinat. Dazu ein Dessert, ein Glas Wasser und Kaffee. Anmeldungen (möglichst bis Dienstag Abend) nehmen gerne entgegen: Gertrud Würz Tel. 06474 240 Christel Wolf Tel. 06474 1488 und Karl-Heinz Schlosser Tel. 06474 881255 und auch per WhatsApp. Wir freuen uns wieder über zahlreichen Besuch.

© Karl-Heinz Schlosser, Seelbach

Landrat Köberle verabschiedet Dr. Thomas Orth in den Ruhestand

Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Jörg Sauer und dem Büroleitenden Beamten der Kreisverwaltung, Michael Lohr, den Leiter des Amtes für Öffentliche Ordnung, Dr. Thomas Orth, in den Ruhestand verabschiedet. „Dr. Orth hat das Amt mit großer Fachkompetenz, Ruhe, menschlich, immer bedacht und stets verbindlich in seinen Aussagen geführt. Wichtige Aufgaben hinsichtlich Kommunalaufsicht, Verkehrswesen, Ausländerwesen sowie allgemeine öffentliche Ordnung gehörten zu seinem Amtsbereich. Gerade in der sehr turbulenten Zeit der Corona-Pandemie war auf ihn bei der Auslegung der stetig neu eingehenden Vorschriften und bei der Formulierung zahlreicher Verfügungen immer Verlass“, betonte Landrat Köberle. Neben dem Landrat hatten sich zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verabschiedung in der Limburger Gartenstraße eingefunden, wo Dr. Thomas Orth seinen Dienstsitz hatte. Deutlich wurde dabei die große Wertschätzung, die der scheidende Amtsleiter bei seinen Kolleginnen und Kollegen genießt. Mit ihm verliert die Kreisverwaltung nicht nur einen fachlichen Könner, sondern auch eine menschlich hochgeschätzte Führungskraft.

Der Leitende Verwaltungsdirektor Dr. Thomas Orth trat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Gießen 1989 in den Dienst beim Regierungspräsidium Gießen ein. 1992 führte ihn der Weg dann in das Kreishaus, damals abgeordnet als Leiter der Hauptabteilung „Allgemeine Landesverwaltung“. Im Juli 1992 wurde er endgültig auf diese Position versetzt, 2005 trat er in den Dienst der Kreisverwaltung ein. Seinen Nachfolger als Leiter des Amtes für Öffentliche Ordnung, Stefan Würz, arbeitet Dr. Thomas Orth bereits ein.

© Landkreis Limburg-Weilburg


Neustart der Selbsthilfegruppe Muskel- und Gelenkerkrankte Limburg-Weilburg

Limburg-Weilburg. Die Selbsthilfegruppe Muskel- und Gelenkerkrankte Limburg-Weilburg bietet endlich wieder regelmäßige Treffen an! Nach intensiver Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und einer Neustrukturierung der Gruppe konnte ein passender Treffpunkt gefunden werden.

Ab dem 6. Mai 2025 finden die Treffen der Gruppe alle vier Wochen im Quartiersbüro der Limburger Südstadt (Friedrich-Ebert-Str. 34, 65549 Limburg) statt. Der Veranstaltungsraum ist weitgehend barrierefrei und verfügt über eine mobile Rampe für Rollstühle, Rollatoren und E-Rollis. Die Treffen werden sowohl vor Ort als auch virtuell als Hybridveranstaltung durchgeführt, um möglichst vielen Betroffenen die Teilnahme zu ermöglichen.

Wer kann teilnehmen? Willkommen sind alle, die an einer Muskelerkrankung, Gelenkerkrankung, Gelenkversteifung oder einer seltenen Erkrankung in diesen Bereichen leiden. Ziel der Treffen ist der Austausch unter Gleichgesinnten, um Unterstützung zu bieten und gemeinsame Erfahrungen zu teilen.

Termine:

  •  06.05.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
  • 17.06.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
  • 29.07.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr
  • 26.08.2025 | 17:30 – 19:00 Uhr

Anmeldung: Um eine Anmeldung bis zum 5. Mai 2025 wird aus organisatorischen Gründen gebeten. Ansprechpartnerin ist Tanja Gruschke (Vorsitzende), erreichbar unter 0159/053 47 318 oder per E-Mail an muskeldystrophie@googlemail.com.

Die Selbsthilfegruppe freut sich auf einen regen Austausch und darauf, viele neue und bekannte Gesichter willkommen zu heißen!

© Landkreis Limburg-Weilburg

Turnhallenfenster beschädigt, Limburg, Staffel, Schulstraße, Samstag, 29.03.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 19:45 Uhr

(cw)Zwischen Samstag- und Sonntagabend beschädigten Unbekannte in Limburg ein Fenster einer Sporthalle.

Zwischen 18:00 Uhr am Samstag und Sonntag, 19:00 Uhr, warfen unbekannte Personen eine Fensterscheibe der Turnhalle einer Schule in der Schulstraße im Stadtteil Staffel ein und zerstörten diese. Dadurch verursachten die Täter einen Schaden von mehreren hundert Euro.

Hinweise auf die Personen nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

Einbruch in einen geparkten Pkw, Weilburg, Braunfelser Weg, Samstag, 29.03.2025, 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr

(en)Auf einem Parkplatz in Weilburg schlugen am Samstagmittag Unbekannte die Scheibe eines Fahrzeuges ein und stahlen eine Handtasche.

Gegen 11:45 Uhr hatte ein Mann seinen gelben Suzuki Vitara auf dem Parkplatz eines Friedhofs im Braunfelser Weg geparkt. Als er gegen 12:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass Diebe eine Scheibe eingeschlagen und aus dem Inneraum eine Handtasche entwendet hatten. Der entstandene Sachschaden wird auf 800 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 aufgenommen.

 

POL-LM: Suchmaßnahmen in Weilburg: Polizei nutzt deutschlandweit digitale Anzeigetafeln, Weilburg, Montag, 31.03.2025

(cw)Die Polizei erhofft sich durch die deutschlandweite Nutzung digitaler Anzeigetafeln im öffentlichen Raum neue Hinweise auf den seit letzter Woche vermissten 6-jährigen Pawlos aus Weilburg. Die Suchmaßnahmen in Weilburg laufen derweil weiter.

Neben umfangreichen Suchmaßnahmen in und um Weilburg sowie der bundesweiten crossmedialen Öffentlichkeitsfahndung wird die Polizei Westhessen in Zusammenarbeit mit dem Bundeskriminalamt ab dem heutigen Montag mehr als 13.000 digitale Informationstafeln unter anderem an Bahnhöfen, Autobahnraststätten und Flughäfen im öffentlichen Raum nutzen, um nach dem Jungen zu suchen. Die Polizei erhofft sich durch diese Aktion nochmals Hinweise auf seinen Verbleib.

Weiterhin bleibt das Hinweistelefon der Polizei unter der Rufnummer (06431) 9140 - 599 durchgängig geschaltet. Hinweise nimmt auch jede andere Polizeidienststelle entgegen.

In Villmar scheint morgens die Sonne und die Temperatur liegt bei 3°C. Mittags kann sich die Sonne nicht durchsetzen und es ist wolkig und das Thermometer klettert auf 11°C. Am Abend gibt es in Villmar keine Wolken bei Temperaturen von 7 bis 11°C. In der Nacht gibt es keine Wolken und die Sterne sind klar zu erkennen bei Werten von 4°C. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 24 und 40 km/h erreichen.

Montag, den 31.03.2025


Jahrgangstreffen Jahrgang 1955/56

Der Jahrgang 1955/56 trifft sich am Dienstag den 15.04.2025 ab 19.00 Uhr beim "Griechen". Zugezogene Damen und Herren sind herzlich willkommen.

© Jahrgang 1955/1956 Rainer Lengwenus


Der Villmarer Flohmarkt war ein voller Erfolg

Ein Blick auf das Flohmarktgelände hinter Optik Rhode

Eine Auswahl wie im Schuhgeschäft

Hier gab es Taschenbücher für 50 Cent, Bilder, Rahmen und Koffer

Es gab eine große Auswahl Haushaltswaren und Kinderspielzeug 

Hier waren Elektroartikel, Bekleidung und Dekorationsartikel im Angebot

Über 100 Stände luden zum Stöbern und feilschen ein

Zum Glück war es nur bewölkt und hat nicht geregnet. Ein wenig Sonnenschein wäre freilich auch nicht schlecht gewesen. Teilnehmer und Besucher waren sich einig. Nächstes Jahr soll wieder so ein Flohmarkt organisiert werden.

© Villmarer-Zeitung

Züge halten auch in Kerkerbach

Zunächst wurde berichtet, dass in Kerkerbach und Runkel die Züge nicht halten, weil die Umbauarbeiten noch nicht abgeschlossen sind. Hier ein Foto vom Bahnhof Kerkerbach vom Donnerstag Nachmittag. Da hielten gleich zwei Züge dort. Allerdings müssen die Reisenden beim Aussteigen eine Stufe hinabsteigen. Die Gleise liegen an diesem Bahnhof zu hoch und bei einer Anpassung könnte es Probleme mit der Bahnsteigüberdachung geben. Die steht nämlich unter Denkmalschutz. Der Bahnhof Kerkerbach ist auch nicht behindertengerecht, da man um auf die Bahnsteige zu kommen zuerst einen Steg überqueren muss und einen Aufzug gibt es dort auch (noch) nicht.

© Villmarer-Zeitung


Milliardenverlust bei der Deutschen Bahn 

Die Deutsche Bahn steckt in der schwersten Krise ihrer Geschichte. Sowohl finanziell als auch betrieblich steht das Unternehmen vor enormen Herausforderungen. Bahnchef Lutz hat sich zum Ziel gesetzt, innerhalb weniger Jahre eine Trendwende herbeizuführen.

Im vergangenen Jahr musste die Deutsche Bahn erneut einen hohen Milliardenverlust hinnehmen. Wie der bundeseigene Konzern mitteilte, belief sich das Minus für 2024 auf rund 1,8 Milliarden Euro. Immerhin war dies fast eine Milliarde Euro weniger als im Vorjahr.

Der inflationsbereinigte operative Verlust vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei etwa 333 Millionen Euro – eine Verbesserung um rund 1,8 Milliarden Euro im Vergleich zu 2023. Hauptgrund für das bessere Ergebnis war die finanzielle Unterstützung des Bundes, der die Kosten für dringend erforderliche Instandhaltungsmaßnahmen erstattet hat. Diese hatte die Bahn im Jahr zuvor noch aus eigener Tasche vorfinanziert.

Trotz dieser Rückzahlung blieb das Unternehmen in den roten Zahlen – vor allem aufgrund des Verkaufs der einstigen Logistik-Tochter DB Schenker an den dänischen Konkurrenten DSV. Die profitable Sparte hatte in der Vergangenheit mit ihren hohen Gewinnen stets zur Stabilisierung der Konzernbilanz beigetragen. Auch 2024 erwirtschaftete DB Schenker noch ein operatives Plus von etwa einer Milliarde Euro. Doch von diesem Gewinn profitiert die Bahn nun nicht mehr, da der Verkauf in diesem Jahr abgeschlossen werden soll.


Landrat Köberle eröffnet im Kreishaus Ausstellung von Vic und Franz Kowasch

Limburg-Weilburg. Im Kreishaus in Limburg läuft derzeit eine neue Ausstellung aus der beliebten Reihe „Kunst im Kreishaus“. Landrat Michael Köberle eröffnete im Rahmen einer gut besuchten Midissage die Präsentation von Vic Kowasch und ihrem Großvater Franz Kowasch. „Es ist für das kulturelle Leben in unserer Region sehr wichtig, dass die Freundinnen und Freunde der Kunst zusammenkommen, um die ausgestellten Werke hautnah zu erleben und einen direkten Austausch mit anderen Kulturinteressierten zu pflegen. Mehr als 40 Werke von Vic und Franz Kowasch sind bis Juni 2025 hier bei uns im Kreishaus zu sehen, worüber ich mich sehr freue“, so Landrat Köberle bei der Eröffnung.

Victoria alias Vic Kowasch ist 20 Jahre alt und angehende Kunststudentin. Die Dehrnerin möchte ihr Hobby zum Beruf machen und als freiberufliche Künstlerin arbeiten. „Kunst im Kreishaus“ ist ihre erste Ausstellung und somit auch die erste gemeinsame Präsentation mit ihrem Großvater. Vic Kowasch präsentiert im Kreishaus in Limburg realistische Malereien. Sie hat vor allem Tier- und Naturbilder sowie Meerlandschaften mitgebracht. Die junge Künstlerin malt schon seit ihrem dritten Lebensjahr. Ihr Großvater brachte ihr die Techniken nahe. Vic war sofort von der Kunst fasziniert: „Beim Malen kann ich loslassen und kreativ sein, auf die Leinwand bringen, was ich will“, so die junge Künstlerin bei der Midissage.

Franz Kowasch wurde 1940 im schlesischen Hartenau geboren und studierte nach dem Abitur in Kattowitz Elektronik und Automatik. Einen Ausgleich zu seiner naturwissenschaftlichen Tätigkeit in einem Nuklearunternehmen fand er in der Malerei. Seine erste Ausstellung hatte Franz Kowasch 1995 in Berlin. Seit 2000 lebt er in Dehrn. Das Mitglied der heimischen Künstlergruppe „Lahn Artists“ malt gerne Landschaften, Stillleben und Blumen in Acryl- und Öltechnik. „Franz Kowasch hat seine farbenfrohen Gemälde bereits häufig in unserer Region präsentiert, und zwar in Einzel- und auch Gemeinschaftsausstellungen, auch schon mehrfach hier bei uns im Kreishaus in Limburg, zuletzt 2016“, erläuterte Landrat Köberle.

Die Werke von Vic und Franz Kowasch sind zu den Öffnungszeiten – montags bis mittwochs von 8 bis 17 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr – im Kreishaus in Limburg zu sehen.   

© Landkreis Limburg-Weilburg


Kunstsammlungen locken mit neuer Fotoausstellung

Am Donnerstag, 3. April 2025 um 19 Uhr, laden der Magistrat der Stadt Limburg und der Förderkreis Bildende Kunst Limburg zur Eröffnung der Fotoausstellung der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) „Europäischer Naturfotograf des Jahres 2023“ in die Kunstsammlungen (Historisches Rathaus, Fischmarkt 21, 65549 Limburg) ein.

Die GDT wurde 1971 von Tierfotografen gegründet, zählt heute weltweit zu den bekanntesten Vereinigungen für Naturfotografie und richtet unter anderem jährlich den internationalen Wettbewerb Europäischer Naturfotograf des Jahres aus. In den Kunstsammlungen der Stadt Limburg wird nun eine Auswahl der Siegerbilder aus dem Jahr 2023 präsentiert.

Zu sehen sind die Fotografien bei freiem Eintritt bis Sonntag, 15. Juni 2025 während folgender Öffnungszeiten:

Dienstag und Mittwoch: 8.30 bis 14 Uhr

Donnerstag bis Sonntag sowie Feiertage: 12 bis 18 Uhr

An Karfreitag, Ostermontag und Pfingstmontag sind die Kunstsammlungen geschlossen. Zudem sind die Räumlichkeiten nicht barrierefrei.

© Stadt Limburg

Sonntag: 

1. Besonders schwerer Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeug
65549 Limburg, Joseph-Heppel-Str. Samstag, 29.03.2025, 14:00 Uhr und 14:30 Uhr

Am Samstag den 29.03.2025 zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr schlugen der oder die unbekannten Täter die Seitenscheibe eines auf dem Parkplatz der WERKStadt Limburg geparkten grauen Pkw der Marke Opel ein. Aus dem Innenraum wurden diverse Wertgegenstände entnommen.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431-9140-0 in Verbindung zu setzen.

2. Diebstahl von E-Scooter 65549 Limburg, Joseph-Heppel-Str.
Samstag, 29.03.2025, 17:20 Uhr und 18:30 Uhr

Am Samstag den 29.03.2025 zwischen 17:20 Uhr und 18:30 Uhr kam es auf dem Parkplatz der WERKStadt Limburg im Bereich des dortigen Fitnessstudios zum Diebstahl eines E-Scooters. Der E-Scooter war nicht besonders gegen Wegnahme gesichert. Es ist anzunehmen, dass der Täter den E-Scooter bei der Tatausführung womöglich in auffälliger Weise getragen haben muss.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431-9140-0 in Verbindung zu setzen.

3. Verkehrsunfallflucht in Waldbrunn - Fussingen
Waldbrunn - Fussingen, In der Struth
Samstag den 29.03.2025, 08:30 Uhr - 15:00 Uhr

Am Samstag den 29.03.2025 zwischen 08:30 Uhr und 15:00 Uhr kam es auf dem Parkplatz des Fussinger LIDL/REWE Parkplatzes zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein parkender Pkw der Marke Mercedes wurde hierbei deutlich am Heck beschädigt. Derzeit liegen keine Hinweise auf den Verursacher vor. Die Schutzpolizei in Limburg nimmt jegliche Hinweise die zur Ermittlung des Täters führen unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

 

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen und der Staatsanwaltschaft Limburg:

Versuchtes Tötungsdelikt in Weilburg - Angreifer festgenommen,
Weilburg, Limburger Straße, Sonntag, 30.03.2025, 08:00 Uhr

(cw)Am Sonntagmorgen eskalierte in Weilburg auf offener Straße ein Streit zwischen Familienangehörigen. Dabei wurde auch ein Messer eingesetzt. Eine Person wurde festgenommen.

(cw)Gegen 08:00 Uhr meldeten Zeuginnen und Zeugen in der Limburger Straße, dass ein Mann eine weitere männliche Person mit einem Messer angegriffen und verletzt habe. Der Beschuldigte, ein 36-jähriger aus Weilburg, wurde durch mehrere Streifen kurz nach der Tat widerstandslos festgenommen. Die 51-jährige angegriffene Person wurde verletzt in ein Krankenhaus gefahren. Eine Lebensgefahr besteht nach derzeitigem Stand nicht.

Der 36-Jährige wurde in Polizeigewahrsam genommen. Die Staatsanwaltschaft Limburg prüft nunmehr, ob der Beschuldigte am morgigen Tage einem Haftrichter vorgeführt wird

Samstag: 

1. Brand in Mengerskirchen-Probbach, Mengerskirchen-Probbach, Im Langemorgen, Freitag, 28.03.2025, 22:45 Uhr

(DM) Am Freitag, dem 28.03.2025, gegen 22:45 Uhr bemerkten die Bewohner eines Einfamilienhauses Brandgeruch im Treppenhaus. Durch die sofort verständigte Feuerwehr konnte ein Brand im Bereich des Dachbodens gelöscht werden. Dieser war vermutlich aufgrund eines technischen Defektes an der dort aufgestellten Heizungsanlage ausgebrochen. Die vier Hausbewohner konnten das Haus nach Feststellung des Brandes unverletzt verlassen. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 50.000 EUR.

2. Diebstahl von Roller, Limburg, Industriestraße, Mittwoch, 26.03.2025, 17:15 Uhr bis Donnerstag, 27.03.2025, 18:30 Uhr

Am Mittwoch, dem 26.03.2025, um 17:15 Uhr parkte der Geschädigte seinen Roller auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Industriestraße in Limburg. Als er am Donnerstag, dem 27.03.2025, um 18:30 Uhr zurück zu dem Abstellplatz kam, stellte er fest, dass der Roller entwendet wurde. An dem Kleinkraftrad-Roller der Marke Aprilia, Typ SR 50, Farbe rot, war zuletzt das Versicherungskennzeichen 680-WGL angebracht.

Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

3. Fahrraddiebstahl, Limburg, Eschhöfer Weg, Donnerstag, 20.03.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 27.03.2025, 20:30 Uhr

Der Geschädigte stellte sein Mountainbike am Donnerstag, dem 20.03.2025, um 16:00 Uhr an einer Laterne im Eschhöfer Weg in Limburg ab und sicherte es mit einem Zahlenschloss. Als er eine Woche später, am Donnerstag, dem 27.03.2025, um 20:30 Uhr das Mountainbike wieder abholen wollte, stellte er fest, dass es entwendet wurde. Das entwendete Mountainbike der Marke Ghost ist silber.

Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

4. Verkehrsunfallflucht in Weilburg, Weilburg, Frankfurter Straße 24, Freitag, 28.03.2025, 08:45 Uhr bis 14:45 Uhr

(DM) Am Freitag, dem 28.03.2025 kam es im Zeitraum zwischen 08:45 Uhr und 14:45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht in der Frankfurter Straße in Weilburg. Der beschädigte Pkw, ein Mitsubishi in rot, stand zu dieser Zeit parallel zur Fahrbahn am Fahrbahnrand geparkt. Vermutlich wurde der Pkw beim Ein- oder Ausparken durch einen anderen Verkehrsteilnehmer im Heckbereich beschädigt. Der Unfallverursacher fuhr anschließend weiter, ohne seinen Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1500 EUR.

Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der Telefonnumer 06471 / 9386-0 in Verbindung zu setzen.

5. Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Hadamar-Oberzeuzheim, alte B 54, bis Samstag, 08:24 Uhr

Am Samstagmorgen meldete ein Zeuge einen schwarzen Pkw, VW Golf Kombi, der sich auf einer Durchfahrtssperre aus Beton auf der alten B 54, zwischen dem Hadamarer Stock und Oberzeuzheim, festgefahren hatte. In dem Pkw befand sich der alkoholisierte, 42 Jahre alte, aus dem Westerwaldkreis stammende Fahrzeughalter, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Dieser stritt ab, mit dem Pkw gefahren zu sein. Da sowohl der Unfallzeitpunkt derzeit noch unbekannt als auch die Fahrereigenschaft ungeklärt ist, sucht die Polizei Zeugen.

Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 entgegen.

In Villmar ist es von Tagesbeginn bis zum Nachmittag bewölkt bei Temperaturen von 6 bis 11°C. Abends ist es in Villmar locker bewölkt bei Werten von 6 bis zu 10°C. In der Nacht bilden sich leichte Wolken und die Werte gehen auf 3°C zurück. Böen können Geschwindigkeiten zwischen 9 und 33 km/h erreichen.

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Impressum und Datenschutzerklärung

Erstelle deine eigene Website mit Webador